Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

42

Freitag, 13. April 2012, 13:40

Ok, dann meinte ich die Home Version...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

43

Freitag, 13. April 2012, 17:38

Die Light Version hat ja keine Benutzeroberfläche, es gibt zwar eine externe GUI.
Aber der http://www.flickr.com/photos/21317398@N04/ hat es als Lightroom PlugIn geschrieben.


Blöde Frage. Wie installiere ich das Plugin in Lightroom? :(


Gelöst :|

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »edli« (13. April 2012, 18:45)


44

Samstag, 14. April 2012, 20:37

Das PlugIn für Lightroom gibt es jetzt auch für alle 3 Versionen:
https://github.com/michaelkoetter/snshdr_lightroom

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 15. April 2012, 10:28

Ich habe jetzt mal für mich einen Vergleichstest gemacht (Innenraum mit Leuchtstoffröhren und Fensterfläche mit geschlossener Bürojalousie, 9 Bilder mit je 1,5ev Unterschied).

Mit Oloneo HDR Engine/Photoengine und Photomatix erreiche ich dabei schon mit einem Preset und minimalem Feintuning sehr gute Ergebnisse.
Bei Machinery Effects sind diese auch mit etwas mehr Einstellungen zu erreichen.
PTGui macht mir mit Exposure Fusion das gleiche gute Ergbenis wie Oloneo/PM.
Lediglich mit SNS Pro/Lite, NIK HDR (sowohl Standalone als auch über LR-Plugin) und LREnfuse bekomme ich bei diesem Motiv kein zufriedenstellendes Ergebnis hin.

Aber wie schon oben viel geschrieben wurde, ist es abhängig vom Motiv.

46

Sonntag, 15. April 2012, 11:57

Deaktiviere mal, bei SNS-HDR, den "Mikrodetails" Regler.
Dieser ist für den Großteils der Effekte zuständig.


Nochwas zu Machinery HDR, der Entwickler sagt, das Prog kann keine HDR-Dateien öffnen und auch keine speichern.
Wäre aber in naher Zukunkt geplant.

47

Sonntag, 15. April 2012, 14:05

Deaktiviere mal, bei SNS-HDR, den "Mikrodetails" Regler.
Dieser ist für den Großteils der Effekte zuständig.


Nochwas zu Machinery HDR, der Entwickler sagt, das Prog kann keine HDR-Dateien öffnen und auch keine speichern.
Wäre aber in naher Zukunkt geplant.


ja kann nicht , aber das programm rechnet ganz normale hdr 32 bit/kanal bilder und dann mach die tonnmaping.

sns kann auch hdr bild nicht speicchern ( ich glaube die ältere version könnte das machen , aber bin nicht mehr sicher ) , aber kann fremde hdri , (*.hdr ) lesen und bearbeiten also tonmapen. Habe manchmal gemacht - hdr mit PM herstellen und mit sns entwickeln - keine besondere vorteile , aber möglich ist.

48

Sonntag, 15. April 2012, 14:15

Ich habe jetzt mal für mich einen Vergleichstest gemacht (Innenraum mit Leuchtstoffröhren und Fensterfläche mit geschlossener Bürojalousie, 9 Bilder mit je 1,5ev Unterschied).



Aber wie schon oben viel geschrieben wurde, ist es abhängig vom Motiv.



So es ist.
wenn die quellenbilder für alle programme gleich sind , es bedeuted die informationen die als imput die programme bekommen sind ident. Da der ziel ist ein möglich naturelles bild bekommen , mit möglichst breitem dynamikumfang , alle programme führen zu gleichen ziel. Am anfang sns hatte sehr spezifischer tonnmaping , manche farben zu stark betonn wurden , andere nicht. Bei manchen motiven es war möglich sehr interessante ergebnisse- unschlagbare - zu bekommen. Mit der zeit tonemaping wurde verbessert = ist ähnlich wie die andere , das programm führt im prinzip zu ähnlichen ergebnissen wie alle andere.
Tonemaping etwas intensiver ist , also führt zu beserer dynamik , aber gleichzeitig werden die rauschen stärker tonmaped , also das bild war ziemlich stark verrauscht. Wurde die entrauschen funktion verstärckt , die auflösung deswegen gesunken ist.
SNS ist vor allem für landschaft geeignet ( sehr schön tonmaped die blaue farbe , weniger die gelbe). Im zimmer , die nachteile wie rauschen , auflösung , etwas schmutziges gelb ( parketboden ) machen dieses programm nicht besonders gut für die innenreume. Natürlich kann man verwenden, aber für zimmerreume nicht das optimum ist.
Habe darüber seiner zeit disskusion mit dem autor geführt.

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

49

Sonntag, 15. April 2012, 15:16

Der Microregler brachte ein etwas besseres Ergebnis bei SNS, aber nicht annähernd so gut wie die anderen. Ich teste das mal bei Gelegenheit mit einem Outdoor-Bild.

50

Sonntag, 15. April 2012, 15:19

Der Microregler brachte ein etwas besseres Ergebnis bei SNS, aber nicht annähernd so gut wie die anderen.
Ich teste das mal bei Gelegenheit mit einem Outdoor-Bild.



ja . im zimmer kommst nie zu so gutten ergebnissen wie mit anderen programmen , draussen wirst begeistert.

SNS braucht blau.

51

Sonntag, 15. April 2012, 16:59

Hier ein kleiner nicht repräsentativer Test mit einer Belichtungsreihe aus 5 Bildern. Die Aufnahmesituation ist für mich typisch: Oft Mischlicht und Innenräumlichkeiten.

HDR Efex Pro


Machinery HDR Effects


Oloneo PhotoEngine


Photomatix Pro


SNS-HDR Pro



Mein persönliches Fazit zu dieser Aufnahmesituation:
Die Nase vorn hat für mich ganz deutlich SNS-HDR Pro, weil der natürlichste Look erzielt werden konnte und ich nicht stundenlang Slider bewegen musste. Oloneo und Photomatix sind gleichauf. Machinery-HDR fand ich ein wenig träge in der Bedienung, was aber auch daran liegen kann, dass ich diesen Kandidaten ganz frisch installiert habe. HDR Efex Pro eignet sich meiner Meinung nach überhaupt nicht für Panoramen. Für Grunge-Junkies ist das sicherlich ein Traum. SNS-HDR konnte ich übrigens 30% günstiger beim Autor erwerben, weil ich auf dieses Forum verwiesen habe.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Horsty« (15. April 2012, 17:04)


52

Sonntag, 15. April 2012, 17:13

Zitat

[quote='Horsty',
Mein persönliches Fazit zu dieser Aufnahmesituation:
Die Nase vorn hat für mich ganz deutlich SNS-HDR Pro, weil der natürlichste Look erzielt werden konnte und ich nicht stundenlang Slider bewegen musste. Oloneo und Photomatix sind gleichauf. Machinery-HDR fand ich ein wenig träge in der Bedienung, was aber auch daran liegen kann, dass ich diesen Kandidaten ganz frisch installiert habe. HDR Efex Pro eignet sich meiner Meinung nach überhaupt nicht für Panoramen. Für Grunge-Junkies ist das sicherlich ein Traum. SNS-HDR konnte ich übrigens 30% günstiger beim Autor erwerben, weil ich auf dieses Forum verwiesen habe.[/quote]


um ein vergleich ein sinn überhaupt hätte, muss man in 100% vergrösserung vergleichen, da in panoramen sehr oft wir die bilder in 100% grösse beobachten.

je kleinere vergösserung , desto unterschiede zwischen einzelnen bilder kleiner sind.

ein vergleich von kleinen bilder wie hier kann überhaupt zu falschen ergebnissen führen.

will nicht sagen jetzt was besser , was schlechter ist , sondern das auf grund diesen fotos hätte mich nicht gewagt überhaupt meinung zu eussern. Eine sache ist was mehr gefällt , da kann man nichts beweisen , andere ist die tonnalität , rauschen , auflösung - das kann man am besten in 100% vergrösserung vergleichen. Mit entsprechender reglerposition mit jedem program X kann gleiches bild wie aus dem programm Y bekommen ( besonders in so kleiner vergrösserung).

53

Sonntag, 15. April 2012, 17:18

Du hast natürlich Recht, Panpan. Ich wollte aber auch keinen wissenschaftlichen Beweis antreten, sondern lediglich ein paar offensichtliche Unterschiede zeigen, die durchaus zu sehen sind.

54

Sonntag, 15. April 2012, 17:35

Ich habe mir erlaubt auf "Gelöst" zu setzen, da ich mit Photomatix Pro bisher glücklich bin.
Viele Grüße, Micha

55

Sonntag, 15. April 2012, 17:35

jedes von den programmen hat mehrere grundoptionen - man kann sagen strategische optionen.
PM hat deteilenhancer , oder fusion , kompression , ... bei diesen wieder verschiedene einstellungen.

machinery hat masken , also fusion , oder hdr mit , ohne randdetektion.
olonoe auch mehrer möglichkeiten , man kann stärke des mappings einstellen.

effekt ist vor allem von der einstellung der regler abhängig. man kann total andere ergebnisse bekommen oder fast idente.
Die stärke SNS - das ist gleichzeitig seine schwäche. SNS zeht sehr gut die lichter aus , also nimmt etwas mehr von den dunklem bild. Das dunkle bild hat grössere rauschen - also diese tonnalität ist mit rauschen bezahlt. Gibt es motive wo es überhaupt nicht stört - vor allem lanschaft , wieder bei den anderen macht es unangenehmen eindruck.

Die ursprungliche frage war PM oder OLonoe?
Kann ich nichts anders heute sagen als _ eigentlich das ist egal mit jedem programm kriegst gleiche ergebnisse.


Praxis zeigt mir persöhnlich das relativ etwas öfters bekomme ein zufriedenstellenden bild aus PM als von olonoe. Aber gibt es ab und zu umgekehrte situation. Deswegen verwende mehrere programme , und am meistens zeit kostet die richtige bearbeitungsstrategie zu finden. natürlich rede nicht über standardbearbeitung - fusion in ptgui - das ist nichts , schade um die zeit , nur wenn schnell sein muss , was bei mir ein seltener fall ist.

Bei mir ist einfach , weil panoramen als hobby betrachte, bin interessiert das hobby so lange wie möglich betreiben. Warum soll ich schnell die sache erledigen ?
Aber ich weiss, etwas anders ist wenn man muss damit geld verdienen. Muss ich nicht, und eigentlich habe abgestellt.
Panoramen fürs geld machen - es war eine quellerei.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (15. April 2012, 17:43)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

56

Mittwoch, 18. April 2012, 11:29

Hier ein kleiner nicht repräsentativer Test mit einer Belichtungsreihe aus 5 Bildern. Die Aufnahmesituation ist für mich typisch: Oft Mischlicht und Innenräumlichkeiten.


Hallo Horsty,

vielen Dank für Deinen Test. Ich finde ihn durchaus aussagekräftig, auch wenn ich oloneo eher zu SNS "gruppieren würde, da es eher ein Exposure Fusion ist und der HDR-Effekt gering ausfällt.

Kannst Du bitte den Vergrleich noch mit Exposure Fusion von PTgui ergänzen. Das wäre super.

Vielen Dank

Richard

57

Mittwoch, 18. April 2012, 12:16

Hier ein kleiner nicht repräsentativer Test


Hallo Horsty,

auch von mir ein herzliches Dankeschön für diesen Test, wenn auch in der Tat nicht repräsentativ. Warum nicht repräsentativ? Nach meinen Einfahrungen bekomme ich ungeachtet der hier erkennbaren Unterschiede bei den Schwimmbadbildern je nach ein Einstellung der Parameter z.B. bei Photomatix und Oloneo mehr oder weniger exakt dieselben Ergebnisse hin.

Interessant für einen Vergleich ist der Zeitaufwand und die Komplexität der Bearbeitungsschritte, den ich für ein bestimmtes Ergebnis brauche, das ich mir als gewünschte Bildwirkung vor meinem geistigen Auge vorstelle.

Bzgl. Zeitaufwand hat für mich Oloneo klar die Nase vorn, in puncto Erzielung der gewünschten Bildwirkung bietet Photomatix insgesamt mehr, allein schon wegen der erstklassigen Entfernung von Geisterbildern. Alles in Allem bleibe ich bei Photomatix, setze aber Oloneo als Testversion immer wieder mal ein, um schnell zu vergleichen, ob ich hier und da noch mehr herauskitzeln kann.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

58

Mittwoch, 18. April 2012, 13:48

Ja hast recht. In meinen augen ist genau so.
Und um ergebniss vorraussehen , bestimmte parameter bewust einstellen können , notwendig sin gute programmkentnisse - also erfahrung.
Man kann mit allen programmen gleiche ergebnisse bekommen , aber auch mit einem programm total unterschiedliche.
alles ist einstellungssache.

wenn ich zB 5 regler habe , und jeder regler nur 20 auwählbaren positionen , dann habe insgesammt 5 hoch 20 = 90000000000000 möglichkeiten.

anbei nur 3 fotos von PM - ausgewählt von presets - die sind sind total unterschiedlich .

Solche tests sind eigentlich keine tests - es ist ledieglich ein ergebniss von einer bestimmte probe von einem fotografen .
Jemand anderer kriegt ganz andere ergebnisse mit gleichen programmen


es ist eigentlich ein zufall , welche fotos nimmt man zum vergleichen, in Horsty vergleich wäre möglich bei anderen einstellungen ganz gegenteilige ergebnisse zu bekommen.
»Panpan« hat folgende Bilder angehängt:
  • 01.jpg
  • 02.jpg
  • 03.jpg

59

Mittwoch, 18. April 2012, 15:29

Hallo Tom,

bei meinem "Test" hatte ich ein imaginäres Referenzbild im Kopf, das ich mit den oben genannten Programmen versucht habe zu reproduzieren. Natürlich ist das Ganze sehr subjektiv und extrem auch von persönlichen und ästhetischen Preferenzen abhängig. Ein direkter Vergleich der Einzelprogramme ist deswegen auch nicht unbedingt als seriös, geschweigedenn wissenschaftlich zu bezeichnen, da es keine standardisierten Vorgaben und Wiederholgenauigkeiten für die Entwicklungsparameter geben kann. Im Idealfall kann es nur eine Annäherung geben, die ich mit den Programmen versuchen kann zu erreichen. Und, was viel wichtiger ist, wir können nicht a priori bestimmen, welches HDR-Tool im Stande wäre, unsere höchst subjektiven Anforderungen an ein "gutes Bild" optimal umzusetzen, da in Abhängigkeit des Einsatzbereichs (In- und Outdoor, belebte Plätze, Aufnahmen zur bürgerlichen Dämmerung etc.) extrem unterschiedliche Ergebnisse zum imaginären Idealbild produziert werden.

Neben Schärfe und Rauschverhalten ist der Zeitfaktor sowie die Reproduzierbarkeit von bekanntermaßen guten Ergebnissen in ähnlichen Aufnahmesituationen für mich ausschlaggebend. PTGui arbeitet hier sehr souverän. Fehlt mir die Zeit oder brauche ich bessere Ergebnisse, weil ich bspw. 50 Panoramen mit identischen Aufnahmesituationen (Innenräume, Mischlicht, keine Ghosts) entwickeln muss, nutze ich meist SNS-HDR Pro im Batch-Modus oder selten Photomatix Pro.

Auf Wunsch eines einzelnen Herrn, hier der interaktive PTGui-Output des Equis aus dem Fußpilz-Bereich. Ohne Retusche, EBV und sonstwas. Nadir unbearbeitet. Alles direkt aus PTGui. Setup: D700, 16er FE, Belichtungsreihe mit 5 Einzelbildern 1 EV. Keine Spiegelvorauslösung.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Horsty« (18. April 2012, 15:35)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

60

Mittwoch, 18. April 2012, 16:14

Vielen Dank Horsty,

es hat mich einfach interessiert, da es Leute gibt, die der Meinung sind, dass PTGui so "ungenügend" in Sachen HDR ist.
Ich finde Exposure Fusion von PTGui eine gute und schnelle Möglichkeit den Dynamikumfang zu erhöhen.
Das beruhigt mich ja, dass Du das auch nutzt bzw. so siehst.

Gruß

Richard