Hallo,
abschließend lässt sich wohl folgendes Feststellen:
1. Die Verwendung eines Nadiradapters ist umstritten. Und abhängig vom jeweiligen Equipment.
2. Alternative Methoden den Nadir zu Fotografieren gibt es mehrere.
3. Grundsätzlich funktioniert mein DIY Adapter. Mal sehen ob da noch was vom Hersteller kommt.
Ich möchte mich bei allen Beteiligten für Ihre Beiträge und die Diskussion bedanken.
Hat mir mal wieder gezeigt dass ich hier richtig bin.
Beste Grüße und guten Rutsch!
Robert
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (31. Dezember 2012, 11:22)
hab gestern ein wenig mit giftedmotion experimentiert.das mit dem animierten GIF ist recht simpel.
Einzelbilder aufnehmen, Bearbeiten und mit diesem Programm zum GIF zusammenfügen.
2. nadifoto aus dem nadiradapter ohne besondere nadirfunktion gemacht. ursprungliche lage des stativs mit weissen punkten markiert. Ganz einfach arm nach oben umgedreht , stativ verschoben ( man kann weniger verschieben auch) foto senkrecht nach unten gemacht ( muss nicht ideal senkrecht sein) .
Nur zum Verständnis wie meinst Du das mit der Transparenz eigentlich?
Nur bei den Problembildern oder bei allen? Der Hintergund war ja von mir gewollt, verschwinden lassen will ich den eigentlich nicht.
1. Die Verwendung eines Nadiradapters ist umstritten. Und abhängig vom jeweiligen Equipment.
2. Alternative Methoden den Nadir zu Fotografieren gibt es mehrere.
3. Grundsätzlich funktioniert mein DIY Adapter. Mal sehen ob da noch was vom Hersteller kommt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (31. Dezember 2012, 12:43)
in der Tat eine einfache und bezahlbare Orientierungshilfe. Wohl dem der sich zu helfen weiß - prima!Live View brachte mir auch die Möglichkeit, die nach aussen gedrehte Kamera beim Versetzen des Stativs mittels Vergößerungslupe im Live-View-Modus ziemlich genau über dem vorherigen Drehpunkt zu zentrieren, wo ich zuvor eine Münze oder etwas ähnliches als Markierung hingelegt habe.
Zitat
Das sieht aber anders aus, wenn der Untergrund - wie in meinem Beispiel weiter oben - stark strukturiert ist und auch noch Schattenwürfe eine Rolle spielen. Dann wird es wichtig den Aufnahmepunkt des Nadirbildes möglichst nahe an den Drehpunkt der ursprünglichen Aufnahmen zu bringen und das geht mit einem Nadiradapter einfacher als bei anderen Methoden. Das wird dir spätestens klar, wenn du mal ein Pano auf einem Gitterrost stehend gemacht hast, durch den man auch noch durchsehen kann.
Gérard
Im Gegensatz zu einem Nadiradapter hast Du mit Deiner Methode, m.E. einen Unterschied in Höhe des Achsversatzes:unterschied in der positionierung kamera mit zustzadapter oder ohne ist nicht wirklich gross - wieviel ?- 10 - 15 cm.
an der Hauswand gegenüber dem Eingang des Restaurants
... Wie das ausgeglichen wird kann ich nicht beurteilen weil ich das so noch nicht ausprobiert habe.
Da Du das aber so praktizierst kannst Du uns sicher beantworten ob die Software das vollautomatisch ausgleichen kann oder ob man da Hand anlegen muss.
Hallo PanpanIm Gegensatz zu einem Nadiradapter hast Du mit Deiner Methode, m.E. einen Unterschied in Höhe des Achsversatzes:unterschied in der positionierung kamera mit zustzadapter oder ohne ist nicht wirklich gross - wieviel ?- 10 - 15 cm.
Nachdem was ich bisher so gelesen habe wird hier durchschnittlich ein Wert um die 30cm verwendet.
Dein Nadirbild muss also verglichen zum Rest Deiner Einzelaufnahmen zwangsläufig größer werden.
Wie das ausgeglichen wird kann ich nicht beurteilen weil ich das so noch nicht ausprobiert habe.
Da Du das aber so praktizierst kannst Du uns sicher beantworten ob die Software das vollautomatisch ausgleichen kann oder ob man da Hand anlegen muss.
Dein Beispielpano gefällt mir übrigens sehr gut. Schönes Plätzchen und tolle Stimmung. Der vermutlich Originalsound dazu rundet das ab.j
Einzig die Kabelverlegung an der Hauswand gegenüber dem Eingang des Restaurants erscheint mir nicht fachgerecht aber da kann der Panograf nix für ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (1. Januar 2013, 04:33)
© 2006-2025