Wer so viel Zeit hat knapp 6k Panos hochzuladen oder die Masse an Daten über andere Wege zur Verfügung gestellt hat, wird sicherlich den einen oder anderen Euro damit verdienen.
Ich habe gerade kleine Forschung gemacht. Dabei habe ich nur die "öffentliche Quelle" benutzt.
Es sieht so aus, das die Visit-World vom sehr kleinen Kreis von "Panorama-Oligarchen" betrieben wird :-)
Es gibt hier, momentan mindestens, keine Hoffnung auf die objektiven Erfahrungsberichte.
Rein theoretisch, um da etwas gesehen zu sein, musste man schon mindestens 5% Planke schaffen.
Das bedeutet für Heute, es müssen minimum 500 Panoramen hochgeladen zu sein. So die Statistik... :-(
Hallo Panoramamarx und Horsty,
Die Statistik stimmt(zum gestrigen Tage) zahlentechnisch, ja.
Doch die (unausgesprochene?) Schlussfolgerung daraus ist nicht richtig.
Ein Großteil der Fotografen, welche nicht aufgeführt sind, haben deutlich weniger als 40 Motive online, einige gar nur 2-5. Viele Fotografen von genau diesen "geringen" Uploadmengen haben durch die ersten paar "Restprojekte" zum Abschluss des vergangenen Jahres (und absolut außerhalb der Saison >> und das auch nur bei sächsischen Kunden in unserer unmittelbaren Umgebung) dennoch mittlerweile einen teils mittleren oder hoch zweistelligen Betrag zum Abruf stehen - einfach weil die Motive beim Kunden gut ankamen Ich denke und hoffe, diese Ausbeute ist mehr als überzeugend, dass die Idee und Umsetzung auf eine klare Win-Win ausgerichtet ist.
Es ist am Ende aber immer der Kunde, welche am Ende die Entscheidung über das Gefallen eines Motivs fällt und auswählt.
Das z. B. malum knapp 6.000 Motive upgelodet hat, ist in Summe und Abdeckung in der allgemeinen geographischen Abdeckung zwar sehr gut, aber für den regionalen Vertrieb vor Ort (Agenturen) ist das längst nicht genug. Auch hat Malum diese Orte "nur" zu einer Jahreszeit fotografieren können, wo er eben dort war.
Als Beispiel: Für Hannover haben wir aktuell ca. 20 Motive in Summe. Um aber für die Agenturen als Vertriebspartner oder mehrere Unternehmen vor Ort einen Kalender "Hannover und Umgebung in 360°" zu fertigen, benötigt es für eine gewisse Vielfalt noch mehr Motive.
Der ansässige Fotograf vor Ort hat immer den Vorteil, dass er verschiedene Orte zu verschiedenen Stimmungen erfassen kann.
Denn Kunde A möchte eine Sehenswürdigkeit mal im Sommer sehen, B im Winter, C zur Dämmerung, D menschenleer, E mit nackten Kobolden im Hintergrund etc. Damit auch jedes Jahr die Kunden neue Kalender bestellen, braucht es auch ständig neue oder abwechslungsreiche Motive.
Kurz: Jedes, wirklich jedes Motiv ist wichtig um den Stock an Motiven für die Kunden auszubauen. Insbesondere für den regionalen Verkauf (und damit oft auch der weiteren Bewerbung des Fotografen in seiner Gegend). Wenn wir in einer Region eine kritische Menge an Motiven erzielt haben, dann werden dort auch sofort Vertriebspartner ansprechen, um ansässige Unternehmen anzusprechen.
Allerdings halte ich es für bedenklich an diesem Pano-Schlussverkauf // Alles-muss-raus // Masse-statt-Klasse // Junger-Mann-zum-mitreisen-gesucht-Hype teilzunehmen.
Nach meiner kurzen Recherche finde ich dortigen Angebote eher durchschnittlich bis unterirdisch.
Ihren ersten Satz kann ich nicht nachvollziehen (was ist ein Pano-Schlussverkauf oder Alles-muss-raus?).
Aber für Kritik ist das Team natürlich immer offen.
Was genau und wo ist das Angebot durchschnittlich?
Sind es die Panoramen der Fotografen, die Produkte, ...?
Konnten Sie von letzteren schon welche in den Händen halten?
Die Klausel ist die übliche Berufspraxis seit 30 Jahren. Egal ob bei Fotografen oder Bildagenturen.
Hatten wir das Thema nicht schon im Pallelthread?
Hier meine Antwort damals.
Antwort
Die Kurzfassung: Keiner unserer Kunden (Geschäftskunden, privat erst recht nicht) wird Recherchen anstellen, ob das Foto rechtens ist. Er geht schlichtweg davon aus, dass eine "legale" Sache angeboten wird.
Solch ein Passus würde selbstverständlich unser (und viele andere) Geschäftsmodelle und die ganze Win-Win-Idee mit den Fotografen massiv konterkarieren.
Nur weil hier und da eine Plattform meint einen gewissen Umfang der Verantwortung von dem Fotografen auf die Kunden weiterzugeben (man beachte: nicht die Plattform selbst, welche sich heraus hält!), um noch mehr Fotografen zu gewinnen muss das nicht zwingend rechtens sein. Schlimmer noch, man opfert einen Teil der Kunden und damit ein Stück weit sein Geschäftsmodell, welche den Fotografen monetär partizipieren lassen soll. Das kommt für uns nicht infrage, weil eben genau durch solch einen Passus unsere Einnahmen und damit auch die der angemeldeten Fotografen geschmälert würden.
Mein Angebot steht aber nach wie vor: "Laden Sie doch einfach ein paar "unkritische" Motive hoch, wo Personen bestenfalls weit im Hintergrund sind oder keine Kunstwerke. Grad Yachten oder Uferpromenaden oder auch Landschaften würden sich da hervorragend anbieten und sind auch sehr gefragt."
Welches Risiko gehen Sie damit ein?
In eigener Sache:
VISIT-WORLD präsentiert aktuell übrigens auf Messen in Nürnberg und Düsseldorf, wo es um die weitere Gewinnung von Agenturen und Vertriebspartner im europäischen Raum geht.
Schon nach den ersten drei Tagen ist das Feedback überwältigend, weil die Produkte in sachen Hochwertigkeit und Innovation bei den Agenturen sehr gut angekommen und wir ab Februar das Geschäft weiter nach Europa ausbauen können (die Hauptbestellzeit von großen Industrie- und Dienstleistungskunden für das Folgejahr ist ca. vom Februar bis Juli).
Viele Nachfragen gab es übrigens für Motive aus Deutschland (logischerweise), Paris, London (wegen Olympia - auch Fremdprint, siehe nächster Abschnitt), USA/Kanada allgemein und der gern formulierte Ausdruck "atemberaubende" Skylines rund um den Globus. Australien und Neuseeland waren auch oft wiederkehrende Themen. Hier wird in Kürze einiges an Aufträgen passieren...
Ab sofort haben wir das Modell "Fremdprint" (irgendeinen Namen muss das Kind haben) integriert, wo der Fotograf im Account entscheiden kann, ob seine Motive neben dem Kalender- und Posterprint auch in Zeitschriften, Magazinen, Broschüren etc. verwenden können (wieder gegen Honorar). Grund dafür waren Anfragen von Agenturen und auch Vertriebsnachfragen von uns an Tourismusverbände, welche hier und da ein Motiv z. B. auch in Gastgeberverzeichnisse aufnehmen möchten. Mehr dazu in den
FAQ unter "Fragen zum Honorar und Provision".
Für die angemeldeten Fotografen wird es dazu eine Mail mit weiteren Informationen geben vorher startet diese Dienstleistung auch nicht.
Desweiteren haben wir erste Anfragen von Agenturen, welche Motive mit
allen Rechten (auch Wiederverkauf, Druck, ...) eines Motivs erwerben möchten.
Hier wird unsere Vorgehensweise stets sein, den Fotografen mit Nennung seiner Motiv-ID und Umfang der "Rechteabtretung" direkt anzuschreiben und die Anfrage für den Preis zu stellen. Der Fotograf nennt uns den Preis oder ob das Motiv nicht verkäuflich ist. Wir leiten dann den Preis (+ Aufschlag für VW) weiter an den Kunden, welcher dann entscheidet.
Über Verbesserungsvorschläge an dieser Vorgehensweise freue ich mich.
Ich danke an dieser Stelle auch nochmal allen Fotografen für die stets neu eingehenden Ideen, Kritiken, Hinweise und Verbesserungsvorschläge. Die Zusammenarbeit ist sehr angenehm und macht uns allen viel Spaß. Insbesondere freut uns, dass seit ein paar Tagen auch die Auszahlung via Paypal funktioniert, so dass wir das Vertrauen der angemeldeten Fotografen auch zurückgeben können und sich die bisherigen teilweise doch recht anschaulichen Honorare gutgeschrieben werden können.
So far, Bettzeit
Viele Grüße aus Nürnberg
Auf Grund der aktuellen Messeteilnahmen können bei Nachfragen die Antworten ein, zwei Tage verzögert angekommen. Sorry dafür.