Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Montag, 2. Dezember 2013, 23:46

???

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »sigggi« (23. Dezember 2013, 17:09)


62

Dienstag, 3. Dezember 2013, 09:55

Hey, ein Selbstgebastelter mit echtem Tape!

;)

Du, mich interessiert, wie Du Rastung gebaut hast.
Zylinder mit Loch – das ist mir soweit klar.
Aber was hast Du als federnden/rastenden Stift verbaut?

Ich bin ja bastlerisch nicht so begabt. Mich interessiert das.
Und meine nächste Pano-Kamera wird ganz sicher auch ne Kleine.

Ahoi und danke im Voraus.
Claudia

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

63

Dienstag, 3. Dezember 2013, 13:01

mich würde interessieren wie Du das zylindrische Teil mit den Rastlöchern auf der Kugel des Kugelkopfs fixiert hast.
Befindet sich auf der Unterseite eine Nut oder ein Langloch quasi als formschlüssige Verbindung?

Wenn Du zwischen Rastscheibe und Winkel-, so wie zwischen Winkel und Befestigungsschraube, jeweils ein kleines Axiallager packst, kannst Du die Kombination spielfrei klemmen und hast einen sehr sauberen Lauf. Unter Umständen verbessert sich dadurch das Gespür für den Rastpunkt. Außerdem reduzierst Du die Gefahr daß die gleitenden Teile irgendwann mal fressen und daß sich durch die Schwenkbewegung (abhängig von der Drehrichtung und der vorherrschen Reibung) evtl. die Schraube löst. Ein geringer Aufwand mit großem Nutzen. Diese Optimierung war an meinem ersten Selbstbau nötig, der in dem Bereich ähnlich aufgebaut war.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (3. Dezember 2013, 13:08)


64

Dienstag, 3. Dezember 2013, 19:52

???

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sigggi« (23. Dezember 2013, 17:09)


65

Dienstag, 3. Dezember 2013, 20:12

???

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sigggi« (23. Dezember 2013, 17:08)


Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

66

Dienstag, 3. Dezember 2013, 20:44

na das hört sich doch gut an.
Danke für Deine Beschreibung

67

Dienstag, 3. Dezember 2013, 21:12

???

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sigggi« (23. Dezember 2013, 17:08)


68

Freitag, 27. Dezember 2013, 08:26

Hallo miteinander,
ich habe meinen NPA leider nicht selberbauen können, aber vielleicht interessiert er trotzdem. Panoramafotografie betreibe ich seit Dopero
http://www.dopero.de/Eingang/VR-Panorama/vr-panorama.html
Powershot G7 hatte ich sowieso, NPA war dann ein Walimex Pro mit 15 Grad Klick und Sunway Nodal Slide. Seit meiner EOS 550d habe ich dann einen Benro Winkel und Ninja RD-6 plus QRC-55 dazubesorgt. Jetzt kann ich alles kombinieren, mit wenigen Handgriffen umbauen und es ist einfach zu verstauen
Gruß
Klaus
»kobra58« hat folgende Bilder angehängt:
  • NPA Schiene.jpg
  • NPA Winkel waagerecht.jpg
  • NPA Winkel senkrecht.jpg
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

69

Samstag, 4. Januar 2014, 16:05

Hallo,

dann zeig ich meinen auch mal. Ist ein Selbstbau. Vorwiegend Alu. 452 Gramm leicht.
Rastung ist fest auf 60 Grad in beiden Achsen.

Gruß
Uli
»uli021« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_20140104_081622_Bildgröße ändern.jpg
  • IMG_20140104_081642_Bildgröße ändern.jpg
  • IMG_20140104_081832_Bildgröße ändern.jpg
  • IMG_20140104_082105_Bildgröße ändern.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uli021« (4. Januar 2014, 18:08)


70

Sonntag, 16. März 2014, 09:26

Hallo zusammen,

Lese hier schon einige Zeit mit, und konnte dabei schon sehr viel dazulernen.
Ich möchte euch heute mal meinen Eigenbau vorstellen.
Der Nodalpunktring ist montiert an einem Walimex Pro AE 8 mm f/3,5 Fish-Eye II und einer Nikon D7100.




Viele Grüße Martin
»maca63« hat folgende Bilder angehängt:
  • Ring_01.jpg
  • Ring_02.jpg
  • Ring_03.jpg
Viele Grüße Martin

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

71

Montag, 18. Mai 2015, 17:24

Weiter vorne ging es mal um die Bearbeitung des NN-Ringhalters für`s Canon 8-15mm Zoom bzw. um Aussparungen für Skala und Schalter.
In Hochformat-Montage scheint es sich eingebürgert zu haben dass Griff und Auslöser der Kamera oben sind. NN hat sich bei der inzwischen erhältlichen Version 2 ebenfalls für diese Anordnung entschieden.
Der AF/MF-Schalter liegt in dieser Anordnung unten, nahe der Grundplatte des Rings, wo eine Aussparung schwieriger ist und kleiner ausgeführt werden muss (wenn man sie denn will).
Der Hersteller hat darauf verzichtet und den neuen Ring mit Aussparungen für die Entfernungsskala und den für die Pano-Fotografie eher unnötigen Limit-Schalter versehen.

Dass man auch mit dem neuen Ring nicht an den AF/MF-Schalter ran kommt fand ich schade. Deshalb hab ich meine Idee wieder aufgegriffen und ein Exemplar der alten Ring-Version entsprechend bearbeitet.

Wie wäre es wenn Du die Kamera um 180° im Ring drehst?
Ebenfalls im Hochformat wäre dann aber die Aussparung für den AF/MF-Schalter im oberen Bereich. Dort könnte man mehr aussparen und der Schalter wäre besser zugänglich. Die Entfernungsskala ließe sich auch noch gut frei machen. Einzig der Limit-Schalter wäre unten im Bereich der Ring-Anbindung aber damit könnte man sicherlich leben.

edit: Allerdings wäre dann das Kartenfach der Kamera unten. Vielleicht wolltest Du das nicht?


Beim Rausnehmen der Karte kann`s natürlich sein dass sie runter fällt wenn man nicht aufpasst, das ist der einzige Nachteil den ich bisher feststellen konnte. Man kann die Karte aber auch gut in die geöffnete Hand fallen lassen.
Ob diese Kartenthematik aber überhaupt in`s Gewicht fällt ist fraglich weil die Karte m.E. eher selten vor Ort in Pano-Position bestückt- oder entnommen werden muss. Ich setzte die Karte meist schon zuhause ein wenn ich die Kamera aus dem Schrank nehme, also noch bevor die Kamera auf`s Stativ kommt. Rausnehmen tu ich sie i.d.R. nach meiner Rückkehr, wo ich die Kamera (ggf. samt Stativ) beliebig drehen kann.

Wenn man als Rechtshändler in der anderen Anordnung nach links gebeugt durch den Sucher geschaut hat tut man das in dieser Anordnung vielleicht andersrum und hat den Finger nun unten am Auslöser. Ist aber wie so oft Gewohnheitssache.
Arbeitet man mit nem Kabel- oder Funkauslöser freut man sich bei dieser Anordnung vielleicht darüber bequem von oben einstecken zu können.
»Undertable« hat folgende Bilder angehängt:
  • 20150518_C0815_NN-Ring1_UT_Milling_upright_grip_down_b.jpg
  • 20150518_C0815_NN-Ring1_UT_Milling_upright_grip_down_a.jpg
  • 20150518_C0815_NN-Ring1_UT_Milling_DistanceScale.jpg
  • 20150518_C0815_NN-Ring1_UT_Milling_AF-Switch.jpg
  • 20150518_C0815_NN-Ring1_UT_Milling_Card_Cover.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 17 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (4. Juni 2015, 08:47)


Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

72

Sonntag, 14. Juni 2015, 01:54

Hier mein aktuelles Minimalbesteck für mobilen Einsatz mit dem Canon 8-15mm.
Vorgesehen hab ich 4 x 90° @ 12mm, ohne Zusatzbilder (N+Z)
Zum Stempeln wollte ich den Fußabdruck klein halten.

Komponenten von unten nach oben:
- Stativchen Velbon Ultra Maxi Mini
- optional: Nivellierer FLM LB 15, mit eigener Adaptierung (+H=80mm/+430g)
- Einbein Sirui P-326
- Rotator: Eigenbau, Außendurchmesser 16mm
- NPA: Eigenbau, Einstellmöglichkeit für Nodalpunkt und seitlichen Versatz
- Objektivring: NN, Variante 1, mit eigenen Ausfräsungen für Entfernungsskala und AF/MF-Schalter
- Objektiv Canon 8-15mm
. Kamera: z.B. 5DMk III

Zahlen:
- Gesamtgewicht: 2,457 Kg (startklar, incl. Objektiv u. Kamera, ohne Nivellierer)
- Packmaß: L x B x H = 35cm x 20cm x 13cm
- H min.: 53cm (Boden bis Objektivachse, Einbein eingefahren)
- H max: 1,64m (Boden bis Objektivachse, Einbein ausgefahren)

Nachtrag (27.06.2015):
- zusätzliche Abschrägung zur Betätigung der GeLi-Arretierung
- Teile eloxiert und Skalenstriche weiß angemalt
»Undertable« hat folgende Bilder angehängt:
  • 09_Nadir_e_cr.jpg
  • Packmass.jpg
  • Nivellierer.jpg
  • 20150627_04_Adapter.jpg
  • 20150627_03_Betaetigung_Deckelarretierung.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (27. Juni 2015, 13:23)


Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

74

Samstag, 2. Juni 2018, 12:15

Moin zusammen,
da ich bei meiner Vorstellung einen selbst gebastelten NPA erwähnt habe würde ich den hier auf vielfachen Wunsch gerne zeigen.
Eigentlich gibt es zwei.
Den ersten habe ich aus Fundstücken zusammengebastelt. Also einmal durch den Keller und feddich.

Und er hat tatsächlich funktioniert.Als ich dann festgestellt habe, dass das eine gute Erfindung ist, habe ich aus verschiedenen Komponenten von Mengs und anderen selber Einen zusammengestellt.

Das Teil hat den Vorteil, dass ich da mit wenigen Handgriffen einen Makroschlitten und andere nützliche Dinge draus bauen kann.
Gruß
Achimzwo
»Achimzwo« hat folgende Dateien angehängt:

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

75

Samstag, 2. Juni 2018, 14:56

Hi Achimzwo

...auf vielfachen Wunsch

auf 2 fachen Wunsch um genau zu sein ;-) (Harald und ich hatten sich dafür interessiert)

Als ich dann festgestellt habe, dass das eine gute Erfindung ist...

Als Erfindung gilt meines Erachtens nur etwas Neues, das zuvor noch Keiner gemacht hat.
Nodalpunktadapter werden jedoch schon seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Ausführungen in Hobbykellern gebastelt - nicht selten auch mit solchen Winkeln aus dem Baumarkt.
Insofern finde ich die Idee nicht neu. Aber interessant ist es immer wieder.

Danke für`s Zeigen

Gruß
Oli

76

Samstag, 2. Juni 2018, 16:18

Hi Achimzwo



Als Erfindung gilt meines Erachtens nur etwas Neues, das zuvor noch Keiner gemacht hat.
Nodalpunktadapter werden jedoch schon seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Ausführungen in Hobbykellern gebastelt - nicht selten auch mit solchen Winkeln aus dem Baumarkt.
Insofern finde ich die Idee nicht neu. Aber interessant ist es immer wieder.

Danke für`s Zeigen

Gruß
Oli

Hi Oli,
ich meinte ja auch die Erfindung an sich.
Sonst hätte ich ja "meine Erfindung" geschrieben, was aber nicht geht, weil es ja garnich meine Erfindung ist. :D
Gern geschehen.
Ich bastele übrigens immer gerne unkonventionelle Dinge.
Gruß
Achim

77

Sonntag, 3. Juni 2018, 14:20

...
Und er hat tatsächlich funktioniert.Als ich dann festgestellt habe, dass das eine gute Erfindung ist, habe ich aus verschiedenen Komponenten von Mengs und anderen selber Einen zusammengestellt.
Das Teil hat den Vorteil, dass ich da mit wenigen Handgriffen einen Makroschlitten und andere nützliche Dinge draus bauen kann.
Gruß
Achimzwo


Es gibt ja genug User hier, denen sich die Nackenhaare sträuben, aber so hab' ich es auch gesehen und gemacht !
Panoramen sind nicht d a s Geschäft aller Tage !
Vgl. auch Makro-Zubehör bei Traumflieger.de.
mfG schwarzvogel