Du bist nicht angemeldet.

41

Freitag, 24. Februar 2012, 14:52

@Nikopan
entschuldige - hab ich vergessen: es war ein Pano zur blauen Stunde mit 15mm fish.
das dürfte aber auch egal sein was für ein Pano, zu welcher Zeit und mit welchem Objektiv dieses gemacht wurde. Die Player zerteilen doch lediglich dein Equi in Würfelflächen/Tiles und setzen es dann beim betrachten wieder zusammen, wenn sie eine Farb-/Helligkeitsänderung vornehmen würden müsste das doch m.E. auf alle Tiles Anwendung finden? Oder sehe ich da jetzt etwas Grund legend falsch?

LG Mario

42

Freitag, 24. Februar 2012, 15:23

@Panpan: da wäre natürlich super die Dame näher an der Kamera zu haben - aber geht natürlich nicht immer.
Grüße
Bernd


und wenn der man früher zurückgekehrt wäre ?
was mache ich dann ? ;-)
je es ght nicht immer. ;-)


eigentlich später habe bemerkt - vielleicht die dame richtung meer schauen sollte.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (24. Februar 2012, 15:42)


43

Freitag, 24. Februar 2012, 15:38

Zitat

genau das ist es, ich weis grad nicht was du nicht verstehst.? Wenn der Horizont heller wird wir der Zenit dunkler, ganz einfach.


was ist in der natur ist, ist kein problem - das ist naturell. Das macht keine probleme, wenn zenit etws dunkler als horizontlinie scheint - wie in der natur. Das problem ist , das zenit wird zu dunkel dargestellt.

Das problem, erklärt die skizze , und das nicht von der natur verursacht ist- sondern von der technologie mit welcher wir die natur darstellen möchten.

linie grün helligkeit in der natur - linie rot auf dem bild . Es wird zenitstelle als zu dunkel empfunden.
Das problem - das ist die "entfernung" zwischen grüne und rote linie.
Genau über dem kopf sehst auf dem panorama dunkle stelle, die in der natur sich von der umgebung nicht so stark unterscheidet.
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • ScanImage003.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (24. Februar 2012, 15:44)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

44

Freitag, 24. Februar 2012, 16:03

Meine Theorie war bisher, dass helle Bereiche im Bild vielleicht das komplette Bild beeinflussen und damit aufhellen?


Das wäre/ist durchaus sehr plausibel. Das Streulicht wirkt sich meiner Meinung nach genau so aus und wird natürlich von der Lichtmenge beeinflusst, die in das Objektiv tritt.

Das problem - das ist die "entfernung" zwischen grüne und rote linie.


Das ist eine gute Skizze und sie brachte mich auf eine Idee:

Schau Dir Mal den Empfindlichkeitsverlauf (Dynamikbereich) des Sensors an und die entsprechende Kurve dazu (Diese sind sehr gut auf www.dpreview.com für die einzelnen Kameramodellte dargestellt.) Die Kurve hat bei mittlerer Helligkeit die größte Steigung!!! In den hellen Bereichen > 2 EV und in den dunklen Bereichen < - 2 EV verläuft die Kurve bedeutend flacher. Deswegen wird die Helligkeitsverlauf im Himmel so unlinear dargestellt.

Bei meinen ersten Panoramen, wo ich die jpgs-Nadirbilder noch extern maskiert hatte und als png-Files abgespeichert hatte, hatte ich oft den Eindruck, dass diese dunkler bzw. vom Kontrast her anders waren und schob das auf das Umkonvertieren.

Gruß

Richard

45

Freitag, 24. Februar 2012, 18:35

Ihr seid alle verrückt!!! Klasse!!!! Ein Riiiiesen "Danke" an euch!!!

Ich habs glaub ich hinbekommen... lads gleich mal hoch...

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

46

Samstag, 25. Februar 2012, 09:29

und wenn der man früher zurückgekehrt wäre ?
was mache ich dann ? ;-)
je es ght nicht immer. ;-)


ha, ha, ja dann solltest du laufen.:-)))

47

Samstag, 25. Februar 2012, 15:21

Zitat


Das problem - das ist die "entfernung" zwischen grüne und rote linie.


Das ist eine gute Skizze und sie brachte mich auf eine Idee:

Schau Dir Mal den Empfindlichkeitsverlauf (Dynamikbereich) des Sensors an und die entsprechende Kurve dazu (Diese sind sehr gut auf www.dpreview.com für die einzelnen Kameramodellte dargestellt.) Die Kurve hat bei mittlerer Helligkeit die größte Steigung!!! In den hellen Bereichen > 2 EV und in den dunklen Bereichen < - 2 EV verläuft die Kurve bedeutend flacher. Deswegen wird die Helligkeitsverlauf im Himmel so unlinear dargestellt.

Bei meinen ersten Panoramen, wo ich die jpgs-Nadirbilder noch extern maskiert hatte und als png-Files abgespeichert hatte, hatte ich oft den Eindruck, dass diese dunkler bzw. vom Kontrast her anders waren und schob das auf das Umkonvertieren.


ja , ich glaube das ist die ur- urasache.
der effekt wird bei der bearbeitung oft noch verstärkt - besonders durch HDR / tonemapping.

48

Montag, 2. April 2012, 18:37

Aufgrund Malums Aussage gestern in Berlin, will ich den Thread nochmal hochholen.
Laut Malum verarbeitet Lightroom und Camera Raw die verschiedenen Bilder beim aufhellen nicht gleich, sondern je nach Bildinhalt verschieden. Könnte das nicht ein Grund für verschiedene Helligkeiten bei Zenith und Nadir sein?

49

Montag, 2. April 2012, 19:05

Aufgrund Malums Aussage gestern in Berlin, will ich den Thread nochmal hochholen.
Laut Malum verarbeitet Lightroom und Camera Raw die verschiedenen Bilder beim aufhellen nicht gleich, sondern je nach Bildinhalt verschieden. Könnte das nicht ein Grund für verschiedene Helligkeiten bei Zenith und Nadir sein?


Durchaus... Das selbe ich mir auch schon bei HDR Programmen aufgefallen, wo der Nadir auf einmal viel heller war, als der Rest drum herum...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

50

Dienstag, 3. April 2012, 17:07

Aufgrund Malums Aussage gestern in Berlin, will ich den Thread nochmal hochholen.
Laut Malum verarbeitet Lightroom und Camera Raw die verschiedenen Bilder beim aufhellen nicht gleich, sondern je nach Bildinhalt verschieden. Könnte das nicht ein Grund für verschiedene Helligkeiten bei Zenith und Nadir sein?


Durchaus... Das selbe ich mir auch schon bei HDR Programmen aufgefallen, wo der Nadir auf einmal viel heller war, als der Rest drum herum...



upss - doppelt

51

Dienstag, 3. April 2012, 17:07

Aufgrund Malums Aussage gestern in Berlin, will ich den Thread nochmal hochholen.
Laut Malum verarbeitet Lightroom und Camera Raw die verschiedenen Bilder beim aufhellen nicht gleich, sondern je nach Bildinhalt verschieden. Könnte das nicht ein Grund für verschiedene Helligkeiten bei Zenith und Nadir sein?


Durchaus... Das selbe ich mir auch schon bei HDR Programmen aufgefallen, wo der Nadir auf einmal viel heller war, als der Rest drum herum...


habe noch nie gehabt - kannst ein beispiel zeigen? , es ist interessant.

oder meins die helle wolken genau im zenith?

52

Dienstag, 3. April 2012, 17:18

Aufgrund Malums Aussage gestern in Berlin, will ich den Thread nochmal hochholen.
Laut Malum verarbeitet Lightroom und Camera Raw die verschiedenen Bilder beim aufhellen nicht gleich, sondern je nach Bildinhalt verschieden. Könnte das nicht ein Grund für verschiedene Helligkeiten bei Zenith und Nadir sein?


man kann einen einfachen versuch machen - blauen himmel mit -2 , 0 , +2 ev belichten

man kann sich leicht überzeugen, das die farben ( besonders blau ) nicht ganz lineal ( = unseren subjektiven eindrücken) betrachten werden . es betrfft alle programme. bei unterbelichtung , die farben werden richtung blau verschoben . blau wird verstärkt. bei überbelichtung farben werden richtung gelb verschoben ( oft übebelichteter himmel hatt eine grün/türkis farbe)

bei hdr fusion diese dunklere komponente also mit verstärktem blau werden betonnt - gerade im himmel ist deutlich zu sehen weil der himmel blau ist. wäre der himmel stratus grau/weiss , der effect ist nicht zu sehen.

HIER ein panorama , wo der zenith wirklich deutlich dunkler ist , habe damit nicht gekämpf , weil stört nicht wirklich. Ich glaube es sind mehrere faktoren für den effekt verantfortlich - hauptgrund _nicht ganz lineale betrachten von blaue farbe abhängig von der belichtung , was in hdr besonders betonnt sein kann.


HIER anderes panorama , wo zenith heller ist , aber tatsächich wurde durch die nachtbelichtung ( reflektoren) aufgehellt ( hat geregnet ). Also unterbelichtung nicht so stark ist , effekt wurde nicht betonnt , da die blaue farbe nicht verstärkt wurde.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (3. April 2012, 17:25)


53

Dienstag, 3. April 2012, 19:06

man kann einen einfachen versuch machen - blauen himmel mit -2 , 0 , +2 ev belichten


Meinst du jetzt wirklich mit der Kamera unterschiedlich Belichten?
Die Aussage bezog sich auf eine Belichtungsreihe. Angeblich werden bei gleichem Aufhelllicht Wert die Tiefen je nach Bild unterschiedlich stark angehoben, jenachdem wie hell oder dunkel das Gesamtbild ist.
Ich hab das grade mal ausprobiert und konnte den Effekt jedoch nicht beobachten.

Gruß Arno

54

Dienstag, 3. April 2012, 19:35

man kann einen einfachen versuch machen - blauen himmel mit -2 , 0 , +2 ev belichten


Meinst du jetzt wirklich mit der Kamera unterschiedlich Belichten?
Die Aussage bezog sich auf eine Belichtungsreihe. Angeblich werden bei gleichem Aufhelllicht Wert die Tiefen je nach Bild unterschiedlich stark angehoben, jenachdem wie hell oder dunkel das Gesamtbild ist.
Ich hab das grade mal ausprobiert und konnte den Effekt jedoch nicht beobachten.

Gruß Arno


in der analge ganz normale fotos ohne bearbeitung . 0ev ,-2ev, +2ev

seht man, das die bilder nicht nur heller/ dunkler sind, sondern die farben sich verschieben.
die schnauze vom segelflugzeug , rote farbe im schatten ist rot , sonnst gelb ( +2ev foto) ( in der natur ist rot)
blau wird sehr intensivblau ( -2ev) - ich glaube diese komponente von dunklem foto haben den einfluss auf das zenithfoto ( zB. himmel . wenn zB. weisse zimmerdecke , dann ist ok , wird nicht dunkler - unterbelichtete weisse farbe bleibt immer noch weiss) .

schliesslich das bild wird ausgerechnet , so arbeitet software die wir zur verfügung haben.
»Panpan« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_6655.jpg
  • IMG_6656.jpg
  • IMG_6657.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (3. April 2012, 20:31)


55

Dienstag, 3. April 2012, 20:51

Ok..Ja kann gut sein, dass ein Teil auch daran liegt, aber darum ging es ja eigentlich nicht.

Hier mal Bilder von meinem kleinen Test.

Ich hab mal die beiden Bilder rausgesucht.



Das erste hat einen mittleren Grauwert von 98 und das zweite einen von 143, ist als also insgesamt deutlich heller.

Diese hab ich dann beide mit Camera Raw und dem Aufhelllicht identisch aufgehellt und mit PTGui zusammengefügt. Laut Manuel (Malum) beim Treffen in Berlin hätten diese dann unterschiedlich stark aufgehellt werden müssen. Das konnte ich jedoch zumindest bei diesem Test nicht beobachten.


Die Helligkeiten sehen an der Blendkante in beiden Bilder gleich aus. Die minimale Abweichung kommt denke ich nur daher, dass hier verschiedene Objektivbereiche verwendet wurden.

Gruß Arno

56

Dienstag, 3. April 2012, 21:06

Ok..Ja kann gut sein, dass ein Teil auch daran liegt, aber darum ging es ja eigentlich nicht.



Das erste hat einen mittleren Grauwert von 98 und das zweite einen von 143, ist als also insgesamt deutlich heller.



Gruß Arno



ja , ist so.
die seitenbilder sind am rande meistens etwas dunkler ( viniette )
das zenithfoto muss angepasst werden ( blending ) , wird verdunkelt - das ist auch einer von den gründen.

aber bei einzelnen fotos ( kein HDR ) habe ich eigentlich den effekt - zenith zu dunkel - nicht beobachtet.
es passiert immer wenn die fotos sehr sparsam belichtet werden, und zenith blau ist.

mehrer gründe wurden hier insgesamt ausgezählt.

57

Dienstag, 3. April 2012, 21:20

Hallo Arno

Hier ein Beispiel für Lightroom 4, alles gleich eingestellt, Schatten auf 80, damit man den Effekt gut sieht.
Das Gras hat überall eine andere Helligkeit, der Boden ist ganz dunkel.
Das Himmelbild ist viel zu hell.

Das ist das Perverse: Bei gleicher Einstellung von "Schatten" werden schon helle Bilder viel heller,
dunkle Bilder ändern sich fast nicht. Das wird von PTGui meist nicht richtig ausgeglichen.
Das Problem habe ich mit Lightroom 3 ständig bei Werten über 10 für Schatten.



Mein Thread dazu im Adobe-Forum: http://forums.adobe.com/message/4263434#4263434

58

Dienstag, 3. April 2012, 21:24

Danke für die Bilder. Zwar etwas klein aber man sieht glaube ich doch deutlich, dass das große Haus im Zenithbild heller ist als im 0° Bild.
Hm sehr interessant..dann scheint das aber ein Problem von Lightroom zu sein und tritt bei Camera Raw nicht auf.

Gruß Arno

59

Dienstag, 3. April 2012, 21:35

Hallo Arno

Hier ein Beispiel für Lightroom 4, alles gleich eingestellt, Schatten auf 80, damit man den Effekt gut sieht.
Das Gras hat überall eine andere Helligkeit, der Boden ist ganz dunkel.
Das Himmelbild ist viel zu hell.


Mein Thread dazu im Adobe-Forum: http://forums.adobe.com/message/4263434#4263434



das ist etwas anderes problem als "warum zenith zu dunkel wird"
das gleiche beobachte ich auch.

Einmal mit irgendwelchen programm ( weiss nicht mehr mit welchem , LT ? ) habe belichtungszeiten abgelesen.
In der kamera habe fixzeit eingestelt zB 1/500 sek - in exif die zeiten waren anders gespeichert - weiss nicht mehr genau zb 1/640 , anderes bild noch etwas andere zeit ( c5 mk2) . Habe mich gewundert , aber nicht mehr das problem verfolgt.

Ich beobachte öfters das bei gleicher eingestelter zeit die bilder unterscheiden sich mit helligkeit , als die wurden anders belichtet .
Macht das automatik , oder vielleicht irgendwelche korrekturrechnung , oder vielleicht die zeittolleranzen der verschluss sind so gross ?

Ich weiss nicht warum so ist , aber tatsächlich so passiert öfters.

60

Dienstag, 3. April 2012, 21:41

Mit Nikon NX passiert das jedenfalls nicht, damit habe ich vorher sehr lange gearbeitet.

Ich habe gerade in Camera Raw 6 dieselben Bilder geöffnet. Lightroom 3 und Camera Raw verhalten sich IMHO gleich.
Das Problem ist deutlich schwächer als in Lightroom 4, vor allem die Veränderung von hellen Bildern.
Lightroom 4 scheint in dieser Hinsicht ganz unbrauchbar zu sein.

Aber auch in Lightroom 3 oder Camera Raw 6 gibt es den Effekt, fällt mir wie gesagt ständig auf.

Hier zwei Bilder in Camera Raw 6 bei Einstellung Schatten auf 50, alles andere gleich. Das Gras ist normalerweise gleich hell.