Du bist nicht angemeldet.

41

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 09:52

Ich hab zwar eine andere Kamera/Objektiv-Kombination, aber ein ähnliches Setup. Nach einigen Versuchen hab ich die beiden Nadirbilder vom Stativ in Originalposition ganz weggelassen und verwende nur noch ein Nadirbild mit versetztem Stativ. Das Nadirloch ist bei -14°/15° so klein, dass es da nie Probleme gibt, obwohl bei mir das Nadirloch ein wenig größer ausfallen dürfte (8mm, Crop 2 , 4/3).

Die beiden Zenitaufnahmen sind interessant, aber ich habe in der Regel kein Überdeckungsproblem, sondern eher ein Stitchingproblem, wenn im Zenit außer Himmel nichts drauf ist und da hilft dann ohnehin nur "Schieben".

Gérard

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

42

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 11:23

Demgegenüber machst Du nur ein einziges Nadirbild?


Ja, ein Freihand oder Viewpoint-Bild, so wie Gérard.

Man kann es auch noch ein wenig extremer machen, dann spart man sich z.B. das Zenitbild:



Viel Spass beim ausprobieren wünscht Euch

Richard

P.S.: Ist schon interessant, dass bei mir nach dem Bild hochladen die Menüleiste fehlt. Abgeschickt und dann Bearbeiten, dann ist sie wieder da und ich kann das Bild in den Text einfügen. Seltsam!

43

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 11:36

Demgegenüber machst Du nur ein einziges Nadirbild?


Ja, ein Freihand oder Viewpoint-Bild, so wie Gérard.


Das habe ich ausprobiert, indem ich die zwei Nadirbilder vom ursprünglichen Standort des Stativs in PTGui einfach herausgenommen habe. Und siehe da: Das Viewpoint Bild geht bei 6 Bildern -15° horizontal auch alleine. Was aber ist der Vorteil Deiner 2 Zenitfotos? In diesem Setup reicht mir eines aus.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

44

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 11:44

Was aber ist der Vorteil Deiner 2 Zenitfotos? In diesem Setup reicht mir eines aus.


Es reicht, aber es ist knapp. Ich habe vor die Zenitbilder freihand zu machen, da sind mit die 6° Toleranz die ich habe zu wenig. Das ist der Grund.

Anmerkung: Manchmal ist es besser, man hat die 2 zusätzlichen Nadirbilder, falls das mit dem Viewpoint-Bild nicht so klappt, wie man sich das vorstellt.
Ob man sie dann verwendet ist die andere Frage. Evtl. sind sie auch hilfreich zum guten Optimieren für PTGui, weil es die Bilder gut unten anbinden kann.

45

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 11:59

Man kann es auch noch ein wenig extremer machen, dann spart man sich z.B. das Zenitbild:

Das geht bei mir wegen 4/3 nicht. Ich müsste 30° nach oben und dann ist auch mit 2 Nadirbildern vom Originalstandort das Loch nicht mehr zu füllen. Außerdem liegen dann die "Schwachpunkte" genau da, wo oft interessante Teile des Bildes liegen. Und dann bleibt noch das Problem "Stativ" (wenn man kein Einbein benutzt) - also noch ein Nadirbild!

Gérard

46

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 12:05

Manchmal ist es besser, man hat die 2 zusätzlichen Nadirbilder, falls das mit dem Viewpoint-Bild nicht so klappt, wie man sich das vorstellt.

Das ist zwar ein Argument, aber da das Loch nicht so groß ist, sollte es bei guter Standortwahl eigentlich immer klappen.

Zitat

Evtl. sind sie auch hilfreich zum guten Optimieren für PTGui, weil es die Bilder gut unten anbinden kann.

Das hab ich ausführlich getestet, aber keinen wirklichen Vorteil gefunden - eher hin und wieder einen Nachteil, wenn die Bilder nicht genau in der Waage waren (allerdings bei 180° gegeneinander gedreht).

Gérard

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

47

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 14:04

Das hab ich ausführlich getestet, aber keinen wirklichen Vorteil gefunden


Oh, danke für den Hinweis.

48

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 18:38

Das hab ich ausführlich getestet, aber keinen wirklichen Vorteil gefunden - eher hin und wieder einen Nachteil, wenn die Bilder nicht genau in der Waage waren (allerdings bei 180° gegeneinander gedreht).


Hallo Gérard, hallo Richard,

das kann ich bestätigen. Ich habe noch mal ein Setup mit 6 Bildern horizontal alle 60° bei -15°Neigung nach unten, 1 Zenitbild bei + 90° und einem einzigen Nadirfoto bei -90° mit seitlich versetztem Stativ fotografiert.

Selbst die bei den Horizontalbildern nun schon ins Bild ragenden Stativbeine und Teile des NPAs bzw. Rotators konnte ich ausmaskieren, so dass das Panorama vollständig geschlossen wird.

Gegenüber dem vorherigen Setup brauche ich hiermit also nur noch 8 Bilder, somit 1 bis 2 weniger als bisher. Jetzt könnten wir noch einmal testen ob nicht auch 5 Bilder horizontal alle ca. 72° reichen.

Vielen Dank fürs Mitmachen bei diesem Thread.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

49

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 19:17

Ich habe nur 5 Bilder horizontal. Allerdings fällt bei meiner Kamera/Objektiv-Kombination der horizontale Winkel etwas günstiger aus. PTGui ermittelt regelmäßig fast 97° (rechnerisch sind es etwas weniger als 96°). Das reicht mit Stativ sehr gut und auch in Bezug auf Randunschärfen kann ich keine Nachteile erkennen.

Gérard