Noe, das geht wirklich ganz gut. Ich bin auch nicht der Säger vor dem Herrn, aber das ist ziemlich narrensicher. Und da die 5D mir noch ein paar andere Vorteile liefert und damit auch Geld verdient, war das für mich keine so große Enstcheidung. Nur für Panos und dann womöglich noch als "Hobbyist" hätte ich mir das ziemlich sicher gekniffen. Zu Autopano kann ich nichts schreiben, ich benutze das nicht.
Zitat
Original von mhc1 Ja - Thoby "Rasur" habe ich mir auch schon ageschaut - trotzdem heikel oder ?
Ja, da ist sein Job. Und dazu muss er zwei Dinge leisten: Erstens muss er die unterschiedlichen Bajonette/Schraubbefestigungen der unterschiedlichen Marken mechanisch aneinander anpassen. Und zweitens muss er die von Kamerahersteller zu Kamerahersteller unterschiedlichen Auflagemaße (Abstand Filmebene oder Sensor zum Bajonett/ Schraubfassung) anpassen. Jeder Hersteller hat da ein anderes Maß, das von Canon EOS ist sehr kurz. Das ist der Grund, warum man an EOS Kameras die Objektive vieler andere Kameramarken anschließen kann. Umgekehrt dagegen geht das meist nicht. Deshalb wirst Du keinen (zumindest keinen linsenlosen) Adapter für EOS-Objektive an Nikon-Kameras finden. (Und für das eine oder andere Objektiv (z.B. aus der ShifT/Tilt Reihe) gäbe es da durchaus dankbare Käufer)
Zitat
Original von panofritz Für mich hatte der Adapter seither die Aufgabe, zwei unterschiedliche Syteme miteinander zu verbinden.
Das muss Dir auch nicht einleuchten, es ist trotzdem so. ;-) Such mal nach "Auflagemaß". Oder stell es dir einfach so vor, das Du nicht das Objektiv verlängerst, sondern das Kamaeragehäuse um das nötige Mass (flaches Canon zu tiefem Nikon Gehäuse) vertiefst.
Zitat
Original von panofritz Bei einem z.B. Sigma-Objektiv, gefertigt für unterschiedliche Kamerafabrikate würde mir Deine Erklärung noch einleuchten, doch bei einem zusätzlichen Adapter, der zumindest mein Objektiv mechanisch verlängert hat, nicht.
Habe ich gar nicht.... Ich schmeiss das Bildmaterial den Pano Tools (vertreten durch PTGui) zum Frass vor und gut ists. :-)
Zitat
Übrigens kenen ich von Nikon 10,5 Benutzern die Maxime: unbedingt zuerst im Nikon-Programm entfischen und dann erst weitermachen.
Soweit ich sehe - kein edit bei dir - war das wohl eher ein freudscher Verleser von "pistensau"... :-)
Zitat
Original von Malum Natürlich willybear, war ein freudscher Vertipper.
In einer Liste die richtigen Werte zu finden wird wohl länger dauern als die 2 Minuten um die richtige Einstellung selbst zu finden.
Insbesondere zeitsparend sogar, weil man dann sicher sein kann dass alles passt.
MW ist die Liste auf der Nodal-Nija Seite ziemlich genau.
mhc1: Ein 2 Minuten - Setup würde ich auch gerne hinbekommen <grins>
Ich habe mein Stativ samt Nivellierer und NN5 im Office stehen, stecke die Kamera in die Schnellwechselplatte und lege los...
... natürlich im eigenen Office mit bekannten Referenzkanten ein Routineakt <auch grins>
... werde fest üben um die versprochenen 2 Minuten zu halten - wird vielleicht ein neuer " Wetten Dass " Beitrag - 5 Linsen in 10 Minuten
Hallo,
nutzt jemand meine Panokombi? Und wenn ja, mit welchen Objektiven und welchen NPPs?
Mein Canon 10-22 steht auf der gelaserten Scala der MPR bei 60mm, scheint für den ganzen Brennweitenbereich zu passen.
Da ich derzeit aber nur einreihige Panoramen kann, nutze ich nur die 10mm Brennweite. Wird aber möglichst bald
auf Mehrreihig erweitert!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
© 2006-2025