Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Das ist eine simple Text-Datei. Fast selbsterklärend. Da es ja bei den Bällen und den Sensoren/Optiken Serienstreuungen geben wird, ist es wahrscheinlich gut, wenn ihr ein Standard-Template liefert. Dieses könnte man auf den eigenen Ball von PTGui optimieren lassen.Gibt es irgendwo eine Doku zum Dateiformat der Templates bei PTGui?
Kann man das abschalten? Im Ausland kann das über ein Mobilfunknetz extrem teuer werden. Wenn man die RAWs optional auf einer WLAN-Festplatte sichern könnte wäre das optimal.Die Rohdaten werden auch in der Cloud archiviert
Dafür ist sie ausgelegt und das macht ihr nichts aus, aus normaler Wurfhöhe. (Zitat Jonas: Nicht von Wolkenkratzern oder ausm Flugzeug werfen)was passiert, wenn man den Ball nicht (richtig) fängt und er auf den Boden kracht = Totalschaden oder ist das Ganze so stabil, dass es den Aufprall aus einer gewissen Höhe aushält ?
Mal ehrlich, vielleicht 1% der Anweder weiß was ein Stitchingprogramm ist oder hat gar jemals etwas von PtGUI gehört. Hier im Forum sind alle schlau genug ratz fatz aus den Einzelbildern in PtGui ein equirect zu Stitchen. Hier jetzt groß Support für PtGUI zu schaffen sollte wohl ganz unten auf der Todo Liste stehen ;-)Das ist eine simple Text-Datei. Fast selbsterklärend. Da es ja bei den Bällen und den Sensoren/Optiken Serienstreuungen geben wird, ist es wahrscheinlich gut, wenn ihr ein Standard-Template liefert. Dieses könnte man auf den eigenen Ball von PTGui optimieren lassen.
Dazu müsste natürlich jedes Bild einem bestimmten Sensor zugeordnet werden können. Geht das?
Soll man das Pano in PTGui eigentlich manuell ausrichten oder hat der Ball einen 3D-Kompass eingebaut? Das muss ja auch eure Cloud irgendwie erkennen können um ein vernünftiges Equi zu liefern.
Selbst wenn nicht, kannst du in den entsprechenden Momenten ja mal eben das Roaming deines Handys deaktivierenKann man das abschalten? Im Ausland kann das über ein Mobilfunknetz extrem teuer werden. Wenn man die RAWs optional auf einer WLAN-Festplatte sichern könnte wäre das optimal.
Könnte die Acceleratorsteuerung auch umgekehrt werden, so dass sie bei einem schnellen Richtungswechsel anspricht? Beim Bungeejumpen könnte die Auslösung dann in dem Moment erfolgen, in dem das Seil den Fall stoppt und hochschnellt. Das wäre dann ein Pano knapp über der Wasseroberfläche. Ich weiß nicht, ob Springer in diesem Moment noch dran denken können, manuell auszulösen.![]()
In diesem Forum habe ich mich längst dran gewöhnt, dass das ach so schwierige Fachwort: "Stitching" in allen seinen Formen vollkommen rechtschreib-unbelastet orthografisch frei interpretiert wird.
Von da werden die Panoramas wieder zurück zur App übertragen. Jetzt kann man die Panoramen auf der App anschauen
Jonas, zum Glück ist die Zielgruppe ja eine Generation (Deine und auch meine) die solche Fehler schon einfach übersieht im rasend schnellen Konsum der Medien ;-)@panox: Danke für den Hinweis. Die Grafik wurde in den letzten Stunden vor Start der Kampagne neu erstellt und in diesem Fall wohl von niemandem ordentlich korrekturgelesen :)
Hüäää? In welcher Welt lebst du denn, etwas verschwörungstheoretisch angehaucht? ;-)
Was ich leider gar nicht verstehe und deshalb frage ich Dich ganz unverblümt:
Was hat der Hersteller bzw Anbieter davon, dass Unmengen von Bildmaterial irgendwo hochgeladen und gespeichert werden müssen.
Werden diese in irgendeiner Form verwendet?
Sind diese für google, microsoft oder einen der anderen in Frage kommenden Konzerne irgendwann mal soviel Geld wert, dass auch dieses Material einen evtl. Zukünftigen Verkaufspreis der "Firma Panono" steigert?
Oder,
Gibt es da in irgendeiner Form Geld von den DSL Anbietern, die mir eigentlich als erstes als Nutznießer einfallen...?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (30. Dezember 2013, 12:41)
Hüäää? In welcher Welt lebst du denn, etwas verschwörungstheoretisch angehaucht?
Kopfschüttelnde Grüße
1. Wie willst du dem User denn sonst ein gestitchtes Panorama zur Verfügung stellen?
2. Das man das Material noch archiviert, ist ein netter Service.
3. Und für mich am unverständlichsten: DSL Anbieter?
4. ...etwas verschwörungstheoretisch angehaucht?
Jap, für dich, der das täglich macht und die Erfahrung und Software hat, ist da so. Der Consumer hat das aber nciht und will das auch gar nicht, also muss das Stitchen extern... warte, ich wiederhole mich.zu 1: So wie ich es sonst auch mache mit meinen paar hundert Panos jedes Jahr.
Nein, die Leistung bezahlst natürlich Du. Und das schon beim Kauf der Kugel. Die Cloud ist unumgänglich, der Traffic besteht durch das hochladen zum Stitching Server sowieso. Das einzige, das Panono also noch Kosten erzeugt ist der Speicherplatz. Und der ist heute sowas von billig geworden, dass der Archivierungsservice kaum relevante Kosten erzeugen wird.zu 2: Das ist ein guter Service, aber Fakt ist, es muss gute Gründe geben, kein Unternehmer verschenkt Leistungen/Geld.
Deshalb meine Fragen, diese sind nicht als Kritik zu verstehen, ich will einfach nur verstehen was genau dahinter steckt, zumindest so genau, wie der Hersteller es offenlegen will.
Anmerkung:
Deshalb schrieb ich auch immer den Jonas direkt an (Anrede) und nicht Dich, denn ich bevorzuge Infos aus ersten Hand und keine Vermutungen, den davon gibt es bereits viel zu viele zu finden.
Trotzdem auch ein Danke an Dich, für Deine Infos und Meinungen!
Sorry, dann hast Du einfach Netztechnik und Netzpolitik nicht verstanden. Dass ein Produkthersteller Geld von einem Netztbetreiber als "Belohnung für erzeugten Traffic" erhält ist einfach komplett sinnberfreit. Sorry dass ich dir da den Verschwörungstheroiecharatker unterstelle, aber der ist hier nicht von der Hand zu weisen.zu 3: Nenn es DSL-Anbieter oder Netzbetreiber, Fakt ist: Traffic kostet Geld und muss finanziert werden. Zahlen tuts immer der Endverbraucher, also muss es irgendwie kalkuliert werden.
All diese Dienste, die Bilder und/oder Videos in solchen Unmengen hin und herschaufeln, produzieren einen (vermutlich) sehr großen Teil des Traffics.
Wer profitiert davon? Wer bezahlt dies und wie?
Wenn diese Fragen für Dich uninteressant sind, dann lass zumindest anderen die Freiheit sich trotzdem dafür zu interessieren!
Auch eine Panono GmbH unterliegt dem BDSG. Und wenn Du in den AGB etwas findest, dass die Daten in irgendeiner Weise zu Eigen gemacht werden könnten, dann lässt du eben kein Upload zu. (Du persönlich würdest das nach meinem Eindruck ohnehin niezu 4: Keine Ahnung ob Du solche Projekte kennst, aber ich habe tatsächlich bei einem Teil meiner Pano-Aufträge der letzten 4 Jahre exklusives Material aufgenommen, das darf nicht auf fremde Server und es darf keine Gefahr bestehen, dass es doch irgendwie mal öffentlich zu finden oder zu sehen sein wird.
Dafür nutzt ein seriöser Fotograf keine Server, die nicht so gut es geht unter seiner eigenen Kontrolle sind.
Anmerkung:
Sollte mir der Panono Ball bei bestimten Aufträgen einen Vorteil bieten, dann darf ich doch als Profi auch diese "Spielzeuglösung**" anwenden, oder?
Dafür brauche ich aber einige Möglichkeiten und diese scheinen ja nun tatsächlich zu kommen.
...Der Consumer hat das aber nciht und will das auch gar nicht, also muss das Stitchen extern... warte, ich wiederhole mich.
...Somit lass die Cloud den Konsumern, die haben da auch weniger Angst um ihre Daten.
...Sorry, dann hast Du einfach Netztechnik und Netzpolitik nicht verstanden...
Das schöne in dieser Situation ist doch, dass (GERADE der Panoramafotograf) die Panono ohne (ich zitiere) "Cloudmist" genutzt werden kann.
Nein, die Leistung bezahlst natürlich Du. Und das schon beim Kauf der Kugel.
Dass ein Produkthersteller Geld von einem Netztbetreiber als "Belohnung für erzeugten Traffic" erhält ist einfach komplett sinnberfreit. Sorry dass ich dir da den Verschwörungstheroiecharatker unterstelle, aber der ist hier nicht von der Hand zu weisen.
Auch eine Panono GmbH unterliegt dem BDSG. Und wenn Du in den AGB etwas findest, dass die Daten in irgendeiner Weise zu Eigen gemacht werden könnten...
... dann lässt du eben kein Upload zu. (Du persönlich würdest das nach meinem Eindruck ohnehin nie)
Denn mal ehrlich - wir alle hier bekommen die Einzelbilder besser und schöner zusammen (auch dank Postproduktion) als die Cloud im automatisierten Prozess.
© 2006-2025