Sie sind nicht angemeldet.

61

Montag, 13. November 2006, 08:01

RE: Adapter..

Zitat

Original von mhc1 Ja - Thoby "Rasur" habe ich mir auch schon ageschaut - trotzdem heikel oder ?
Noe, das geht wirklich ganz gut. Ich bin auch nicht der Säger vor dem Herrn, aber das ist ziemlich narrensicher. Und da die 5D mir noch ein paar andere Vorteile liefert und damit auch Geld verdient, war das für mich keine so große Enstcheidung. Nur für Panos und dann womöglich noch als "Hobbyist" hätte ich mir das ziemlich sicher gekniffen. Zu Autopano kann ich nichts schreiben, ich benutze das nicht.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

62

Montag, 13. November 2006, 08:28

RE: Nodalpunkt/Adapter

Zitat

Original von panofritz Für mich hatte der Adapter seither die Aufgabe, zwei unterschiedliche Syteme miteinander zu verbinden.
Ja, da ist sein Job. Und dazu muss er zwei Dinge leisten: Erstens muss er die unterschiedlichen Bajonette/Schraubbefestigungen der unterschiedlichen Marken mechanisch aneinander anpassen. Und zweitens muss er die von Kamerahersteller zu Kamerahersteller unterschiedlichen Auflagemaße (Abstand Filmebene oder Sensor zum Bajonett/ Schraubfassung) anpassen. Jeder Hersteller hat da ein anderes Maß, das von Canon EOS ist sehr kurz. Das ist der Grund, warum man an EOS Kameras die Objektive vieler andere Kameramarken anschließen kann. Umgekehrt dagegen geht das meist nicht. Deshalb wirst Du keinen (zumindest keinen linsenlosen) Adapter für EOS-Objektive an Nikon-Kameras finden. (Und für das eine oder andere Objektiv (z.B. aus der ShifT/Tilt Reihe) gäbe es da durchaus dankbare Käufer)

Zitat

Original von panofritz Bei einem z.B. Sigma-Objektiv, gefertigt für unterschiedliche Kamerafabrikate würde mir Deine Erklärung noch einleuchten, doch bei einem zusätzlichen Adapter, der zumindest mein Objektiv mechanisch verlängert hat, nicht.
Das muss Dir auch nicht einleuchten, es ist trotzdem so. ;-) Such mal nach "Auflagemaß". Oder stell es dir einfach so vor, das Du nicht das Objektiv verlängerst, sondern das Kamaeragehäuse um das nötige Mass (flaches Canon zu tiefem Nikon Gehäuse) vertiefst.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

klausesser

unregistriert

63

Montag, 13. November 2006, 12:49

RE: Adapter..

"Autopano kann gar keine Fisheier bearbeiten - oder ?" im kommenden Release kann es das - ist für diese Woche zugesagt . . das kann sich aber immer um ein paar Tage verzögern. Die Entwickler sind nur Wenige. Aber SEHR kompetent, entgegenkommed, kommunikativ. Schau Dir mal das Forum an: http://forum.autopano.net/ - geballte Kompetenz und Antworten auf jede noch so komplizierte Frage in Bezug auf Panos, Korrekturen usw. Gruß, Klaus Übrigens kenen ich von Nikon 10,5 Benutzern die Maxime: unbedingt zuerst im Nikon-Programm entfischen und dann erst weitermachen.

64

Montag, 13. November 2006, 14:46

RE: Adapter..

Zitat

Übrigens kenen ich von Nikon 10,5 Benutzern die Maxime: unbedingt zuerst im Nikon-Programm entfischen und dann erst weitermachen.
Habe ich gar nicht.... Ich schmeiss das Bildmaterial den Pano Tools (vertreten durch PTGui) zum Frass vor und gut ists. :-)
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

65

Montag, 13. November 2006, 19:17

Entfischen..

Nun haben wir ja eine volkommen anderes Thema - so ist eben ein Forum. Entfischen: Mache ich wie Tom! - klappt eigentlich wunderbar mit PTGui. Muss mal versuchen entfischte 10.5-er Autopano vorzulegen !!! Frage: benötigt man dann mehr Aufnahmen ??? Könnte man auch Sigm8-er mit PTLens entfischt Autopano vorlegen ?? Die eigentliche Frage ist aber: ist es besser als PTGui ???? Ich habe nicht so viele Eingriffsmöglichkeiten gesehen - muss sie aber auch nicht ahben, ich habe mich bei PRGUI eben an das manuelle Arbeiten gewöhnt :-)

66

Dienstag, 19. Dezember 2006, 13:16

Zitat

Original von Malum Natürlich willybear, war ein freudscher Vertipper.
Soweit ich sehe - kein edit bei dir - war das wohl eher ein freudscher Verleser von "pistensau"... :-)
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

67

Mittwoch, 7. Mai 2008, 20:15

Sigma Liste

Eine Liste der Sigma Objektive und deren Nodalpunkte.

»vollmtbi« hat folgende Datei angehängt:

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

68

Samstag, 14. Februar 2009, 11:04

In einer Liste die richtigen Werte zu finden wird wohl länger dauern als die 2 Minuten um die richtige Einstellung selbst zu finden.

Insbesondere zeitsparend sogar, weil man dann sicher sein kann dass alles passt.


69

Samstag, 14. Februar 2009, 11:39

Anstatt hier irgendjemand von einer Liste abzuraten könntest Du doch Deine, in 2 Minuten ermittelten Werte, hier alle eintragen. Denn dann haben alle etwas davon und so können sich viele die 2 Minuten sparen!

70

Samstag, 14. Februar 2009, 13:00

Listen

MW ist die Liste auf der Nodal-Nija Seite ziemlich genau.

Ein 2 Minuten - Setup würde ich auch gerne hinbekommen <grins>

TRing-Setup: gar nix, null, nix-> ansetzen und gut.

Ansonsten: Objektivmittelpunkt suchen : ca. 5 min Horizontalverstellung (sensorbezogen)
                Axialverstellung: nochmal 5 Min per Dopplermethode,
                dann nochmal 5 Min für ein Testpano.

Also sind es schon einige Zeiten.

Aber die 2 min darf man ja auch nicht wörtlich nehmen.

Ich persönlich finde brauchbare Listen gut, helfen Sie doch ungemein und lassen einen nicht meilenweit entfernt suchen.




71

Samstag, 14. Februar 2009, 16:55

kann ich bestätigen

MW ist die Liste auf der Nodal-Nija Seite ziemlich genau.


Hallo,
habe nach Nodal Ninja Liste eingestellt, hat gestimmt. Ausprobiert mit Sigma 8mm und Nikon 17-55 in Stellung 17mm. Demnächst versuche ich das 10.5 er. Ich lasse es mir nicht anmerken, dass ich mich schon tierisch drauf freue.



LG
Jürgen

72

Samstag, 14. Februar 2009, 16:59

Autopano kann es

"Autopano kann gar keine Fisheier bearbeiten - oder ?"


Hallo,
habe bisher alle Fisheyer meines 8mm mit Autopano bearbeitet. Funktioniert.

LG
Jürgen

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

73

Montag, 16. Februar 2009, 18:14

mhc1: Ein 2 Minuten - Setup würde ich auch gerne hinbekommen <grins>

Ich habe mein Stativ samt Nivellierer und NN5 im Office stehen, stecke die Kamera in die Schnellwechselplatte und lege los...

... natürlich im eigenen Office mit bekannten Referenzkanten ein Routineakt <auch grins>

... werde fest üben um die versprochenen 2 Minuten zu halten - wird vielleicht ein neuer " Wetten Dass " Beitrag - 5 Linsen in 10 Minuten


74

Montag, 16. Februar 2009, 20:36

Setup...

Das würde mich interessieren.

Dann ist mein Workflow vielleicht etwas umständlich.
Man kann ja nur lernen :)

75

Sonntag, 19. Juli 2009, 19:09

Nodalpunkte für EOS400D & Really Right Stuff Pano Elements Package

Hallo,

nutzt jemand meine Panokombi? Und wenn ja, mit welchen Objektiven und welchen NPPs?

Mein Canon 10-22 steht auf der gelaserten Scala der MPR bei 60mm, scheint für den ganzen Brennweitenbereich zu passen.

Da ich derzeit aber nur einreihige Panoramen kann, nutze ich nur die 10mm Brennweite. Wird aber möglichst bald

auf Mehrreihig erweitert!


76

Freitag, 18. Dezember 2009, 11:36

ist der silberne ring am objektiv nicht der nodalpunkt? oder ist das zufall dass bei meinem nikkor 18-55G das so ist???

HaseAachen

unregistriert

77

Samstag, 20. Februar 2010, 21:49

HILFE!

Ich versteh nix mehr!
Ich dachte, ich nehme irgendenen Kugelkopf-Stativaufsatz, Nikon drauf, und los fotografieren.
Jetzt weiß ich gar nichts mehr. Dieser Kopf wird je noch Objektiv anders gebaut oder draufgeschraubt oder
was auch immer?

Das entmutigt mich doch jetzt völlig!
Was mach ich denn jetzt?
Erst ein Objektiv kaufen und dann den Kopf bauen/ kaufen und wenn ich ein anderes Objektiv benutzen möchte
brauche ich noch einen Kopf?
Oh je............
Gibt es dazu eine seriöse Liste mit ALLEN Objektiven? Und wie lese ich die?
HaseAachen

78

Samstag, 20. Februar 2010, 21:58

Du musst den Nodalpunktadapter je nach Objektiv und Kamera anders einstellen. Bei den Kauf-Lösungen ist das immer möglich. Bei einem Selbstbau ist es natürlich schwieriger, wenn man mehrere Objektive nutzen möchte. Mein Tipp: Sieh dir mal den Pano-Maxx an. Der kostet nur 149€ und ist für Multi-Row Panos völlig ausreichend. Allerdings könnte deine D3x vielleicht etwas zu schwer für ihn sein. Panorama-Hardware Gruß, WALL*E

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

79

Sonntag, 21. Februar 2010, 09:44

Na wer sich eine D3x leisten kann, sollte auch einen vernünftigen Nodalpunktadapter verwenden.

Meine empfehlung:
Novoflex VR Pro II

Nutze ich selbst und bin damit absolut zufrieden - vor allem auch mit dem Novoflex-Service.

Gruß

Dirk

80

Sonntag, 28. März 2010, 12:20

Nikon D80 mit Tokina 10-17mm @ 10mm auf NN3
5,5cm Querversatz
9,2cm Nodalpunkt