Sie sind nicht angemeldet.

41

Mittwoch, 29. Februar 2012, 22:42

Vielleicht sollten wir mal einen FT- Thread aufmachen?

Gerne - bisher hatte ich den Eindruck FT-User gibt es unter den Panografen nicht (kaum).

Gérard

42

Mittwoch, 29. Februar 2012, 23:32

Die Geister, die ich rief,...

...fangen an, mich zu überfordern, wenn ihr wollt, dass ich die verschiedenen Setups an einem Standort durchteste und mit Panos hierüber berichte, müsst ihr alle 2 Wochen Pause machen, ich melde mich dann wieder...
@Gérard: bei deinem Bild Kontrollpunkte Viewpoint fällt mir auf, dass du ausserhalb des einzufügenden Bereiches Kontrollpunkte setzt - darauf wäre ich nie gekommen, da ich diese Bereiche nicht sehe, weil ich sie vorher in PS maskiere.
Da mir so was schon passiert ist und ich so was vermeiden will, bin ich zu je 4 Aufnahmen oben und unten gewechselt.
HM, oben schlägst du 2x3 + Nadir vor, weiter unten 2x4??? Das verstehe ich nicht.
2 mal 3 reichen
...und was ist mit Nadir???
Ich hab den Nadir eingefügt und bevor ich die CP setzte, den Nadir maskiert und nur das frei gelassen, was nötig war
Das mache ich immer so (s.o. und Bild ganz am Anfang des threads - trotzdem hatte ich genannte Probleme.
es ist zu 98,9% perfekt
...bei mir auch aber eben nicht völlig fehlerfrei - venice`s Gedanken hierzu sind dann für den Gemütszustand hilfreich. Dein Aufnahmesetup würde mich hierbei interessieren; ich bin zwar immer geneigt, Richards Vorschlägen zu folgen, meine/hoffe aber, dass es auch unter 75 Aufnahmen zu einem HDR-Pano auf Fischgrät reichen sollte.Im Übrigen: endlich mal einer mit Erfahrung "in Fischgrät" :thumbsup:
Hmmm, dann geb ich dir auch mal nen Tip... Probiere mal 4 Bilder alle 90° mit 30° nach unten geneigt und dann drehst du um 45° und machst nochmal 4 Bilder mit 30° nach oben geneigt
Ja, das werde ich genauso wie den Vorschlag mit 3 Bilder (+Nadir) mal ausprobieren.
es ist immer günstig den genutzten Bereich in die Mitte des Bildes zu legen
Also entweder habe ich mich nicht richtig ausgedrückt, oder was verkehrt verstanden:Mein Viewpoint mache ich mit der Einstellung des ersten Bildes (also Kamera "hochformat" ohne um die horizontale Achse herunter zu schwenken. Dabei wandert der vorher (am Bildrand) verdeckte Motivteil jetzt unverdeckt in die Mitte des Bildes (s. allererstes Foto am Anfang des threads). Habe ich dich missverstanden?
"sharp" beim Blendmodus
Das kannte ich noch nicht,ich weiss nicht, wo man das einstellt und was das genau bewirkt.
kannst ja bei offenem Detail-Viewer maskieren
Ja, mache ich auch, aber der DetailViewer zeigt leider genau so wie der Editor bei HDR-Bildreihen nicht mehr zuverlässig an (s.obigen Kommentar hierzu von mir oder unseren thread aus dem letzten Jahr).
Du kannst auch 5 versetzte Bilderreihen machen, dann hast Du einen echten Dodekaeder!!! Davon habe ich auch schon Mal geträumt.
Meintest du evtl 2 versetzte Bildreihen mit 5 Belichtungen (+Zenith+Nadir+Viewpoint) - dann käme ich nämlich auf 13 Bilder. Oder meinst du tatsächlich 5 (in Worten: FÜNF) Bilderreihen (die um die Horizontale Achse verschwenkt sind), dann käme ich auf 33 Bilder, und wenn du mir das als HDR-Workflow vorschlagen wolltest (sagen wir mal mit je 5 Belichtungen...), rede ich nicht mehr mit dir :-)
Aber im Ernst: ich werde eure vorgeschlagenen Setups mal ausprobieren und dabei Venice's innere warme und beruhigende Stimme in mir tragen und mich wieder bei euch melden - gute Nacht zusammen!

PS:
FT-User
...was ist ein FT-User?
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

43

Donnerstag, 1. März 2012, 00:09

Zitat

@Gérard: bei deinem Bild Kontrollpunkte Viewpoint fällt mir auf, dass du ausserhalb des einzufügenden Bereiches Kontrollpunkte setzt - darauf wäre ich nie gekommen, da ich diese Bereiche nicht sehe, weil ich sie vorher in PS maskiere.

Ich setze die Kontrollpunkte immer vor dem Maskieren da wo es mit sinnvoll erscheint - warum soll ich mir die Übersicht beschränken, wenn es nicht notwendig ist. PTGui benutzt auch die Punkte, die unter einer Maskierung liegen. Beim Setzen der Kontrollpunkte achte ich nur darauf, dass sie ein Dreieck (oder Mehreck) bilden und nicht in einer Linie sind. Also drei von 4 Ecken einer Fliese und nicht 3 Punkte entlang einer Fliesenfuge.

Zitat

Da mir so was schon passiert ist und ich so was vermeiden will, bin ich zu je 4 Aufnahmen oben und unten gewechselt.
HM, oben schlägst du 2x3 + Nadir vor, weiter unten 2x4??? Das verstehe ich nicht.

Da hab ich mich vielleicht unklar ausgedrückt. Mein ursprüngliches Setup waren 2 Reihen x 3 Bilder, +/- 30°, 60° versetzt + Viewpoint. Nachdem ich ein paar mal kleine Löcher produziert hatte - die man ja leider erst zu Hause sieht, bin ich zu 2 Reihen x 4 Bildern, +/- 30°, 45° versetzt + Viewpoint gewechselt. Die Beispielbilder sind von dem ersten Setup mit je 3 Bildern.

Zitat

...was ist ein FT-User?

FT = Four-Thirds-Standard

Gérard

44

Donnerstag, 1. März 2012, 00:38

Hallo Gérard, danke für die Aufklärung, das Maskieren in PTGui läuft auf meinem Rechner bei 50 eingeladenen Bildern etwas langsamer, daher hatte ich das immer vorher gemacht. Evtl. sollte ich das überdenken - 2 neue Rechner stehen sowieso bald an.
Das von euch vorgeschlagene Setup wird adäquat auch an meiner D300 und dem Nikkor 10,5mm funktionieren - ich probiere es aus.
Richards "Vielflachvorschlag" als auch seine "Dodekaeder-Überlegungen" hören sich rein geometrisch auch gut an, bedeuten aber mehr Arbeit bei der Aufnahme und mehr Zeit bei der Bearbeitung ???

FT hatte ich als Nikonier noch nie gehört...

Gruß - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

45

Donnerstag, 1. März 2012, 01:22

Fischstäbchen Laminat oder sonst was... Egal.. Einfach eine Markierung hinmachen , wo der Mittelpunkt ist vom Stativ, dann 1-2 Meter weg vom Stativ ein Bild machen...und fertig ist das ..Das hat doch der Jan Röpenack Idiotensicher beschrieben, oder?? Da gibts doch keine Probleme bei den Profis, oder? Das ist dermaßen einfach, einfacher geht´s nicht.
Ich mache 6 (sex) Bilder in einer Reihe, dann Zenit und dann ein Bild nach unten. Aber ich tue ein kleines Accesoirear, oder wie das heisst, in die mitte wo das Stativ gestanden hat, hinlegen, und dann mach ich da ein Bild. Dann füge ich das ein in ptgui und fertig ist das pano. ey, ihr macht da einen zinober draus, verstehe ich nicht. auch mit dem np, sowas unsinniges... tut mir leid, aber von euch hätte ich schon was anderes erwartet..ps: nicht böse gemeint, aber, ich halte mich immer nach dem sprichwort:
alle sagten das geht nicht! dann kam einer und hat´s gemacht!! also, es gibt 3 buchstaben.. das t, das u, und das n.......also TUN... oder im neudeutsch: machen.......ich hab meinen np punkt in der küche eingestellt, wo jeder von euch gedacht hätte, mann der ist blöd.. bin ich aber nicht..denn der np stimmt..ohne formeln, ohne nadel und auch ohne lineal... hab mich auch nicht gestochen..
also...es geht auch ohne...und ochse..ich war zu fasching nicht betrunken, und hatte auch keine tabletten genommen...also, erst überlegen, dann posten..alder...

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

46

Donnerstag, 1. März 2012, 08:12

Hallo André,

ich habe auch schon Mal nur eine Belichtungsreihe in PTGui geladen, dann diese maskiert, optimiert und das viewpointbild eingebaut und die anderen abschließend dazu geladen und zum HDR verknüpft. Das geht auch und überfordert den Rechner nicht. Du kannst Dir dann auch im Panorama-Viewer die Seams anzeigen lassen und die Einzelbilder.
Die Maskierung etc. brauchst Du auch nur ein Mal in PTGui machen, denn wenn Du die Bilder verlinkst wird alles automatisch übernommen.


Das "sharp" findest Du bei "create Panorama" und sorgt dafür, dass scharf und nicht soft übergeblendet wird. Sprich wenn Du Stitchingfehler hast, gibt es eine schärfere Kante und nicht so einen langen auffälligen Übergang.

Der Do-Deka-Eder ist ein Zwölfflach, also 5 Bilder à 72°, zwei Mal, plus Zenit und Nadir. Der ist mir aber zu aufwändig beim Setup und bei Bewegung untauglich.

Du willst ja "nur" den Boden passend haben. Da reicht es, wenn Du Deine 6er Reihe 15-20° nach unten neigst, und im Zenit zur Sicherheit zwei Bilder 90° versetzt machst. Dass Nadirbild hat dann "ausgewogenere" Bildwinkel zur Reihe drum herum.
Damit sparst Du Dir einen aufwändigen Setup und kommst vielleicht schneller zu Deinem fehlerfreien Parkettboden.

Gruß

Richard

P.S.: Meine IR-Fernbedienung setze ich auch fast nicht mehr ein. Entweder Kabel oder Selbstauslöser.

@mops: Das ist ja toll, dass das alles so problemlos bei Dir funktioniert. Bei einigen halt doch nicht und dann finde ich es durchaus sinnvoll, durch Analyse, Theorie und Praxis einen optimalen Workflow zu erarbeiten. Das TUN ohne Theorie führt manchmal in die Verzweiflung oder in den Wahnsinn, außer es passt "zufällig". Aber so nähern sich Menschen aus unterschiedlichen Richtungen einem Thema. Zugegebener Maßen, komme ich vorzugsweise aus der Theorie zur Praxis und möchte vorher wissen, WARUM ich was tue.

47

Donnerstag, 1. März 2012, 08:28

ey, ihr macht da einen zinober draus, verstehe ich nicht. auch mit dem np, sowas unsinniges... tut mir leid, aber von euch hätte ich schon was anderes erwartet


Hallo Mops,

Viele Wege führen nach Rom.

Dieses Forum dient dem Austausch darüber, wer welche Erfahrungen auf seinem Weg gemacht hat. Wer auf seinem Weg schon fortgeschrittener ist, teilt seine Erfahrungen in sprachlich angemessener Form den Forumskollegen mit, die hier Rat suchen. Niemand ist gezwungen, dabei mitzumachen.

Was genau stört Dich an diesem Thread?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

48

Donnerstag, 1. März 2012, 09:06

... Meine IR-Fernbedienung setze ich auch fast nicht mehr ein. Entweder Kabel oder Selbstauslöser.

IR taugt in der Regel nicht viel und ist recht eingeschränkt - "Sichtkontakt" zum Empfänger notwendig. Kabel ist nicht schlecht - wenn es lang genug ist. Funkfernauslöser ist besser, weil man auch mal "im Nebenzimmer" verschwinden kann und nicht noch irgendwo auf einer Scheibe reflektiert wird - geht natürlich auch mit Auslöseverzögerung, aber dann dauert alles etwas länger, insbesondere wenn deine Kamera die Belichtungsreihe nicht automatisch macht. Aber auch bei Außenaufnahmen kann es hilfreich sein, der Sonne aus dem Weg gehen zu können. Ich benutze nur noch einen Funkfernauslöser - auch wenn ich daneben stehe - dann weiß ich, wann ich auf den Knopf drücken muss, wenn mir gerade jemand ins Bild läuft und muss nicht tatenlos zusehen.

Ich benutze eine Hähnel Giga T Pro und bin sehr zufrieden (bisher ca. 3.000 Auslösungen mit dem ersten Batteriesatz). Es gab hier aber schon jemanden, der große Probleme mit der einen Batterie hatte, weil sie schon nach ein paar Aufnahmen leer war. Das war allerdings die neuere Hähnel Giga T Pro II mit dem zusätzlichen Ausschalter, den ich allerdings nicht schlecht finde.

Gérard

49

Donnerstag, 1. März 2012, 17:34

So, nun zu den Ergebnissen:
leider lässt auch das analytische Testen eurer Vorschläge keinen eindeutigen Gewinner ermitteln, folgende Methoden habe ich probiert:
M01_Visual.Tom: 6xrundum bei -20°horizontal, 1x Zenit, 1x Viewpoint (mit Richards Erweiterung: 2. Zenit um 90° verdreht, hier muss mann dann bei der Bildorientierung vor Einladen in PTGui aufpassen!) (max 9 Motive)
M02_Fabian Stern: die ökonomische Variante 3x rundum +30° horizontal und dann 3x rundum bei -30° horizontal (diese um 60° zur ersten versetzt), 1x Viewpoint (7 Motive)
M03_Gérard, ökonomisch aber sicher: 2 Bildreihen alle 90°, einmal -30° und 1x +30° horizontal (beide Reihen um 45° versetzt),1x Viewpoint
(9 Motive)
M04_Richard: 2 Reihen à 6 Bilder alle 60°, einmal -30° und 1x +30° horizontal, 1x Viewpoint (13 Motive).

Alle Panos nicht HDR, nicht auf Fischgrät, sondern auf billigem Laminat, alle Maskierungen in PTGui (und nicht wie vorher in PS), Viewpoint Blendpriority 20, Max 11 CPs gesetzt (!), Sharp unter "create panorama" - "feather"
Bei Toms und bei Richards Methode ist ein alignen nicht möglich ohne vorher zu maskieren, bei den ökonomischen Varianten war das egal.
Erstes Fazit: bei ALLEN Vorschlägen waren schon nach dem ersten Optimieren meine Werte besser, als bei meinem Setup vorher.
Teilweise hatte ich als max CPD nur 1,3 (!) Das hat zwei Konsequenzen: 2 Bodenbilder vom Stativ verbessern die Qualität keineswegs - eher das Gegtenteil ist der Fall.Und: mein bisheriges Aufnahmesetup vergesse ich ab jetzt, ich muss mich nur noch für eine neue Variante entscheiden. ALLES ist qualitativ besser als vorher, einen leichten Vorsprung haben hier Visual.Tom und Gérard, hier waren jeweils nur eine kleine Verwerfung zu sehen, die nun wirklich kein Problem mehr darstellen. Zwei kleine Verwerfungen fand ich bei Richard's und Fabians Methode, aber auch hier gilt: Ergebnis absolut zufriedenstellend, Restretusche überhaupt kein Problem. Gérards Verwerfung war am kleinflächigsten, hier die Bilder des Bodens (von oben nach unten: M01 bis M04):

Richard, dein Dodekaeder-Variante hat mich auch sehr interessiert, leider lassen sich die 2°-Schritte nur umständlich einstellen, daher habe ich die mal aus Zeitgründen weg gelassen.
Gewinner dieses threads ist diesmal vesnice8, für die Positivmotivation.

Vielen Dank an alle, ich prüfe das demnächst mal mit HDR durch.

Gruß - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

50

Donnerstag, 1. März 2012, 18:58

Hallo André,

Du bist ja echt Klasse, dass Du das gleich ausprobierst. Hast Du die Projektfiles noch?

Kannst Du bitte noch die Lens-Parameter a bis f oder so, Brennweite, und die max. CPD in einer Tabelle zusammenfassen.
Das wäre Klasse, denn vielleicht kommt man dann dahinter, was PTGui wie wo optimiert.
Und ob das überhaupt einen großen Unterschied macht.

Die Stitchingfehler liegen alle auf der gleichen Seite?! Du hast keine Nadirbilder gemacht?

Bei Toms und bei Richards Methode ist ein alignen nicht möglich ohne vorher zu maskieren, bei den ökonomischen Varianten war das egal.


Echt?! Das macht einen Unterschied, ob man in PTGui vorher oder nachher maskiert? Oder hast Du extern maskiert?

Herzlichen Gruß

Richard

51

Donnerstag, 1. März 2012, 20:26

Hallo André,

ganz herzlichen Dank fürs Testen der verschiedenen Methoden und die Vorstellung der Ergebnisse. Das finde ich Klasse. Man sieht, nach Rom führen in der Tat viele Wege.

Nachdem ich das 10,5 Fisheye Nikkor seit dem Sommer letzten Jahres nutze, habe ich ebenfalls verschiedene Methoden ausprobiert und verglichen. Die von Dir gefundenen Ergebnisse kann ich im Wesentlichen bestätigen. Das Maskieren der Stativbeine in der Variante 6 x horizontal rundum bei -15°stört mich nicht, da man die Masken im einen Bild abspeichern und im nächsten wieder aufrufen kann. Allenfalls sind dann noch kleine Anpassungen notwendig.

Mein Workflow ist:

1. Alignen der Bilder inkl. Viewpointbild
2. Löschen der automat. Kontrollpunkte Viewpointbild
3. Manuelle Kontrollpunkte Bodenebene Viewpointbild
4. Maskieren
5. Optimierung des Panoramas, getrennt für die Drehpunktbilder und das Viewpointbild
5. ggf. weitere Anpassungen von Blend Priority, Belichtung, Kontrastausgleich, Blending Algorithmus etc.
6. Abspeichern des gerenderten Panoramas als 16 Bit Tiff und evtl. kleinere Retuschen

Die Stitchingergebnisse von PTGui Pro sind bei mir so insgesamt am besten. Kontrollpunkte im Viewpointbild setze ich ausschliesslich manuell und nur in der Bodenebene. Die Blendpriority des Viewpointbildes habe ich meist bei 1, weil das Nadirfoto mit seitlich versetztem Stativ und 180° nach aussen gedrehter Vertikalsäule des NPAs wirklich nur einen engen Umkreis des Bodens unter dem vorherigen Drehpunkt des Stativs abbilden muss. Siehe weiter oben in diesem Thread die Bilderreihe von Gérard, dem ich diesen Tipp verdanke.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (1. März 2012, 20:38)


52

Freitag, 2. März 2012, 19:54

Hallo Tom, komisch, ich konnte vor dem Maskieren nicht "alignen" bzw nur mit schlechten Werten - habe ich allerdings erst maskiert und dann "aligned" hatte ich bombastische Werte - max CPD bei 1,3 (!!!).
Blending Algorithmus
Das wäre meine nächste Frage gewesen, ob es dazu in Kurzform und auf Deutsch etwas qualifiziertes zu lesen gibt...
Mein workflow unterscheidet sich etwas von deinem, da ich z.B. erst alle Bilder ausser Viewpoint lade, diese 1x aligne und 1x optimiere, bevor ich Viewpoint einlade, aber wie du schon festgestellt hast:
nach Rom führen in der Tat viele Wege
Die Blendpriority des Viewpointbildes habe ich meist bei 1
Das nenne ich mutig! Bei meinen ersten Versuchen wäre ich auf der Skala, die ja bis hundert geht nicht so weit runter gegangen - ich werde es aber auch mal ausprobieren.
wirklich nur einen engen Umkreis des Bodens unter dem vorherigen Drehpunkt des Stativs abbilden muss
Habe ich das so richtig verstanden, dass Blendpriority das räumliche Ausmass des zu ersetzenden Bildbereiches (von der Bildmitte gerechnet?) des Viewpoints definiert? Blendpriorität könnte man nämlich wörtlich etwas anders verstehen (z.B. prozentual des GESAMTEN Bildbereiches des Viewpoints. (adäquat zu Deckkraft in PS-Ebenen).

Hallo Richard, du stellst ja wieder Hausaufgaben... ;)
Also ich habe alle Files und stelle gerne alles zur Verfügung. PTGui-Projektdateien, wenn du willst auch Bilder, CP-Tabellen kann ich so unterscheiden: a) Vor Einfügen des Bodenbildes nach einmaliger Optimierung (average/min/max) und das gleiche nach Einfügen des Viewpoints nach einmaliger Optimierung - das hatte ich mir alles notiert. (Gäbe also bei den vier Methoden 8 mal die genannten drei Werte.)
Kannst Du bitte noch die Lens-Parameter a bis f oder so
Kannst du mir bitte einen Screenshot machen, welche du meinst - ich habe zwar eine Vermutung, finde dort allerdings den Punkt "f" nicht.
Die Stitchingfehler liegen alle auf der gleichen Seite?! Du hast keine Nadirbilder gemacht?

1: Ja - 2: Nein
Echt?! Das macht einen Unterschied, ob man in PTGui vorher oder nachher maskiert? Oder hast Du extern maskiert?

Das ist das, was ich festgestellt habe - muss aber nicht richtig sein (s. workflow Visual.Tom) Und: nein, ich habe nicht extern maskiert (wie sonst).

Ich hatte heute einen anstrengenden Tag, daher konnte ich leider nichts "abarbeiten" - mal schauen, morgen bin ich im Studio, wenn ich deinen Screenshot habe, sehen wir weiter.
Noch was: ich hatte vorher Zweifel an der Genauigkeit meines NPAs - bei einer MCPD von 1,3 OHNE Werte aus der Tabelle zu schmeissen, sind diese ausgeräumt - dieser thread bringt Bruhigung!

Lieben Gruss an Alle - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

53

Freitag, 2. März 2012, 21:06

Hallo Tom, komisch, ich konnte vor dem Maskieren nicht "alignen" bzw nur mit schlechten Werten - habe ich allerdings erst maskiert und dann "aligned" hatte ich bombastische Werte - max CPD bei 1,3 (!!!).

Hallo André,

vielen Dank für den Hinweis. Diese Reihenfolge muss ich auch mal ausprobieren, Vielleicht wird's dann noch besser.


Blending Algorithmus - Das wäre meine nächste Frage gewesen

Siehe hier:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…56238#post56238

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…56043#post56043

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…56840#post56840


Habe ich das so richtig verstanden, dass Blendpriority das räumliche Ausmass des zu ersetzenden Bildbereiches (von der Bildmitte gerechnet?) des Viewpoints definiert?

Die Frage kann ich so nicht beantworten. Ich habe es praktisch ausprobiert (sogar mit 0,1) und festgestellt, dass eine sehr geringe Blend Priority beim Viewpointbild zu einem besser eingepassten Ergebnis führt, vermutlich deshalb, weil eben nur der minimal mögliche Anteil aus dem Viewpointbild zur Schliessung des Nadirs eingeblendet wird.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

54

Freitag, 2. März 2012, 22:37

In Ergänzung zu dem was Tom zu "Blend priority" geschrieben hat hier noch ein paar Bilder:

Nadirbereich mit Maskierung ohne Viewpointbild


Nadirbereich mit Maskierung mit Viewpointbild, Blend priority 100


Nadirbereich mit Maskierung mit Viewpointbild, Blend priority 0,001 (kleinster möglicher Wert). Das Viewpointbild füllt nur die Fläche der Maskierung.


Nadirbereich ohne Maskierung mit Viewpointbild, Blend priority 100.


Gérard

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

55

Dienstag, 6. März 2012, 07:47

Kannst du mir bitte einen Screenshot machen, welche du meinst - ich habe zwar eine Vermutung, finde dort allerdings den Punkt "f" nicht.


Ich war gerade am anderen Rechner und deswegen wusste ich nicht, wie viele Lens-Parameter es gibt. Hier mein Screenschot vom 10,5er Fisheye an D7000:


Gruß

Richard

P.S.: Vielleicht stellen auch noch andere Panografen, die ein 10,5er haben, die Parameter hier ein.

56

Dienstag, 6. März 2012, 12:26

P.S.: Vielleicht stellen auch noch andere Panografen, die ein 10,5er haben, die Parameter hier ein.


Hier mal meine an der D90:


Gruß Arno

57

Dienstag, 6. März 2012, 12:55

Hier mein Screenschot vom 10,5er Fisheye an D7000

Hallo Richard,

vielleicht kannst du noch ein Beispiel mit vertikaler Ausrichtung machen - dann lässt sich besser vergleichen.

Gérard

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

58

Dienstag, 6. März 2012, 18:05

vielleicht kannst du noch ein Beispiel mit vertikaler Ausrichtung machen


Was meinst Du damit? Das Ausrichten ändert nichts an den Lens-Parametern. Der horizontale und vertikale Shift, ist die Verschiebung des Sensors zur optischen Achse, zumindest die, die PTgui für optimal hält.

59

Dienstag, 6. März 2012, 18:11

Was meinst Du damit?

HFOV änadert sich und die meisten werden diese Linse eher hochkant verwenden. Vergleich mal die beiden bisherigen Beispiele.

Gérard

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

60

Dienstag, 6. März 2012, 18:40

Ach so. Das ist mir auch aufgefallen. Aber dem Wert schreibe ich eh keine Bedeutung zu, denn vermutlich ist der nur aus der Brennweite errechnet.