Sie sind nicht angemeldet.

61

Mittwoch, 18. April 2012, 17:58

Ich finde Exposure Fusion von PTGui eine gute und schnelle Möglichkeit den Dynamikumfang zu erhöhen.

Hallo Richard,

also das kann ich nicht bestätigen. Die Ergebnisse von PTGui sind m.E. ziemlich flau und verwaschen und qualitativ mit denen von Photomatix oder Oloneo nicht zu vergleichen. Die Änderungen an den Parametern für HDR oder Exposure-Fusion werden im Panorama-Editor oder Detail-Viewer nicht sichtbar. Das ist für mich ein zu unkalkulierbares Procedere.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

62

Mittwoch, 18. April 2012, 18:40

Also in der PTGui-HDR-Vorschau siehst Du das Ergebniss und kannst damit sehr gut die Endausgabe prüfen.

63

Mittwoch, 18. April 2012, 19:10

Vielen Dank Horsty,

es hat mich einfach interessiert, da es Leute gibt, die der Meinung sind, dass PTGui so "ungenügend" in Sachen HDR ist.
Ich finde Exposure Fusion von PTGui eine gute und schnelle Möglichkeit den Dynamikumfang zu erhöhen.
Das beruhigt mich ja, dass Du das auch nutzt bzw. so siehst.

Gruß

Richard


in ptgui hast 2 möglichkieten
1. fusion
2. hdr

ad1. bei der fusion komme ich auf korrekte ergebnisse , so wie einfachste bearbeitung bei irgendwelchen standardeinstllungen in spezialiesierten programmem . ergebniss ist brauchbar , aber nicht so gut wie es möglich aus dem material wäre.

ad2. bei hdr ergebniss ist nich annäherend ähnlich gut wie kann man bei speziellen programmen erreichen. meistens ist schlecht , manchmal für wenig anspruchvolle fotografen vielleicht zufriedenstellend.
Nie habe in hdr ein bild bekommen, das könnte anders als ungenügend und schglecht bezeichnen. habe vielmals versucht und verglichen.

Dabei oft , was ich in der erinnerung habe , endergebnis war etwas anders als konnte man vor dem blending beobachten.


Wenn man gute panoramen von den echten meister seht- ,bei keinem hdr in ptgui gemacht wurde.
Oft kommerziell wird fusion im stitcher eingesetzt weil etwas bequmer zum anwenden ist , und die zuschauer überhaupt merken nicht , oder wissen nicht , was es wäre , wenn anders wäre. Den leuten ist völlig egal, ob das hdr oder nicht hdr ist. Die leute sehen das ganze nicht - nur die panoramisten selbst , wenn die erfahren sind , können die leistung von den kollegen schätzen.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

64

Mittwoch, 18. April 2012, 20:25

Hallo Panpan,

ja Deine Erfahrung teile ich durchaus. Mit der HDR-Funktion von PTGui hat mir auch noch kein Resultat gefallen. Die Exposure Fusion von PTGui ist brauchbar.

Gruß

Richard

65

Mittwoch, 18. April 2012, 21:24

Hallo,

irgendwie wird hier immer Alles durcheinander geschmissen.
Hier werden eine Reihe LDRs, bzw. DRIs gezeigt und dann über HDR-Qualität geurteilt. Die HDR Funktion von PTGUI ist sehr wohl zu gebrauchen, wie auch die Ausgabe! Es ist einfach nur so, dass PTGUI ein besch...eidenes Tonemapping durchführt.
Es gibt viel "günstige-HDR"-Programme und Fusion-Blender die realistische Ergebnisse liefern. Aber diese behandeln meist nur einen kleinen Bereich der zur Verfügung gestellten Daten. Das ist ja auch alles super in Ordnung wenn es um LDR / DRI geht, und man einfach nur ein realistisches Blending für Web- und Printdarstellungen haben will.
Benutzt man seine Panos aber auch für möglichst realistische 3D-Renderings, braucht man schon etwas mehr an Informationen, um z.B. auch realistische Oberflächenspiegelungen zu generieren, usw....
Braucht man eine HDR Datei, die möglichst viele Lichtinformationen eines Raumes enthält, sind die meisten "HDR"-Programme nicht zu gebrauchen.
Für richtige HDRs ist PM schon fast Pflicht. Für mich das einzige App im low budget Bereich das auch bei sehr vielen Belichtungen zuverlässige HDR Ergebnisse liefert - muss aber sagen, dass ich Oloneo nicht verwende, da ich am Mac sitze...

Gruß Daniel
Wenn ich was anpacke, ist es schlimmer als wenn zwei was loslassen.

66

Mittwoch, 18. April 2012, 21:56

Also in der PTGui-HDR-Vorschau siehst Du das Ergebniss und kannst damit sehr gut die Endausgabe prüfen


Die ist mir zu klein, zu träge und unflexibel, weil alle restlichen PTGui-Module blockierend und die Ergebnisse sind schlecht. PTGui ist absolut erstklassig fürs Panorama stitchen, aber bzgl. HDR Tonemapping + Exposure Fusion sehe ich noch viel Entwicklungspotenzial. Eine All-in-one Lösung für Panorama und HDR wäre natürlich wünschenswert.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

67

Mittwoch, 18. April 2012, 23:06


...
Benutzt man seine Panos aber auch für möglichst realistische 3D-Renderings, braucht man schon etwas mehr an Informationen, um z.B. auch realistische Oberflächenspiegelungen zu generieren, usw....
Braucht man eine HDR Datei, die möglichst viele Lichtinformationen eines Raumes enthält, sind die meisten "HDR"-Programme nicht zu gebrauchen.
Für richtige HDRs ist PM schon fast Pflicht. Für mich das einzige App im low budget Bereich das auch bei sehr vielen Belichtungen zuverlässige HDR Ergebnisse liefert - muss aber sagen, dass ich Oloneo nicht verwende, da ich am Mac sitze...

Gruß Daniel


:(
Und mir glaubt man das immer nicht.
:(

68

Donnerstag, 19. April 2012, 09:06

Zitat

Hallo,

irgendwie wird hier immer Alles durcheinander geschmissen.
Hier werden eine Reihe LDRs, bzw. DRIs gezeigt und dann über HDR-Qualität geurteilt.


ich habe nicht den eindruck das alles durcheinander geschmissen wird.
Wenn man nicht vergisst das der begriff "HDR" wird in mehereren bedeutenegn verwendet , man wird nicht strengt ortodox.
"HDR" wird als eine beizeichnung für bestimmtes verfahren gebraucht. Und auch so werden die bilder genannt die durch HDR -verfahren enstehen.
Für ein zwischenergebniss meistens 32 bit /kanal bild - wird bezeichnung HDRi verwendet , für endergebniss wird die bezeichnung Dri oder LDR verwendet - was nicht ganz korrekt ist , weil das eignetlich keine low DR bilder sind sondern "normal" DR - bilder 8 oder 16 bit/kanal - solche bilder kann betriebsystem direkt auf monitor umrechnen und zeigen. Eigentlich LDR wäre korrekt zu einem bild nach der bitreduktion zB zu 4 b/kanal. aber wir wissen es , die fotografen meinen HDR bild - es ist ein "normalbit" bild , das durch hdr technik entsteht. Das sind so fundamentale begriffe , die jeder hier kennt , das man muss nicht jedes mal am anfang der disskussion definieren. Wen Horsty die "HDR" bilder zeigt die 8 bit bilder sind - ist sofort klar das es keine HDRi bilder sind , sonder normalbit bilder mittels HDR technik hergestellt. Also da gab es rede über HDR bilder ( normalbit bild durch hdr verfahren entstanden ist) nicht hdri , die schiesslich wir nicht sehen können , weil unsere ausgabegeräte nur in 8 bit arbeiten ( evt drucker - 16b)







Zitat


Die HDR Funktion von PTGUI ist sehr wohl zu gebrauchen, wie auch die Ausgabe! Es ist einfach nur so, dass PTGUI ein besch...eidenes Tonemapping durchführt.


wegen unsere ausgabegeräte in hdr technik tonemaping notwendig ist.
Man kann nicht gutes hdr ergebniss bekommen , wenn die entscheidene stuffe in der bearbeitung wie Du schreibst besch... ist.

Ist so - PTGUi HDR liefert sehr schlechte ergebnisse.
wenn HDRi -bild speichers willst , dann warum nicht ?, aber damit hdr verfahren ist noch nicht beendet ist. brauchst anderes programm zum tonmapen.

Is so als hättest gesagt - das auto ist sehr gut , ledieglich der motor ist kaputt.



Zitat

Es gibt viel "günstige-HDR"-Programme und Fusion-Blender die realistische Ergebnisse liefern. Aber diese behandeln meist nur einen kleinen Bereich der zur Verfügung gestellten Daten.


wieso , warum , welche?
bei echten hdr programmen es wird immer hdri bild ausgerechnet ( muss nicht gezeigt , oder speicherbar werden), was eignetlich ganz automatisch geht , und dann die programmierer eine freie hand haben die tonemaping - algoritmen zu schreiben - da ist echter wettbewerb - wem gelingt überzeugender tonemapping zu schreiben.



Zitat

Benutzt man seine Panos aber auch für möglichst realistische 3D-Renderings, braucht man schon etwas mehr an Informationen, um z.B. auch realistische Oberflächenspiegelungen zu generieren, usw....
Braucht man eine HDR Datei, die möglichst viele Lichtinformationen eines Raumes enthält, sind die meisten "HDR"-Programme nicht zu gebrauchen.


kannst paar panoramen , die so gemacht hast uns zeigen - bin neugierig.


Zitat

Für richtige HDRs ist PM schon fast Pflicht.


gibt es leute die sehr gute ergebnisse mit anderem programmen erziehen.
mir ist vor kurzem passiert - mit PM habe korrekter , durschnittlicher ergebniss bekommen - nicht schlecht aber nur korrekt.
Mit olonoe - ja das war es - viel besser.

Wenn ich das ergebniss von olonoe gesehen habe - dann weiss ich was möglich ist - und jetzt kann ich auch mit PM , oder anderem programmen entsprechende einstellung finden um gleich gutes ergebnis zu erziehen.

Das ist das problem und ein grund warum mehrer programme benutze.
Mit einem programm kannst die richtige konfiguration manchmal nicht finden ( oder glaubst , das ist richtig) , mit anderem sofort und wenn man weiss , was überhaupt mögch ist - kannst mit fast jedem programm dieses ergebnisse bekommen.

Sind leute die PM hassen, und sehr gute ergebnissse mit olonoe oder anderem programme erziehen.
Gibt es auch motive wo mit PM klappt nicht , ist schwer richtig einstellen , oder überhaupt fehlerhaft arbeitet ( solarisation-effekt , oder diffusion-effekt , PM kann in HDR nicht zu grossen tonumfang in imput verkraften , wieder dem olonoe es macht überhaupt nichts)




Zitat

Für mich das einzige App im low budget Bereich das auch bei sehr vielen Belichtungen zuverlässige HDR Ergebnisse liefert - muss aber sagen, dass ich Oloneo nicht verwende, da ich am Mac sitze...


benütze beide , und muss ich sagen nicht immer PM besser ist, aber es ist längere geschichte .

Langfristig jedoch PM wird öfters als olonoe bei mir gebraucht , also statistisch gesehen vieleicht macht man kleineren fehler , wenn man nur eines programm benützt - eben PM kauft. Aber wichtigste ist - das programm gut kennenlernen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (19. April 2012, 09:59)


69

Donnerstag, 19. April 2012, 14:58

in puncto Erzielung der gewünschten Bildwirkung bietet Photomatix insgesamt mehr, allein schon wegen der erstklassigen Entfernung von Geisterbildern

Hallo Tom, die erstklassige Entfernung von Geistern in PM kann ich bestätigen, den Rest eher nicht. Hast du Lust, mal ein Bild von dir zu posten, damit man sieht, was in deinen Augen eine gewünschte Bildwirkung von PM ist?
Die ist mir zu klein, zu träge und unflexibel

Zu klein? Ich habe das Bild vollformatig auf einem 24"-Monitor (s. Bild)

Träge und unflexibel wird es, wenn deine Rechnerkonfiguration hierfür zu langsam ist; richtig ist hierbei: es braucht dann bei z.B. 50 eingeladenen Bildern schon "Schmackes bei die Kerne" :-)
und die Ergebnisse sind schlecht
Verstehe mich nicht falsch: ich respektiere deine Meinung, so sie so ist, dennoch: es lohnt sich auch hier durchaus mal auch (zumindest) die zweite Stelle hinter dem Komma anzuschauen. Beispiel: alleine bei der Sigma-Einstellung von 0,01 bis z.B 0,2 (und verschiedene Zwischenschritte) ändert gewaltig die Bildcharakteristik. Wahr ist hingegen, dass die Lichterreduktion nicht so brutal/effektiv ist wie bei PM (dies gefällt mir allerdings auch für Innenarchitekturen). Bei PM sind m.E. die drei größten Schwächen: das brutale Strukturieren der hellen Mitteltöne (z.B. weiße Wände), das Aufknallen der Farben speziell im blauen Frequenzbereich und das Verhärten der Tonwerte. Ja, das gibt den speziellen "PM-Look", für feine Innenarchitekturen halte ich das nicht für angebracht.Vielleicht bin ich aber einfach auch noch nicht so gut in PM...
Häufige Erfahrung, die auch ich teilen kann: Tonemapping in PTGui ist nicht gut, brauchbar ist Exposure-Fusion.
@Horsty: vielen Dank für die "nichtwissenschaftliche" Aufsstellung, sie veranschaulicht gut, wie man die verschiedenen Programme zur eigenen Einschätzung begutachten kann.
Allerdings:
Auf Wunsch eines einzelnen Herrn... PTGui-Output...Ohne Retusche, EBV und sonstwas. Nadir unbearbeitet. Alles direkt aus PTGui
...nun kommt es darauf an, wie man EBV definiert, es würde mich wundern, sollte das dein Ergebnis nach Stitchen inkl. Optimierung in PTGui sein...

Gruss an Alle - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

70

Donnerstag, 19. April 2012, 15:35

Zitat


Verstehe mich nicht falsch: ich respektiere deine Meinung, so sie so ist, dennoch: es lohnt sich auch hier durchaus mal auch (zumindest) die zweite Stelle hinter dem Komma anzuschauen. Beispiel: alleine bei der Sigma-Einstellung von 0,01 bis z.B 0,2 (und verschiedene Zwischenschritte) ändert gewaltig die Bildcharakteristik. Wahr ist hingegen, dass die Lichterreduktion nicht so brutal/effektiv ist wie bei PM (dies gefällt mir allerdings auch für Innenarchitekturen). Bei PM sind m.E. die drei größten Schwächen: das brutale Strukturieren der hellen Mitteltöne (z.B. weiße Wände), das Aufknallen der Farben speziell im blauen Frequenzbereich und das Verhärten der Tonwerte. Ja, das gibt den speziellen "PM-Look



Alles schön und gut , aber das beispiel von PTGUI was zeigst ist eine fusion nicht HDR.
bei der fusion sind wir der meinung das hier ergebniss brauchbar ist.
wessentlich schlechter ist mit echtem HDR - da zwischen spezialiesierten programmen und PTGUI-HDR riesen unterschied ist - zu ungunsten von PTGUI.

Auch bei fusion PM hat viel mehr einstellungsmöglichkeiten .

Besonderen "look" hat PM in HDR deteilenhancer - tatsächlich eine besonders weicher tonemaping - geeignet vor allem für besonders kontrastreiche motive - man kann den effekt mit einem regler vermindern/verstärker.

Mit einem wort als echter HDR habe nie ähnlicher effect vom PTGUI bekommen als von PM & co - war wessentlich schlechter - nicht brauchbar . die fusion - manchmal schlechter , manchmal gleich gut , nie besser.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (19. April 2012, 15:44)


71

Donnerstag, 19. April 2012, 15:50

Zu klein? Ich habe das Bild vollformatig auf einem 24"-Monitor (s. Bild)

Was Tom glaube ich meint ist, dass man einen Ausschnitt des Bildes nicht vergrößern kann und im 100% crop anschauen kann. Das stört mich auch an der PTGui Exposure Fusion.

72

Donnerstag, 19. April 2012, 22:13

Häufige Erfahrung, die auch ich teilen kann: Tonemapping in PTGui ist nicht gut, brauchbar ist Exposure-Fusion.

Hallo André,

vielen Dank für Deine ausführliche Stellungnahme. Ich werde mir u.a. das mit dem Sigma in PTGui noch mal ansehen. Und nur damit wir uns richtig verstehen: Ich finde PTGui klasse - als "Panorama-EierlegendeWollMilchSau"!

HDR Tonemapping führt in den meisten Grundeinstellungen / Presets von Photomatix zu übelst kitschigen und vollkommen übertriebenen Ergebnissen. Meistens wird's nicht besser, wenn man individuelle Einstellungen wählt (Ausnahme Tonwert-Kompressor).

Deswegen arbeite ich fast ausschliesslich mit Photomatix Exposure Fusion.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

73

Donnerstag, 19. April 2012, 22:16

Was Tom glaube ich meint ist, dass man einen Ausschnitt des Bildes nicht vergrößern kann und im 100% crop anschauen kann. Das stört mich auch an der PTGui Exposure Fusion.


Hallo Arno,

genau - und zu unflexibel in der Handhabung. Anders und besser gelöst: Detail Viewer + Panorama Editor.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

74

Freitag, 20. April 2012, 18:13

@Horsty: vielen Dank für die "nichtwissenschaftliche" Aufsstellung, sie veranschaulicht gut, wie man die verschiedenen Programme zur eigenen Einschätzung begutachten kann.
Allerdings:

Zitat von »Horsty«
Auf Wunsch eines einzelnen Herrn... PTGui-Output...Ohne Retusche, EBV und sonstwas. Nadir unbearbeitet. Alles direkt aus PTGui

...nun kommt es darauf an, wie man EBV definiert, es würde mich wundern, sollte das dein Ergebnis nach Stitchen inkl. Optimierung in PTGui sein...

Hallo André,

Okay, "ohne EBV" meint, es fand vor dem Export als Tif lediglich in LR ein Weißabgleich und eine Objektivkorrektur (CA, Vignettierung) statt, aber keine Belichtungsanpassungen am Equi. Bei Bedarf kann ich die Daten gerne zur Verfügung stellen. Die Tifs wurden 1:1 in PTGui übernommen und mit Exposure Fusion zu einem Equi gestitcht und mit krpano für's Web aufbereitet. "Echtes HDR" nutze ich eigentlich so gut wie gar nicht, weil mir das Pseudo-HDR für meine Belange völlig ausreicht.

75

Freitag, 20. April 2012, 18:15

Wenn man gute panoramen von den echten meister seht- ,bei keinem hdr in ptgui gemacht wurde.
Hallo Panpan,

kannst du uns ein Beispiel-Panorama von einem echten Meister zeigen?

76

Samstag, 21. April 2012, 13:24

kannst paar panoramen , die so gemacht hast uns zeigen - bin neugierig.

Nein, meine Arbeiten zeige ich hier nicht, wäre auch das falsche Forum dafür. - Nur mal ein paar Hobby-Panoramen, wenn ich denn mal Zeit finde....
Aber gerne zeige ich Dir anhand eines Beispiels was ich meinte und warum bei mir der "Panorama-Workflow" meist mit einem richtigen HDR endet und nicht mit einem LDR (oder so - wie auch immer).
Dazu habe ich entfach mal eine dunkle Beispielszene genommen und ein Plexiglas Objekt platziert - da kommt der Effekt am Besten rüber....
Das gesamte Licht auf dem Objekt wurde nur durch das HDR -Panorama generiert, welches es umgibt - keine zusätzliche Lichtquelle o.ä.!

Gruß Daniel



P.S.: ...bitte nicht auf Schatten, Polygone, usw. achten - ist nur ein schnelles Beispiel
Wenn ich was anpacke, ist es schlimmer als wenn zwei was loslassen.

77

Montag, 23. April 2012, 16:05

kannst paar panoramen , die so gemacht hast uns zeigen - bin neugierig.

Nein, meine Arbeiten zeige ich hier nicht, wäre auch das falsche Forum dafür. - Nur mal ein paar Hobby-Panoramen, wenn ich denn mal Zeit finde....
Aber gerne zeige ich Dir anhand eines Beispiels was ich meinte und warum bei mir der "Panorama-Workflow" meist mit einem richtigen HDR endet und nicht mit einem LDR (oder so - wie auch immer).
Dazu habe ich entfach mal eine dunkle Beispielszene genommen und ein Plexiglas Objekt platziert - da kommt der Effekt am Besten rüber....
Das gesamte Licht auf dem Objekt wurde nur durch das HDR -Panorama generiert, welches es umgibt - keine zusätzliche Lichtquelle o.ä.!

Gruß Daniel

P.S.: ...bitte nicht auf Schatten, Polygone, usw. achten - ist nur ein schnelles Beispiel



Hallo Daniel

was ich hier sehe, das ist vielleicht wirklich aus HDRi bild ,das mit üblicher software zB PS abgelesen wurde - also fehlerhaft und natürlich in 8 bit.
Nur ein kleiner teil des tonumfang des originalbildes wurde hier gezeigt . Mit anderem programm seht das bild auf dem monitor wieder etwas anders.
Wenn man als ziel setzt, die 32bit bilder mit 8/16 bit software zu zeigen - und schauen was passiert - dann wirklich ist das eine methode , aber nicht um auf der weise die panoramen zu bearbeiten , mindestens panoramen , wo die luminanz zwischen 0 und 255 sich beinhaltet und den ganzen fotografierten tonumfag deckt..

irgendwann hat sich hier eine frage herausgestellet - was ist besser ? :

1. hdr vor stitchen
oder
2. hdr nach stitchen und vielleicht HDRi bild separat speichern, dann bearbeitet.

Die antwort ist eindeutig obwohl vielleicht kompliziert.
Um das zu verstehen schlage folgenden versuch :

zuerst kannst einzele bilder für die panorama - jedes saparat - im PS optimieren .
Wirst sehen , einzelne bilder sehr oft besser werden, unterschied für fotografierten bereich oft deutlich ist. Und jetzt diese verbesserte bilder stitchen.

oder
die einzelne bilder nicht optimieren , zuerst stitchen und dann das ganze panorama optimieren.

wirst sehen, das insgesammt bei erstem versuch der optimierungseinfluss grösser war.

Das kann man gut beobachten ´, wenn man zb einzelne würfel des panorama separat optimiert , oder auch ganzes panorama.

Das gleiche ist mit tonemapping.

Ergebniss von tonemapping für einzelne bilder ist " reicher " als von ganzem panorama.

In der praxis auch hdr vor stitchen führt zu besseren ergebnissen als nach dem stitchen. Unterschied abhängig vom motiv kann grösser , oder kleiner sein.

wenn ist gleich , es bedeuted - man hat nicht alles von einzelen bilder durch HDR herausgezogen.

das war in kurzem.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (23. April 2012, 17:22)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

78

Montag, 23. April 2012, 18:05

Hallo Panpan,

Daniel ging es um etwas GANZ anderes:
Dazu habe ich entfach mal eine dunkle Beispielszene genommen und ein Plexiglas Objekt platziert - da kommt der Effekt am Besten rüber....
Das gesamte Licht auf dem Objekt wurde nur durch das HDR -Panorama generiert, welches es umgibt - keine zusätzliche Lichtquelle o.ä.!


Der Plexiglasstuhl wurde als Objekt im Panorama selber "virtuell" erstellt und gerendert mit all den Spiegelungen und Lichteinfällen. Dazu braucht er die echten 32-bit HDR-Panofiles.

Gruß

Richard

79

Montag, 23. April 2012, 19:55

Wenn man gute panoramen von den echten meister seht- ,bei keinem hdr in ptgui gemacht wurde.
Hallo Panpan,

kannst du uns ein Beispiel-Panorama von einem echten Meister zeigen?



gerne ,


HIER

80

Montag, 23. April 2012, 20:03

Danke Panpan, aber da muss ich dann doch widersprechen ;) Bei dem Panorama war einfach die Landschaft und die Lichtstimmung wunderschön und es hat nicht viel können in der Nachbearbeitung verlangt. Tatsächlich sah es mit den Oloneo Standardeinstellungen schon fast so aus.