Sie sind nicht angemeldet.

41

Freitag, 22. Februar 2013, 13:09

1 pano hat zb 80 fotos. wozu 80 bilder laden ?

Na wenn Du die RAW-Daten eingestellt hast, musst Du sie noch in JPG oder TIF konvertieren, denn PTGui kann RAW-Daten händeln, aber nicht wirklich gut interpretieren. Und das macht PS im Stapel. In der Zeit kannst Du andere Bilder vorbereiten.
;(


eben nicht , oder wie?

wenn ich durch bildprozessor - funktion mehere bilder zB 80 stück zum tif konvertiere/schreibe in der zeit CS ist blockiert( eigentlich bridge ist blockiert, einzelne bilder in ps zu entwickeln ist aufgabe für ewigkeit wenn man 1000 raws zu entwicklung hat). kann ich kein nächstes bild aufmachen.
erst wenn alles fertig ist kann ich nächste partie vorbereiten. Es daurt paar minuten - schliesslich ein tiff ist um 60 - 120 mb gross , die daten müssen von externe diskette geholt werden.
so ist in cs5 . cs6 brauche noch nicht - vielleicht bei cs6 ist anders?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (22. Februar 2013, 13:36)


FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

42

Freitag, 22. Februar 2013, 15:32

... panpan, wir reden hier fast ausnahmslos von CS6! weil es hier kräftige Verbesserungen gegeben hat, einerseits die Tiefen-Lichter-Korrektur, besser und genauer, andererseits die verbesserte Geschwindigkeit von Bridge und Photoshop.
Wenn Du mal Zeit hast lade Dir die CS6-Demo für 30 Tage und probiere intensiv. Und mache Dich in diversen Foren oder bei Adobe über die Neuerungen schlau, denn vieles erschließt sich nicht sofort wenn man es nicht weiß.

Beste Grüße Frank

43

Freitag, 22. Februar 2013, 16:24

O.k., dann setze ich mal noch eins drauf. Wie geschrieben war die erste Version ganz auf die Schnelle, diese aber hat auch nicht mehr Arbeit/Zeit gekostet. Nur aus einer Datei in ACR von PHS CS6, wie LR4.


Auch sehr ansprechend ... wahrlich.
Mann, je mehr ich von Euch sehe, desto mehr zuckt's mich in den Fingern.
Leider waren meine bisherigen Ergebnisse vergleichsweise echt talentfrei.
;)

Ahoi
Claudia

44

Freitag, 22. Februar 2013, 16:42

eben nicht , oder wie?

Eben doch. :thumbsup:
Und das schon seit PS CS. Während ACR von Bridge arbeitet, kann ACR von PS oder aber eben PS etwas anderes machen. Es kommt darauf an, welches ACR man aufruft. Mit »Strg. + R« ruft man ACR von Bridge. Wenn man aber nach dem Markieren der RAW »ENTER« drückt, ruft man den ACR von PS – und blockiert natürlich dann PS selber erst einmal.

Neu (unter anderem) ist seit CS6, dass PS im Hintergrund speichert - wenn man es denn so eingestellt hat. Früher musste man warten, bis PS mit speichern fertig ist, bevor man den nächsten Arbeitsschritt machen konnte - das ist seit CS6 nicht mehr so.

ACR selber ist schon einer der schnelleren RAW-Konverter. Durch die parallele Verarbeitung mit 2x ACR in Bridge und in PS wird es noch deutlich schneller. Und bei einem Rechner mit mehreren Kernen sowie 16GB Arbeitsspeicher merkt man nicht wirklich, dass das parallele Arbeiten die Geschwindigkeit herabsetzt.

...andererseits die verbesserte Geschwindigkeit von Bridge und Photoshop.

Na ja, die ist seit PS CS6 bzw. Bridge CS6 eher geringer geworden (wohl weil bei der Konvertierung mehr abgearbeitet wird).

45

Freitag, 22. Februar 2013, 17:42

Ein Zwischenergebnis in LR – ich nähere mich, werde aber noch so lange daran herumpopeln, bis ich weiß, wie ich's hinbekommen habe und bis ich die Gelbanschübe irgendwie noch harmonischer verarzten kann:



Ahoi
Claudia

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

46

Freitag, 22. Februar 2013, 19:12

Ach Claudia, soviel Talent war da bei mir nicht, habe in diesem ersten Fall nur mal schnell die Automatikfunktionen für Bildentwicklung und Weißabgleich bemüht, dann noch ein bisschen nachgesteuert.

Aber DU brauchst doch Dein Talent nicht schlecht machen, was Du hier gezeigt hast und die Kalenderbilder für VisitWorld, das war doch große Klasse.

Ich werde jetzt 53 und das schöne ist doch, man ist nie "fertig", lernt nie aus. Und so lange man Spaß an der Fotografie und dem Drumherum behält wird man sich auch immer weiter entwickeln und das finde ich so spannend.

Schönes Wochenende wünscht
Frank

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

47

Freitag, 22. Februar 2013, 19:13

So, hier noch Mal ein kleiner Zwischenstand:



Ich konnte keinen signifikanten Unterschied finden zwischen Arnos (duckstance) Ausarbeitung ACR 7.1 zu meiner mit ACR 6.7 nachvollzogenen (sprich ein paar Regler anders justiert). Mit CNX kam ich jedoch in keinster Weise in die Richtung. Die Farben lassen sich nicht so individuell justieren wie in ACR und die Rauschreduzierung funktioniert nicht wirklich fein.

Vielleicht will ja noch Mal einer sich am "schwarzen" Baum probieren (z.B. mit DXO) und dort die feinen Strukturen herausarbeiten.

Vielen Dank Euch allen für diesen regen Austausch.

Richard

48

Freitag, 22. Februar 2013, 22:17

Hallo Richard und Kollegen,

Threads, wie dieser sind der Grund, warum ich Euch als Forumskollegen so sehr schätze.

Hier eine dritte Version mit CNX2 mit folgenden Änderungen:

- Änderung der Methode zur Rauschreduzierung von "Schnell" auf "Hohe Qualität, Prozess 2012"
- Lokale Reduzierung des Gelbanteils um die Laterne herum




Die Struktur der Äste des Baumes aus diesem NEF ist mit CNX2 m.E. ausgereizt. Mehr sollte noch mit Exposure Fusion gehen, wenn es denn zu einem wirklich natürlichen Bildeindruck führt.

Das gelbe Licht der Laterne würde ich nicht noch weiter neutralisieren, weil das so aus meiner Sicht dem natürlichen Empfinden eher entspricht. Aber das kann letztlich nur Richard aus der Erinnerung so richtig beurteilen. Natürlich muss man immer das gestichte Panorama im Ganzen sehen, um die Bildwirkung lokaler Korrekturen richtig einschätzen zu können.


Edit: Die Rauschreduzierung bringt bei CNX2 mit dem neuen Prozess keine wirklich sichtbaren Verbesserungen. Deswegen würden mich Eure weiteren Versuche mit anderen Programmen auch interessieren.

Setzt hier jemand so ein Spezialprogramm wie Noise Ninja ein oder verlasst Ihr Euch auf den Raw-Konverter?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (23. Februar 2013, 09:55)


49

Samstag, 23. Februar 2013, 13:11

Und das schon seit PS CS. Während ACR von Bridge arbeitet, kann ACR von PS oder aber eben PS etwas anderes machen. Es kommt darauf an, welches ACR man aufruft. Mit »Strg. + R« ruft man ACR von Bridge.


Danke für den tipp . mit strg+r leuft so wie ich mich vorgestellt habe - die daten zu schreiben sind , warten in der warteschlange , inzwischen kann man ruhig nächste portion von bilder vorbereiten.

Bei mir 1 foto zu entwickeln/speichern dauert um 12-15 sek. Ein kleines pano manchmal 50 fotos hat, also es dauert schon um 10 minuten.
Aber wenn inzwischen was anderes machen kann , ist nicht mehr so kritisch.

sonnst von cs5 bin zufrieden , das gleiche ergebniss bekomme ich mit cs3 oder PS elemnets , oder CS6 ( habe gestetstet) .
einziger grund eigentlich warum verwende CS das ist format PSB - sonnst man kann bilder mit vielen programmen bearbeiten wenn psb nicht notwendig wäre.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (25. Februar 2013, 14:13)


50

Montag, 25. Februar 2013, 13:31

Mir wieder bei LT stöhrt die zwangsimportierung.

Hallo Panpan, das ist ja so nicht richtig! Wenn du im Importfenster die Einstellung "Hinzufügen" wählst, bleiben die RAWs wo sie sind und werden nicht kopiert, d.h. es ist KEIN zusätzlicher Speicherplatz nötig!
Es wird für LR sozusagen nur ein Pfad zur Bearbeitung erstellt!

Dann kannst du deine Entwicklungseinstellungen vornehmen und die entwickelten Dateien speichern, wohin und als was für eine Datei du möchtest.

Gruß - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

51

Montag, 25. Februar 2013, 14:00

bei mit hinzufügen ist immer unaktiv.
bleibbt automatisch nur KOPIE , ändern kann ich nicht,
warum ? habe mich kopf nicht zerbrochen.

wie kannst das ändern - irgendwas muss man noch vorher einstellen ?

52

Montag, 25. Februar 2013, 14:05

als erstes mal CNX2 draufspielen und probieren

Hallo Frank, mir geht es genau so: CNX2 ist für mich ebenfalls vom Speed her nicht akzeptabel.

Was ich abe nicht teilen kann, sind deine Aussagen zum Speed von LR4:
LR ist einfach etwas zu träge und es hat so viele Dinge implementiert auf die ich gern verzichten kann, aber das Programm träge machen. Aber der Hauptkontrapunkt für mich ist, wenn ich dort etwas bearbeiten will, muss ich die Daten erst importieren. Auch wenn man die Originale dabei nicht verschieben muss, dauert das doch immer eine ganze Weile, was nervt und den Arbeitsfluss hemmt.
Ich nehme an, dass dies auch Hardware-abhängig ist, wobei dein neuer MacPro damit eigentlich kein Problem haben sollte. Ich selbst habe mir ein neues MacBook pro gekauft und € 400 zusätzlich in eine SSD-Platte investiert. Das System läuft selbst dann rasend schnell, wenn ich mit LR tethered-shooting unter Verwendung der Nikon D800 mit simultan angewandten presets benutze: die Daten sind SOFORT da.
Nun kannst Du sie anklicken und mit alt+cmd+c (Mac) die Bearbeitung kopieren. Dann wählst Du die nächsten zu bearbeitenden Nefs aus und klickst mit alt+cmd+v drauf
Das Gleiche gilt für die Bearbeitung in LR...im Prinzip ist mir nicht klar, warum ich 2 Programme benutzen soll, wenn ich alle Funktionen in einem Programm unter einen Hut bringen kann; selbst das Entwickeln eines Bildordners und das gleichzeitige Bearbeiten eines weiteren Ordners funktioniert tadellos.

Allerdings: Die Bearbeitungsgeschwindigkeit von Bildern misst sich neben physikalischen Einzelheiten wie CPU, verwndtem System u.Ä. auch in der Frage danach, wie sich der Bearbeiter in seiner Umgebung "wohl fühlt", von daher wollte ich deinen Workflow nicht kritisieren, sondern nur meine Erfahrungen dagegen stellen:-)

Ich selbst habe lange Zeit nicht viel von LR gehalten. Erste nachdem ich mich entschieden habe, meine Arbeit nicht mehr mit MF-Kameras und digitalen Rückteilen durchzufführen, sondern auf die D800 umzusteigen, bin ich mit LR ernsthaft in die Tiefe gegangen - ich bin nicht enttäuscht worden!

Gruß - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

53

Montag, 25. Februar 2013, 14:09

@panpan: damit ich dich richtig verstehe: du startest lightroom, bist im Bibliotheksmodul gehst dann links unten auf Importieren und dann ist Hinzufügen inaktiv?
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

54

Montag, 25. Februar 2013, 14:18

ja , ist immer KOPIERN automatisch aktiv, auf hinzufügen kann ich nicht umstellen.

ich kann evtl nur auf DNG kopie umstelen.
Das passiert immer wenn ich zum ersten mal die daten aus der diskette lese - geht automatisch kopieren.

wenn ich gleiche diskette ( fotos) zum zweiten mal importieren will - dan ist automatisch HINZUFÜGEN , weil die daten bereits kopiert sind ( kann cih auch auf kopie umschalten).

Wie kann man die daten nur aus der diskette lesen ohne die automatisch auf HD schreiben weiss ich nicht. Und das brauche eigentlich nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (25. Februar 2013, 14:24)


55

Montag, 25. Februar 2013, 14:23

Und das brauche eigentlich nicht.

....gut, dann brauche ich es ja auch nicht für dich heraus zu suchen...
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

56

Montag, 25. Februar 2013, 14:24

CNX2 ist für mich ebenfalls vom Speed her nicht akzeptabel.


Ein weiterer entscheidender Nachteil ist, dass die Bearbeitungsschritte immer sequenziell angewendet werden. Sprich wenn man später den WB ändert, dann springt CNX wieder zurück. Bei LR oder PS sieht man die Änderungen immer direkt an der aktuellen Datei. So sieht man das Zusammenspiel der Einstellungen und kann sich schneller einem Optimum nähern.

Das gezieltere Beeinflussen von 5 Helligkeitsbereichen in LR4 ist auch etwas intuitiver und die Regler stehen in der Mitte bei Null, was ein Beeinflussen in beide Richtungen zulässt.

Ansonsten habe ich noch keine gravierenden Unterschiede zu PS entdeckt.

57

Montag, 25. Februar 2013, 14:33

Und das brauche eigentlich nicht.

....gut, dann brauche ich es ja auch nicht für dich heraus zu suchen...



ich meine das automatische speichern von RAWs auf HD brauche ich nicht. es kostet zeit die ganze diskette 32 GB zu speichern.
Nach 3 disketten habe schon 100 GB auf hd - die werden ganzen komputer verlangsamen , also muss ich sowieso die daten löschen.
ich weiss nicht ob das abschaltbar ist?

58

Montag, 25. Februar 2013, 14:37

CNX2 ist für mich ebenfalls vom Speed her nicht akzeptabel.




Ansonsten habe ich noch keine gravierenden Unterschiede zu PS entdeckt.



ich war auch immer der meinung , aber das beispiel von Tom.
ich konne diese äste aus den schatten mit LT nicht herausziehen, mit CS5.5 eigentlich problemlos. bedienunng von beiden raw - konwerter ist fast ident - also habe keine unterschiede erwaret. Und die waren da - warum ? - keine ahnung , aber gibt es mehr interessante probleme im leben zu klären. mit der unwissenheit kann man auch gut leben - ich nehme an -so ist es.

59

Montag, 25. Februar 2013, 14:40

In den Voreinstellungen (strg+u) den Haken bei "Import-Dialogfeld anzeigen, wenn eine Speicherkarte erkannt wurde" entfernen.

Im Lightroom kannst Du links bei Ordner über das Plussymbol einzelne Ordner hinzufügen.
Gibt es dort Veränderungen kannst Du mit einem Rechtsklick den entsprechenden Ordner synchronisieren.

Gruß Fabian
»fabian stern« hat folgendes Bild angehängt:
  • LR_Einstellungen.jpg

60

Montag, 25. Februar 2013, 14:51

ich weiss nicht ob das abschaltbar ist?

Ja, da habe ich dich mißverstanden, aber Fabian hat ja schon die Antwort gegeben...
Ansonsten habe ich noch keine gravierenden Unterschiede zu PS entdeckt.

oh, da gibt es so Einiges, angefangen von tethered shooting über die Handhabung von Entwicklungspresets bis hin zu den für mich komfortableren Entwicklungseinstellungen, von den Zusatzmodulen gar nicht erst zu sprechen.
ABER: Lightroom hat viele Möglichkeiten, die mir das Arbeiten als Studiofotograf erleichtern und meine Administration beschleunigen. Wenn es NUR um die RAW-Entwicklung geht, gibt es physikalisch keine gravierenden Unterschiede. Früher hatte Adobe das neueste ACR-Modul zuerst in LR eingebaut, u.U. hinkte PS da etwas hinterher. Das ist bei CS6 im Vergleich zu LR 4.3 nicht mehr der Fall.
Die Habdhabung von Entwicklungseinstellungen, deren Speicherung und schnelles Anwenden auf andere Bilder bis hin zum Einsatz der Vorgaben beim tethered-shooting macht mir LR leichter.

Gruß - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR