So, vorgestern habe ich meine Panono-Kamera bekommen. Meine ersten Eindrücke:
Kleiner und schwerer als gedacht und sehr wertig in der Verarbeitung. Beim Hantieren muss man schon aufpassen, keine der 36 Linsenabdeckungen zu berühren.
Mein Workflow:
1. Panono-Akku laden.
2. Entweder mit Stativ-Adapter und Tablet oder Smartphone oder mit dem Stick aus der Hand fotografieren.
3. Zu Hause die upf-Dateien vom Panono per USB-Kabel auf die Festplatte verschieben.
4. Auf
www.panono.com einloggen und den Upload der Dateien anstoßen.
5. Die in der Cloud gestitchten Panoramen betrachten und in Maximalgröße als equirectangulares Panorama herunter laden.
6. In Photoshop Bildbearbeitung (Farbe, Kontrast, Schärfe, Schatten aufhellen) und speichern.
7. Panorama in PTGui laden und mit vertikalen Kontrollpunkten ausrichten. Speichern.
8. Panorama in Pano2VR 5 laden und mit dem Patch-Tool Nadir und andere Bereiche bearbeiten.
9. Panorama transformieren in equirectangular mit den eingefügten Patches.
10. Panorama als HTML5-Panorama ausgeben.
11. Um testweise die einzelnen Bilder mit PTGUi zu stitchen, die upf-Dateien mit dem UPF-Converter in einzelne jpg-Bilder konvertieren.
12. PTGUi-Versuche. (Das Stitching der Panono-Cloud ist besser als das, was ich mit PTGUi erreichen kann.)
Hier mal ein Vergleich:
1. Panono-Cloud-Ergebnis:
2. Nach der Photoshop-Bearbeitung:
Das Panorama, mit krpano erstellt:
http://www.pano.szenerien.de/Panono/Woch…ochenmarkt.html
Konvertierte Bilder: