Sie sind nicht angemeldet.

41

Mittwoch, 5. November 2014, 20:09

Stille Post:

Nutze eine APS-C mit einem 10mm UWW. Fisheye kommt erst demnächst.


Gruß André

Richtig erkannt. :-)

Mir würde schon reichen wenn ich weiß wie ich Smartblend in Hugin einbinden kann, da ich gelesen habe, das Smartblend damit besser zurecht kommt.

42

Mittwoch, 5. November 2014, 20:30

Unabhängig, ob Fish oder UWW. Der Gedanke ist, wenn im Zenit
nicht genügend Überlappung vorhanden ist und die aufeinander treffenden Differenzen
in Sachen Helligkeit & Farbe zu einem "harten Übergang" führen, würde ich
den Test starten, das Bildmaterial zum Zenit hin zu beschneiden und neu
überblenden zu lassen. In jedem Fall wird es einen Effekt geben. Wie gesagt...., nur eine Idee.....

Was smartblend anbelangt: In der Version: 2011.4.0 liegt im Ordner Hugin/doc die Datei smartblend-hugin-windows-readme.txt:

1. Save smartblend-hugin.bat to the same folder as smartblend.
2. Start Hugin.
3. Open File -> preferences.
4. Switch to Enblend tab.
5. Check "Use alternative Enblend program".
6. Choose "smartblend-hugin.bat" as the executable (use the full path).
7. Press OK to save the settings.
8. On the Stitcher tab in Hugin, click the Options button next to the
Remapper and make sure "Save cropped images" is unchecked. Newer versions
of Hugin have an option in the Preferences, on the Stitching tab, called
"Create cropped images by default". Uncheck this option to make the
setting persistent for all new projects.
9. Enjoy Smartblend!

Download
--------------------
Smartblend can be downloaded from the following location:

http://wiki.panotools.org/SmartBlend

Der Link scheint leider z.Z. nicht zu funktionieren?! Aber ggf. hast Du eine neuere Version, vielleicht gibt es einen aktuellen Link??

Ralf Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Ralf Michael« (5. November 2014, 21:46)


43

Mittwoch, 5. November 2014, 22:06

Die Datei ist mir gar nicht aufgefallen. Ich habe das jetzt mal ausprobiert. Die Einbindung in Hugin hat funktioniert. Auch verwendet Hugin als Blender beim Zusammenfügen der einzelnen Bilder nun Smartblend. Soweit so gut.

Es kommt auch ein fertiges sphärisches Bild heraus. Jedoch stimmt etwas mit den Abmessungen des fertigen Bildes nicht. In Hugin habe ich als Ausgabegröße 6000x3000 Pixel eingestellt. Ausgegeben wird aber ein Bild in den Maßen 6000x1667 Pixel. Somit stimmt das Verhältnis 2:1 nicht mehr. Keine Ahnung was da los ist. Bin genau nach Anleitung gegangen. Dadurch das die Maße nicht stimmen, hab ich kein richtiges sphärisches Panorama.

Danke trotzdem für den Hinweis. :-)


Gruß neoman

44

Mittwoch, 5. November 2014, 22:40

Es springt manchmal der Beschnitt (Ansicht --> Expertenmodus --> Reiter Zusammenfügen) um.
Müsste also manuell in den Griff zu bekommen sein, bin darüber aber bei meinen ersten Gehversuchen in HugIn kürzlich auch schon gestolpert!

Hast Du Dir Smartblend über diesen Link geholt?
http://wiki.panotools.org/images/3/37/Smartblend_1_2_5.zip

Hmmm, scheint mir allerdings auch schon nen büschen älter zu sein.

Ahoi
Claudia

45

Donnerstag, 6. November 2014, 07:18

Es springt manchmal der Beschnitt (Ansicht --> Expertenmodus --> Reiter Zusammenfügen) um.
Müsste also manuell in den Griff zu bekommen sein, bin darüber aber bei meinen ersten Gehversuchen in HugIn kürzlich auch schon gestolpert!

Hast Du Dir Smartblend über diesen Link geholt?
http://wiki.panotools.org/images/3/37/Smartblend_1_2_5.zip

Hmmm, scheint mir allerdings auch schon nen büschen älter zu sein.

Ahoi
Claudia
Was kann ich dagegen tun bzw. wie meinst du das "es springt manchmal der Beschnitt"? Sonst scheint ja alles zu klappen, bis auf die Maße des Panos wie oben beschrieben.

Genau, über den von dir genannten Link habe ich Smartblend heruntergeladen. Es scheint die aktuellste Version zu sein, eine neuere könnte ich nicht finden.


Gruß neoman

46

Donnerstag, 6. November 2014, 09:52

Was kann ich dagegen tun bzw. wie meinst du das "es springt manchmal der Beschnitt"? Sonst scheint ja alles zu klappen, bis auf die Maße des Panos wie oben beschrieben.

Tja, was soll ich sagen?
Ich hatte nun auch Probleme mit Smartblend – leider, und noch einen anderen Blender kenne ich ad hoc nicht
Im Vorfeld hatte ich mal den Effekt, dass HUGIN im Fenster "Zusammenfügen" (Experten-Modus) die Werte für den Beschnitt umspringen und ich musste die Werte dort manuell einsetzen.
Mit Smartblend habe ich nun den Effekt, dass mir zwar das volle Format, jedoch in diesem Format nur ein Teilbild ausgegeben wird.

Ich will nochmal zu dem zurück, was ich anfangs sagte:
In PTGui kann ich zwischen dem PTgui-Blender und enblend wählen (falls zugeladen). Wenn ich das mache (in PTgui wohlgemerkt), DANN habe ich den von Dir gezeigten Stern auch.
Wenn ich es jedoch bei dem PTGui-eigenen Blender belasse, tritt der Stern nicht auf.
Vielleicht versuchst Du es mal mit einer Trial-Version von PTGui?!
Hast Du denn die Sache mit dem Croppen der Einzelbilder schon probiert?

Leider kann ich mich dem Thema immer nur zwischen Tür und Angel widmen.

Ahoi
Claudia

47

Donnerstag, 6. November 2014, 10:08

Hallo,

nur kurz zur Info: zum Vergleich der verschiedenen Blender gibt es hier ein paar ältere Themen:

http://www.panorama-community.net/wbb/in…d&threadID=7290

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…55754#post55754

http://www.panorama-forum.net/wbb/index.…6861&highlight=

(Meine hier gezeigten Vergleichsbilder scheinen leider vom Forumsserver geschrumpft oder verschluckt worden zu sein?)

http://www.panorama-forum.net/wbb/index.…6845&highlight=

Nach meinen Ergebnissen ist der PTGui Blender den anderen deutlich überlegen. Mit Hugin habe ich jedoch keinerlei Erfahrungen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (6. November 2014, 10:14)


48

Donnerstag, 6. November 2014, 14:16

In PTGui kann ich zwischen dem PTgui-Blender und enblend wählen (falls zugeladen). Wenn ich das mache (in PTgui wohlgemerkt), DANN habe ich den von Dir gezeigten Stern auch.
Wenn ich es jedoch bei dem PTGui-eigenen Blender belasse, tritt der Stern nicht auf.
Vielleicht versuchst Du es mal mit einer Trial-Version von PTGui?!
Hast Du denn die Sache mit dem Croppen der Einzelbilder schon probiert?
Ich habe es bereits mit der Trialversion von PTGui probiert. Mit PTGui klappt es. Dort wird der Zenit ohne Kreisel dargestellt. Dennoch bin ich momentan noch von Hugin überzeugt. Es liegt ja auch nicht an Hugin direkt, sondern am Blender.

Die Sache mit dem Croppen habe ich nicht versucht. Ersten habe ich das nicht ganz verstanden und zweitens möchte ich nicht noch einen Schritt in der langen Verarbeitungskette hinzunehmen müssen. Sollte sich herausstellen, nachdem ich es hinbekommen habe, das Smartblend auch diesen Kreisel erzeugt, dann werde ich über einen Kauf von PTGui nachdenken. Aber vorher möchte ich es noch mit Smartblend versuchen. Übrigens gibt es noch Multiblend...


Gruß neoman

49

Donnerstag, 6. November 2014, 16:15

Hi neoman,

wenn Du magst, und das Pano eh für die Öffentlichkeit bestimmt ist, kannst Du ja die JPEGs und auch gern die *.pto für Hugin bei
http://www.daten-transport.de/
hochladen, und den DL-Link entweder hier im Forum oder mir als PN schicken, damit ich die Bilder mal durch Hugin schicke.
Ich arbeite ja eh damit, einfach schauen ob auch der Kreisel raus kommt ... nur ein Angebot.
Falls es bei mir klappen würde, müsste ich Dir meine Konfiguration mitteilen ... wenn nicht weiter suchen.

Gruß André

50

Donnerstag, 6. November 2014, 18:16

wenn Du magst, und das Pano eh für die Öffentlichkeit bestimmt ist, kannst Du ja die JPEGs und auch gern die *.pto für Hugin bei
http://www.daten-transport.de/

Gute Idee – da würde ich glatt mitmachen!

8o

Ahoi
Claudia

51

Donnerstag, 6. November 2014, 18:16

Hi Andy,

danke für dein Angebot. Mir würde aber schon erstmal reichen ehe du dir einen so großen Aufwand machst, wenn du mal nach obiger Anleitung Smartblend in dein Hugin einbindest und ein Pano von dir zusammenfügst. Mich würde interessieren, ob bei dir das Pano korrekt und mit den richtigen Maßen zusammengefügt wird.


Gruß neoman

52

Donnerstag, 6. November 2014, 19:05

Hi,

... ich wollte eigentlich nichts umkonfigurieren bei mir. Aber kennst Du das hier:

http://wiki.panotools.org/How_to_remove_…%28automatic%29

Benutzt Du den aktuellsten enblend, oder noch den aus dem Paket Hugin 2013?

Gruß André

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andy 1680« (6. November 2014, 19:10)


53

Donnerstag, 6. November 2014, 20:25

Danke für den Tipp. Habe ich noch nicht gekannt. Nutze enblend aus dem Paket von Hugin 2013. Wenn ich die Beschreibung durchgehe, stürzt bei Schritt 1 die enfuse.exe bei mir ab. So'n Mist auch...

54

Donnerstag, 6. November 2014, 20:33

Wenn ich die Beschreibung durchgehe, stürzt bei Schritt 1 die enfuse.exe bei mir ab. So'n Mist auch...

WOW, Du hast es echt nicht leicht – das meine ich ganz ernst.
Aber ich bewundere Deine Hartnäckigkeit!
:!:

Bin parallel auch dran!
Falls Du mit TIFFs arbeitest und die Kiste rauscht ab --> probier's mal mit JPEGs.

Ahoi
Claudia

55

Donnerstag, 6. November 2014, 20:45

Ja ich bin hartnäckig, solange bis es klappt. :-)

56

Donnerstag, 6. November 2014, 20:56

Also, bin paar Schritte weiter. Bis Schritt C der Beschreibung geht alles. Schritt D klappt nicht, dort werden die beiden Bilder nicht richtig übereinander gelegt. Wenn das mal jemand nachvollziehen könnte wäre super. Außerdem habe ich noch ein anderes Problem. Der Abstürz rührte daher, das ich enblend die Option --no-ciecam mitgegeben habe, weil meine Panos mit der 2013er Version von Hugin immer total blass waren. Mit der Option --no-ciecam stimmte das Pano. Das ist aber ein Bug von Hugin 2013. Verwendet jemand auch Hugin 2013 und kann das mit der Blässe bestätigen?

So, wenn ich mir nun das zweite erstellte Pano aus der Beschreibung anschaue, also nachdem ich die Winkel wie in der Beschreibung verändert habe, ist der Zenit sauber, ohne Kreisel. Wieso muss ich nun noch Schritt D durchführen? Versteht das einer/eine?

57

Donnerstag, 6. November 2014, 22:34

Schritt D klappt nicht, dort werden die beiden Bilder nicht richtig übereinander gelegt.

Entweder, Du nullst die Positionen der Bilder über Rechtsklick bzw. setzt sie zurück (wie Screenshot anbei) oder Du vollführst den letzten Schritt ganz und gar in Photoshop mit ausmaskieren!
Bei meinem Versuch hatte die Versionen _c im mittleren Bildbereich ein paar sehr harte Absätze drin, die in Version _a noch schöner waren.
In PS kannst Du beide Versionen übereinanderlegen als Ebenen und Dir im Grunde das Beste beider Versionen zusammen setzen!
Ich würde das so machen, denn ich habe da noch ein paar andere schöne Dinge entdeckt!
Also, bei mir hat es dann funktioniert!

BESTÄTIGUNG:
Blasse Bilder bei Hugin 2013!!!
Ich habe mir enblend und enfuse extern zugeladen.
Mit dieser Version hatte ich die Probleme dann nicht mehr, stand aber schon kurz vor Überschnappatmung!

:S :huh: :huh: 8| :wacko: :cursing:


Dank und Lob an Andy, den Linkgeber!

Diese Verfahrensweise ist eine Lösung, wenngleich nen büschen zeitaufwendig, aber wenn man kein krpano hat oder sonstwie Cubes erzeugen kann, dann geht's auch so mal!
Auch, wenn ich PTGui nutze und der ganzen Sache mehr oder minder entgehen kann, finde ich das Verfahren aber dennoch interessant und werde es im Hinterkopf behalten.

Ahoi
Claudia
»rosalinse« hat folgendes Bild angehängt:
  • Positionen_zuruecksetzen.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rosalinse« (6. November 2014, 22:42)


58

Donnerstag, 6. November 2014, 23:23

Der enblend-Zenitstern ist auch bei meinen PTGUi-Projekten aufgetreten.

Hier mal meine Beispiele.

http://www.daten-transport.de/?id=uqFBNxZAkCvx

Zum Üben habe ich die Quellbilder dazugepackt. Bitte nur für den Privatgebrauch. :-)


Grüße

Harry

59

Freitag, 7. November 2014, 08:45

Guten Morgen,

ich habe mir gerade mal die 30min bei einer Tasse Kaffee zum testen mit panox´s Testmaterial genommen,
dabei sind mir verschiedene Dinge aufgefallen.
Hugin mag keine geslanteten Bilder, automatisches Ausrichten bringt 2 nebeneinanderliegende Scheiben (Himmel/Erde)
Schneide ich die schwarzen Ecken nach meinem Empfinden sauber weg, bekommt der Himmel ein etwa 4 Grad großes Loch (Daumennagelgröße ;-)
Gehe ich mit dem Maskieren bis haarscharf an die ersten Verfärbungen ran, dann reicht es zwar, aber ich bekomme den monierten Zimtstern, ähm Zenitstern.
Da wird enblend einfach die Überlappung fehlen, um eine gescheite Belichtungsangleichung zu machen, das kann enblend und enfuse eigentlich recht gut!
Und ein Phänomen ist wieder aufgetreten, das ich vor ca. 2 Jahren das letzte mal gesehen habe, enblend kommt mit bestimmten Programmen nicht klar, die das
Bild, also die einzelnen JPEGs geschrieben haben.
Das äußert sich so, daß dann ein heller Nebelschleier über das Equi gelegt wird, dem man mit EBV nicht beikommt!
Ich habe die Bilder also einzeln nochmal in Irfanview geladen, alle (!) Infos wie Exifs abgewählt und in 99% Qualität neu gespeichert.
Mit den Bildern klappt es, siehe angehängtes Bild! Sogar der Zimtstern wird weniger sichtbar, ist aber als Verfärbung noch da. (ohne Bild)

Nachtrag, Daumennagelgröße: Das Loch im Himmel wäre etwa so groß wie die im Boden eingelassene Lampe vor der Figur.

Gruß André

PS: Noch Fragen, oder habe ich was unklar formuliert?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andy 1680« (7. November 2014, 09:37)


60

Freitag, 7. November 2014, 09:30

Und ein Phänomen ist wieder aufgetreten, das ich vor ca. 2 Jahren das letzte mal gesehen habe, enblend kommt mit bestimmten Programmen nicht klar, die das
Bild, also die einzelnen JPEGs geschrieben haben nicht klar.
Das äußert sich so, daß dann ein heller Nebelschleier über das Equi gelegt wird, dem man mit EBV nicht beikommt!

Hallo,

ich weiss, dass es Testbilder im JPG-Format sind, aber könnte es hier nicht auch an der Farbtiefe von 8 Bit liegen? Um die Ursache weiter einzugrenzen, könnte neoman es mal mit 16 Bit Tiffs probieren. Hierbei besteht kaum die Gefahr von Tonwertabrissen, zu denen es in 8 Bit Farbtiefe gerade bei tief stehender, schnell wandernder Sonne kommen kann.

Je nach Aufnahmedauer für das gesamte Panorama, ggf. mit Belichtungsreihen können sich auch die Lichtverhältnisse so ändern, dass beim letzten Bild der Belichtungswert im Vergleich zum ersten nicht mehr stimmt. Das habe ich beim Klippenpanorama bei Sonnenuntergang sehr deutlich gemerkt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |