Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

41

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 15:44



Der Roundabout NP ist ansonsten nach Meinung vieler Kollegen hier ein guter und sehr stabiler NPA. Leider kann man die Vertikalsäule fürs Bodenbild nicht nach aussen drehen.

o ja, man kann.
nicht vertikaler sonder horizontalen arm.

man kann den beweglichen arm von aussen draufschrauben - fotos senkrecht nach unten schiessen - kamera ist nach aussenseite befestigt ( meine erfindung ;-) ))

oder:

man kann auf vertikalem arm aussen überhaupt schnelkupplung montieren , immer in gleicher position - nur die kamera von dem beweglichen arm auf vertikalen aussen - objektiv nach unten - senkrecht ummontieren ( meine erfindung ;-) - habe noch nicht gemacht , es wäre eine erleichterung )

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (11. Oktober 2012, 15:50)


42

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 16:16

Hallo Panpan,

vielen Dank für den Hinweis. Kannst Du davon bitte mal Fotos posten? Ich überlege halt auch immer wieder mal, mir einen neuen NPA zu kaufen (siehe obige Gründe).
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

43

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 16:28

@olikeinath
danke :)

@Tom
wie machst du das eigentlich mit dem Panomaxx dass die Kamera immer schön grade auf der oberen Rail sitzt? jedes mal aufs neue mit Linealmethode?

44

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 18:03

Das könnte dann wohl so aussehen:
Kamera umsetzen und Mittelsäule nach oben schieben :-)


45

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 18:24

Hallo Panpan,

vielen Dank für den Hinweis. Kannst Du davon bitte mal Fotos posten? Ich überlege halt auch immer wieder mal, mir einen neuen NPA zu kaufen (siehe obige Gründe).

so wie auf dem foto von Fabian.

es musst nicht ganze platte sein. es reich nur einmal zusätzliche schnellkupplung ähnlich befestigen

oder wie auf dem foto hier um nadir senkrecht zu fotografieren - geht auch.
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • P1070914.JPG

46

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 18:39

Ja, so gehts auch, man muss halt nur ein wenig schrauben.
Du hast den einen Arm ein wenig versetzt, was ist der Grund dahinter?
edit: bin inzwischen selbst drauf-gekommen ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fabian stern« (11. Oktober 2012, 19:01)


47

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 19:09

Hallo Fabian, hallo Panpan,

vielen Dank für die aufschlussreichen Bilder.

@Fabian: Du hast 2 x die Manfrotto 323 Klemme an Deinem Roundabout, um die Kamera schnell umsetzen zu können - Selbstbau oder Spezialanfertigung von Michael Wildbihler?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

48

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 19:21

@Tom
wie machst du das eigentlich mit dem Panomaxx dass die Kamera immer schön grade auf der oberen Rail sitzt? jedes mal aufs neue mit Linealmethode


Ich richte den Kameraarm vom Panomaxx mit einer kleinen Wasserwaage für den Blitzschuh annährend horizontal aus. Dann richte ich die vormontierte Kamera so aus, dass die Wasserblase ungefähr dieselbe Position hat, wie die am Kameraarm. Das reicht an Präzision völlig aus, zumal ich bei Kugelpanoramen mit dem 10,5er Fisheye den Kameraarm 15° nach unten neige, um beim Viewpointbild (mit seitlich versetztem Stativ und nach aussen gedrehter Vertikalsäule vom Panomaxx) in PTGui eine höhere Überlappung mit den 6 Horizontalbildern zu bekommen.

Ist kein wirklich großer Zusatzaufwand, aber eine Arca-Klemme, Rail-Stops und ein Nadiradapter a la Nodal Ninja würden mir beim Pano-Maxx das Leben deutlich erleichtern (Ja, Herr Ohme, das ist ein Wink mit dem Zaunpfahl ;-).
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

49

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 19:55

Hallo Fabian, hallo Panpan,

vielen Dank für die aufschlussreichen Bilder.

@Fabian: Du hast 2 x die Manfrotto 323 Klemme an Deinem Roundabout, um die Kamera schnell umsetzen zu können - Selbstbau oder Spezialanfertigung von Michael Wildbihler?


ich glaube das ist fotomontage , so kann man einfach draufschraben . die seule das ist ein profil.
es kann man bequem nur die grundpaltte von der schnellkupplung befestigen - reicht nur 2 löche in der platte durchboren. Eigentlich als prinzip lässt sich bei mehreren adapters anwenden.

50

Freitag, 12. Oktober 2012, 09:33

das hab ich jetzt nicht verstanden - bleibt die kamera bei dir auf dem NPA?
wenn du die kamera einfach nur auf die 1/4" SChraube packst, dann reicht ja schon die minimalste abweichung in sachen parallelität auf der oberen schiene, und du bist aus dem Nodalpunkt...

51

Freitag, 12. Oktober 2012, 09:58

bleibt die kamera bei dir auf dem NPA?
wenn du die kamera einfach nur auf die 1/4" SChraube packst, dann reicht ja schon die minimalste abweichung in sachen parallelität auf der oberen schiene, und du bist aus dem Nodalpunkt...


Die Kamera setze ich im Nodalpunkt an den NPA, ziehe aber die Schraube noch nicht 100% fest, so dass ich bzgl. Parallelausrichtung der Kamera nach Wasserwaage noch kleinste Korrekturen machen kann. Ist schon fummelig, aber die Präzision reicht aus. Die mittlere Fehlerquote der Kontrollpunkte in PTGui liegt so um 1.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

52

Freitag, 12. Oktober 2012, 11:10

Hallo Alle zusammen,

da ich ja ebenfalls mit einem Panomaxx arbeite und den Thread hier schon eine ganze Weile mitlese möchte ich jetzt auch mal meine Erfahrungen mit euch teilen.



Zitat von »BenBen82«



@Tom
wie machst du das eigentlich mit dem Panomaxx dass die Kamera immer schön grade auf der oberen Rail sitzt? jedes mal aufs neue mit Linealmethode


Ich richte den Kameraarm vom Panomaxx mit einer kleinen Wasserwaage für den Blitzschuh annährend horizontal aus. Dann richte ich die vormontierte Kamera so aus, dass die Wasserblase ungefähr dieselbe Position hat, wie die am Kameraarm. Das reicht an Präzision völlig aus, zumal ich bei Kugelpanoramen mit dem 10,5er Fisheye den Kameraarm 15° nach unten neige, um beim Viewpointbild (mit seitlich versetztem Stativ und nach aussen gedrehter Vertikalsäule vom Panomaxx) in PTGui eine höhere Überlappung mit den 6 Horizontalbildern zu bekommen.

Ist kein wirklich großer Zusatzaufwand, aber eine Arca-Klemme, Rail-Stops und ein Nadiradapter a la Nodal Ninja würden mir beim Pano-Maxx das Leben deutlich erleichtern (Ja, Herr Ohme, das ist ein Wink mit dem Zaunpfahl ;-).
Um ehrlich zu sein versteh ich die ganze Aufregung um die Sache der 100% Parallelität der Kamera zur oberen Schiene nicht. Ich habe mir damals einen für mich praktischen Schnellwechseladapter MC-MR von Novoflex gekauft, dieser und ist rund! Dafür ist die Schnellwechselplatte ca. so groß wie ein 50cent-Stück und doppelt so stark. Es trägt also nicht so sehr auf an der Kamera, was für mich sehr wichtig war und es hält bombenfest.











Somit lässt sich niemals die Kamera immer 100% parallel zur oberen Schiene des Panomaxx ausrichten, aber das ist doch auch "völlig unwichtig". Ich hänge jedenfalls meine Kamera einfach drann und richte nach Augenmaß einigermaßen aus und fertig. Um wie viel Millimeter ändert sich denn der NP , wenn die Kamera vielleicht um 2 vielleicht 3° nach unten oder oben zeigt? Das kann man definitiv vernachlässigen! Die Ergebnisse sind immer "very good" mit bis zu 2px Abweichung. Da ich ein 8mm FE von Samyang und ein 15mm FE von Sigma mein Eigen nennen kann und dem zu Folge auch hin und wieder den NP (19mm!) verstellen muss, ist es schon vorgekommen, das ich genau dies vergessen habe und ... das Ergebnis war immer noch "good" ohne nennenswerte Probleme.

LG Mario

53

Freitag, 12. Oktober 2012, 11:49

Hallo Mario,

Klasse - vielen Dank für die Darstellung Deiner Lösung und die zugehörigen Fotos.

Das ist auch eine sehr gute Variante für den Pano-Maxx, bei der Du den Nodalpunkt eingestellt lässt und nur die Kamera nach Augenmaß ausrichtest. Interessant: Die Novoflex-Klemme ist rund, wodurch schon einmal die rechtwinklige Ausrichtung der Klemme zur Kameraschiene entfällt.

Eine Lösung ohne Fummelei, mit "automatisch" rechtwinkliger Ausrichtung wäre sicherlich perfekt, ist aber in Bezug auf Einhaltung des Nodalpunktes in der Tat gar nicht nötig und am Pano-Maxx eben auch nur sehr schwer realisierbar.

P.S.: Aufregen muss ich mich über ganz andere Sachen als Themen in diesem Forum.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (12. Oktober 2012, 12:23)


54

Freitag, 12. Oktober 2012, 12:40

nun ja, es ist schon essentiell wichtig, dass die kamera genau auf der schiene sitzt

gibt ja schon nen alten thread hier ausm forum von mir, da war das damals das problem

erst die untere schiene ausgerichtet, dann die obere, alles passt, kamera runter
paar tage später wieder drauf und nix ging, obwohl an oberer und unterer schiene exakt die selben maße eingestellt waren

lineal methode angewandt und was seh ich? alles total verschoben, erst durch exaktes ausrichtender cam stimmt es dann wieder

gut, ich hab auch gleich mit panoramen im engen bad angefangen fliesenfugen for the world :)


das hab ich ein paar mal gemacht, dann hab ichs entnervt in die ecke geworfen...

55

Freitag, 12. Oktober 2012, 16:29

Womöglich mit Kugelkopf nivelliert?

56

Freitag, 12. Oktober 2012, 17:54

Ich oute mich als PanoMaxx-Benutzerin!
Die Kamera montiere ich nach Augenmaß und überprüfe den Sitz in Nadir-Stellung mit einer solchen Wasserwaage, die ich einfach vorsichtig auf's Display lege:





Danach drehe ich die Schraube (mit einem Nussknacker!) fest. Zeitaufwand: 15 Sekunden. Ergebnisse prima (Abweichung um 2px – "this ist very good").
Sicher wäre ein Schnelladapter schneller.
Man kann auch ne Libelle am Blitzschuh nehmen, aber die Dinger sind mir zu ungenau (weil zu klein – sicher gibt es auch große).
Ich müsste viel eher mal den mittigen Sitz über Stativ überprüfen.

Was mich am PanoMaxx viel eher nervt ist die fehlende Arretierung für den Transport, aber diesbezüglich fällt mir sicher auch noch was ein.

Ahoi
Claudia

57

Freitag, 12. Oktober 2012, 18:09

ja - ist das ein Problem?

59

Freitag, 12. Oktober 2012, 20:07

Da es hier um Genauigkeiten geht möchte ich mal mein Minimalbesteck zeigen, auch hier stimmt der Nodalpunkt nicht.
Test in der engen Küche auf dem Einbein zeigen geringe Fehler bei den Fliesenfugen die ich aber mit einem Bodenbild schnell beseitige, in der Natur lasse ich dieses aber weg.
Und so eine Alu Objektivschelle kostet eben nur einen Bruchteil wie selbige von Agnos & co.
»Mik« hat folgendes Bild angehängt:
  • NV2E7000.JPG

60

Freitag, 12. Oktober 2012, 20:46

Zitat

ja - ist das ein Problem?
Ja, natürlich ist es das, aber das habe ich ja bereits am Mittwoch gesagt.