Du bist nicht angemeldet.

41

Sonntag, 26. Februar 2012, 17:43

@panoramarx: Ja, genau. Hast du oder ein anderer damit Erfahrungen?

@iceman: Das ist ja ein interessantes Setup! Du hast nicht zufällig ein Foto parat?

42

Sonntag, 26. Februar 2012, 18:06

Habs mal mit Saugnapf probiert an Schiebedach.
Hat zu Beziehungskrise und Nervenzusammenbruch geführt. Meiner Meinung nach ist es einfach zu instabil und der Gummi hat zu viel Spiel. Hatte endlose Verschiebungen........
ok, mit ner Canon IXUS irgend, wär das wohl weniger ein Problem. Aber mit der 1er und dem 8-15 + NN5 ists zu viel.
Ich such mal ob ichs noch hab

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Private Nachricht senden

43

Sonntag, 26. Februar 2012, 19:21

Bilder hab ich leider nicht. Aber wenn Du mehr Infos brauchst, dann sag es.

44

Sonntag, 26. Februar 2012, 19:37

Habs wohl im Hass gelöscht. Aber ich kann mich erinnern, ich hatte übelste Verschiebungen. Trotz Stunden mit Fummelei

45

Sonntag, 26. Februar 2012, 20:20

Ja da gibts große Unterschiede. Da gibts einen Sauger von Cullmann, der wackelt trotz Arretierung wie ein Lämmerschwanz. Ich verwende sowohl einen 8"-Sauger von Wood's, der aber auch leicht nachgibt wenn Lasten daran hängen. Parallel habe ich einen 10"-Sauger von Veribor an dem ich eine Manfrotto Universalklemme befestige. Der verlangt zwar absolut exakt plane Oberflächen aber hält wackelfrei. Bisher habe ich bei Schiebedachfreien Autos die besten Ergebnisse damit erzielt das Stativ in Fußraum und auf die Rückbank zu stellen, dann ganz normal zu fotografieren und hinterher stundenlang die Polster zu retuschieren.

46

Montag, 27. Februar 2012, 08:18

Vielen Dank an alle für die Antworten. Demnach ist so eine Saugnapfgeschichte wohl eher weniger gut geeignet, um den Innenraum eines Autos aufzunehmen.

@iceman: Mich interessiert, wie du das Ganze Konstrukt platzierst. Die 2 Dreibeine in einem gewissen Abstand zueinander vor dem offenen Fahrzeugfenster, darauf dann die Gardenastange mit NPA und Kamera, die in das Fahrzeug ragt. Verstehe ich das so richtig?

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Private Nachricht senden

47

Montag, 27. Februar 2012, 17:52

Ja, so ist das schon korrekt.

Beide Stative stehen auf Stativwagen.
Die beiden Stative stehen ca. 70cm von einander weg (Mittelsäule zu Mittelsäule).
Darauf jeweils eine Superklemme in welche das Gardena klemmt (leicht wieder lösen, damit man es drehen kann).
Nun zwischen die Stative einen Sandsack und bei Bedarf noch am Ende des letzten Statives.

Em langen Ende des Gardena sitzt der R1 mit der Kamera.
Dies nun in das offen Fenster fahren und Ausrichten.

Gedreht wird dann von Hand - ich nehme dazu 5 Bilder auf.

Das Gardena habe ich mit Markierungen versehen - sowohl in Drehrichtung als auch axial.
Dazu Fernauslöser oder per USB-Kabel direkt am Laptop.

48

Mittwoch, 29. Februar 2012, 11:13

Vielen Dank für die Infos!