Sie sind nicht angemeldet.

41

Dienstag, 12. Februar 2013, 14:42

scheoint das doch etwas unpraktisch zu sein, oder?


Hi,
nun glaube fast egal mit welchem System, es wird beim Nadir immer etwas im weg sein.
Ja, der Kiss Adapter ist für Einreihige Panos konstruiert, daher auch ein "Fisheye" zur vollen Erfassung der 360°
Das sich am Bodenbild nicht so viel "Stativ/Panokopf" befindet, sollte es noch weniger Probleme geben als bei MultiRow... Hier benötigt man zwingend ein 3 Bein Stativ,
das ich mit dem Kiss nicht benötigen werde... Hierzu habe ich mir ein Einbein zugelegt. Bei Langzeit Belichtungen wird es auch mit dem Einbein schwierig.
Nadir Bilder werden meines erachtens überbewertet. :P
Hier habe ich bisher gerne einen "Spiegelkugel" Effekt erstellt.

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

42

Dienstag, 12. Februar 2013, 14:56

Naja, ist Geschmackssache... ich habe vor einiger Zeit auch mal mit dem Gedanken gespielt, mein Einbein mit dem VR-Slant zu nutzen... allerdings scheiterte es letztendlich an den Einschränkungen mit der Belichtungszeit und der HDR-Aufnahme.
HDR ist für mich bei den Aufnahmen sehr wichtig... Aber kommt natürlich immer darauf an, was man fotografieren möchte. Bei irgendwelchen Veranstaltungen und Locations mit viel Bewegung, fänd ich sowas wahrscheinlich auch besser.

43

Dienstag, 12. Februar 2013, 15:24

Hallo,

es gibt auch einen Kiss für mehrreihige Panoramen:

http://pt4pano.com/de/products/multirow-vr-system
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

44

Dienstag, 12. Februar 2013, 17:13

... es gibt auch einen Kiss für mehrreihige Panoramen ...

Der heißt aber nicht Kiss, sondern MultiRow VR-System

Gérard

45

Dienstag, 12. Februar 2013, 20:03

Zitat


Hi,
nun glaube fast egal mit welchem System, es wird beim Nadir immer etwas im weg sein.


Hi , es ist nicht fast egal.

je kamera näher vom rotator liegt , also je vertikaler nodaladapterarm kürzer ist , desto der "schatten " vom rotator grösser wird. Also nadirloch der abzudecken ist , grösser wird. Ich verwende meistens einen arm, der 25 cm lang ist , und damit rotatorschatten ziemlich klein ist - einfach abzudecken ist.

habe mit 10 cm auch gearbeitet - war schon schwierig.






Zitat

Nadir Bilder werden meines erachtens überbewertet. :P


??? , warum ?

man bewertet gesammtes pano , nicht ein nadirbild separat.
vor paar jahren als stitchingtechnik noch nicht so vorgeschritten wie heute war , es war obligatorisch ein panorama nach dem nadirbild zu beurteilen.
heute es ist so einfaach , das selten stitchingfehler in dem bereich verziehbar sind.
Und für die beobchter , die keine fachleute sind , es ist immer die frage faszienierend - wie er das gemacht hat ? Hängte in der luft?

Ich kann mir nicht ein nadirersatz vorstellen , es geht , aber gut ist das nicht.
wird gemacht um schneller das ganze zu erledigen , also wenn man unter zeitdruck ist. Aber wenn ich unter zeitdruck bin , mache überhaupt keine panoramen , dann lieber etwas anderes, wofür die zeit ausreichend wäre.

46

Mittwoch, 13. Februar 2013, 08:32

Hi Panpan,

da muss ich dir vollkommen zustimmen. Soweit waren meine Gedanken gestern nicht...

Jedoch beim Nadir Bild benötige ich nicht zwingen einen Aufnahme, aber der Bereich ist sehr wichtig zu füllen um das Bildformat von 2:1 zu erreichen.
Ja der Aha Effekt bei den Leuten... ;-) Betrachter meiner Panoramen flüstern, ich hätte eine Spiegelkugel, die ich abfotografiere.

Grüße Martin

47

Samstag, 31. August 2013, 07:28

Welche Vollformat ist es eigentlich geworden?
Du hattest am Anfang ja das Tokina 12-24 erwähnt.
Das ist ja eigentlich nicht für VF gedacht.
Hast du es trotzdem mal getestet?
Ab ca. 17/18mm sollte es ohne schwarze Ränder halbwegs gehen.
Sicher nix für gute Panoramen, aber Info dazu würde mich interessieren.

iceman_fx

Mega-User

  • »iceman_fx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

48

Samstag, 31. August 2013, 08:42

Derzeit ist es das Tokina 10-17 geworden (rasiert).
Bin mit der Bildqualität sehr zufrieden.
Das Canon ist einfach zu teuer für das Plus an Qualität.

Das Tokina 12-24 hatte ich nun schon mehrmals am VF dran.
Bei 18mm schon voll nutzbar mit minimaler Vignettierung. Bei 19mm Ideal.
Der Bildwinkel ist Super, aber die Bildqualität ist nicht mehr so Top wie bei APS C.
Man merkt, dass es nicht mehr mit der Auflösung aktueller Sensoren mithalten kann.
tokina bringt aber bald den Nachfolger raus, welcher dieses Manko beheben soll.

Trotzdem ist es für Panos gut nutzbar, wenn keine maximale Qualität gefordert ist.

49

Sonntag, 1. September 2013, 21:19

Danke für die Info!
Meine 6D ist angekommen und ich denke, dass ich auf Dauer auch was neues im Weitwinkelbereich brauche.
An der 40D war ich mit 8mm Peleng zufrieden. Günstig und für meine Zwecke ausreichend.
Das Tokina 12-24 hatte ich sonst eher für Landschaftsfotos genutzt.
An der 6D sind nun beide nicht optimal.
Hab überlegt sie zu verkaufen und was neues zu holen.
Wäre das Tokina mit die günstigste Lösung?

Der Beitrag von »-P-« (Sonntag, 1. September 2013, 21:20) wurde aus folgendem Grund vom Autor selbst gelöscht: Doppelt (Sonntag, 1. September 2013, 21:22).

51

Sonntag, 1. September 2013, 21:36

Derzeit ist es das Tokina 10-17 geworden (rasiert).
Bin mit der Bildqualität sehr zufrieden.


Bei mir ist es auch das Tokina, das es einem erlaubt recht einfach von einem Einbeinstativ mit 4 Aufnahmen @12mm an der 5D MK II ein Kugelpano zu erstellen. Und die Qualität ist trotzdem überzeugend.

ciao tuxoche

iceman_fx

Mega-User

  • »iceman_fx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

52

Montag, 2. September 2013, 21:39

Als Fisheye fährst du mit dem tokina sehr gut. Als weitwinkel würde ich dir das canon 17-40 empfehlen.

53

Montag, 2. September 2013, 23:03

Ja, da muss ich mir auch erstmal bewusst werde, womit ich anfange. Am Crop war ich mit Peleng 8mm und Tokina 12-24 gut bedient für alle Situationen. Das Canon 17-40 würde mir sicher erstmal mehr Spaß machen, da man es universeller einsetzen kann. Zur Not ja auch für Panos nutzbar, nur eben nicht so bequem wie vorher mit 4Fotos + Zenith/Nadir maximal.
Werd im Ruhe mal schauen, glaub es wird aber erstmal Ultraweitwinkel vor Fisheye.

54

Montag, 2. September 2013, 23:07

Das Canon 17-40 würde mir sicher erstmal mehr Spaß machen, da man es universeller einsetzen kann. Zur Not ja auch für Panos nutzbar, nur eben nicht so bequem wie vorher mit 4Fotos + Zenith/Nadir maximal.


Ich mache auch die meisten meiner Kugelpanos mit dem 17-40, wie in meinem Artikel beschrieben, reichen dafür 16 Aufnahmen + zusätzliche Nadiraufnahmen für die Stativretusche.

ciao tuxoche

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

55

Samstag, 2. Mai 2020, 00:45

Ich habe mich hier jetzt mal durchgelesen und muss echt die ganze Zeit lachen ;-)

Ihr streitet euch wie Kinder und anstelle das jemand mal eine Lösung vorschlägt, wird hier nur ständig "meins ist besser, nein meins ist besser" hin und her geschoben... Ihr wärt gute Politiker ;-)

Meine Lösungsvorschlag wäre folgender:

Jeder der im Besitz der genannten Objektive ist (Canon 15mm 2.8 Fix und Canon 8-15mm 4.0) stellt doch bitte mal eins oder zwei unretuschierte Bilder hier rein. Als RAW oder JPEG, gerne vollaufgelöst. Wobei man bei RAW Dateien vermutlich eigenen Webspace nutzen müsste. JPEGs lassen sich vollaufgelöst bei IMGUR.com hochladen.
So kann jeder für sich selbst entscheiden welches "besser" ist. Egal ob Chromatische-Abberation, Vignettierung oder Schärfe...

Hätte ich mein neu erworbenes, gebrauchtes 15mm 2.8er schon hier, würde ich gleich damit anfangen.
Habe mir aber vom Verkäufer Testfotos schicken lassen. Hier ist eins davon:
https://imgur.com/a/SOGa0W7

Für ein sich schnell bewegendes Objekt finde ich das Foto nicht schlecht. Vignettierung sehe ich keine, CAs ein bischen im unteren Bereich (grün über dem Schnee) sowie an seiner Hose in rötlichem Ton. Schärfe finde ich für ein JPEG gut. Ein geschärftes RAW würde also noch besser aussehen.

56

Samstag, 2. Mai 2020, 09:59

aus dem Jahr 2013. Die Herren haben sich längst geeinigt :-)

auf diesem Forum eigentlich gab es nie Streitereien , was ich besonders schätze.
Nicht überal so ist.
Das ist gute Tradition, und wird auch so bleiben.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (2. Mai 2020, 13:32)


Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

57

Samstag, 2. Mai 2020, 14:42

Naja kein wirklicher Streit aber du wurdest schon paar mal als Besserwisser benannt :D
Das 15er Fisheye wurde eben versendet. Ich mache Testfotos sobald es hier ist am Montag oder Dienstag.

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

58

Samstag, 2. Mai 2020, 17:29

Naja kein wirklicher Streit aber du wurdest schon paar mal als Besserwisser benannt :D
Das 15er Fisheye wurde eben versendet. Ich mache Testfotos sobald es hier ist am Montag oder Dienstag.


Hallo Gazu,

ich überlege auch die ganze Zeit in Sachen 15er. Habe aber bei meinem Sigma 12-24mm mit der 17mm Einstellung hervorragende Ergebnisse bekommen. Bei 15mm war das Sigma eher mäßig, bei 12mm schwach (habe ich viel zu lange benutzt) und bei 17mm echt richtig gut. Wozu also das Geld ausgeben? Panpan wird jetzt wieder sein 15er als das Non-Plus-Ultra preisen - aber das werde ich nur testen, wenn ich die Möglichkeit der Rücksendung habe. Und an jeder Ecke bekommt man das 15er nun auch nicht mehr in einem guten Zustand.

Gruß
Tom

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

59

Samstag, 2. Mai 2020, 17:31

Hey Tom!

Also für 280 € Euros konnte ich nicht Nein sagen. Und wenn es nicht dem entsprich was PanPan darüber predigt dann stelle ich es eben bei eBay für 350 € rein und verscherbel es wieder für 300 €. So habe ich keinen Verlust gemacht, weil Neu bekommt man das nicht mehr.

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

60

Montag, 4. Mai 2020, 13:06

Das 15er ist angekommen und zeichnet wirklich sehr scharf auf. Bin bis jetzt echt zufrieden. Für 280 € eine wirklich gute Investition.
Ich finde bei Blende 8-11 ist es am besten.
Autofokus ist bischen laut und nicht zu vergleichen mit einem USM aber ich will ja mit dem Fokus keine Tiere verscheuchen. Deswegen ist der etwas lautere Fokus total egal.

So jetzt Nodalpunkt justieren!
»Gazu« hat folgende Bilder angehängt:
  • 5.6.png
  • 8.png
  • 11.png

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gazu« (4. Mai 2020, 13:51)


Verwendete Tags

Canon, Fisheye, Vollformat