Sie sind nicht angemeldet.

41

Donnerstag, 18. April 2013, 15:43

Ich sichere meine Kamera bei solchen und ähnlichen Aktionen immer noch zusätzlich zu der Sicherung des Stativs. Das geht mit einer relativ dünnen Reepschnur, ein Stahlseil braucht es dazu nicht. Ich lege die Schnur parallel zum voll ausgezogenen Stativ, und sichere diese dann mit Tape an jeder Schelle der Stativsegmente. So ist die mögliche "Fallhöhe" sehr begrenzt, und man vermeidet Seilkuddelmuddel. Noch habe ich diese Sicherung nie gebraucht, und von mir aus kann das gerne auch so bleiben. Aber wenn doch mal was schief geht, ist sie halt da.

42

Freitag, 19. April 2013, 00:56

Meinen 6-Meter-Pole aus Fiberglas halte ich am Ende fest, lege ihn nach 1 m auf eine Brüstung, so dass die Kamera am 5 Meter langen Ausleger hängt.
Echt jetzt?! Was hast Du denn für Oberarme? Bzw. von welcher (superleichten) Kamera redest Du da?

Ich hab mal alles zusammen auf die Waage gelegt:
NN3, Sony A77 mit Funkauslöser und Peleng wiegen zusammen 1695 Gramm.
Auf diesem Bild hatte ich einen 5-Meter-Kabelauslöser, und deshalb nur etwa 4,70 Meter ausgelegt.
Mit Funk ist es bequemer zu halten.

Ein ähnliches Maß kann man auch freihändig ohne Stützgeländer halten, aber zugegeben, viel länger als für 1 Pano geht das nicht...

In Situationen, bei denen es auf Sicherheit ankommt, reize ich diese Maße natürlich nicht aus, aber 4 Meter Ausladung traue ich mir ohne Risiko zu.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (19. April 2013, 01:16)


43

Sonntag, 21. April 2013, 13:50

wieder ein Versuch

Ich habe erneut einen Cliff-Hanger probiert https://dl.dropboxusercontent.com/u/1548…ma-sRGB_out.swf

Habe Fehler, soweit es geht, eliminiert - Welöche Fehler springen einem (neutralen Betrachter) hier trotzdem noch ins Auge?

44

Sonntag, 21. April 2013, 18:07

Ich brech' zusammen!

Auf diesem Bild hatte ich einen 5-Meter-Kabelauslöser, und deshalb nur etwa 4,70 Meter ausgelegt.

Und das mit dem Spieth-Mast!!! Nie hätt ich mich das getraut, aber jetzt hab ich wieder volles Vertrauen ins Material.

Ich hatte immer gedacht daß das auflegen des Mastes auf einem Geländer oder einer Steinkante allesbersten oder zumindest knicken lässt.

Ich geh' ab jetzt häufiger ins Fitness-Studio, versprochen!

45

Montag, 22. April 2013, 20:25

Habe Fehler, soweit es geht, eliminiert - Welöche Fehler springen einem (neutralen Betrachter) hier trotzdem noch ins Auge?

Das Panorama gefällt mir gut! Erst dachte ich, mehr Grün wäre schön, aber der Blick durch die dürren Äste gibt einen Teil der Landschaft frei, die man sonst nicht sieht.

Fehler finde ich in diesem Panorama auch noch, aber man muss schon recht genau hinschauen:
- Vor dem Eingang hat der Boden eine komisch verschmierte Struktur, liegt da eine Nahtstelle, die unsauber überblendet ist?
- Beim Blick ins Turmfenster gibt es ein Bauteil, das irgendwie unscharf begrenzt aussieht. Vielleicht kannst Du dort noch etwas sauberer stempeln.
- In den Bäumen, die rechts nahe am Turm stehen, gibt es noch Stitchingfehler. Das sind Bereiche, die bleiben bei einem geschaukelten Polepano nicht aus. Sowas korrigiere ich, indem ich (im Malprogramm) einen Bereich großzügig markiere und etwas verzerre, so dass die Richtung der Baumstämme und Äste zueinander passt. Mach dem Zerren werden die kleinen Anschlussstellen nochmal sauber mit dem Stempel zusammengefügt.
- Das ganze Pano kippt ein wenig zum Horizont hin. Beobachte mal die Bäume, die Du an der linken Seite siehst. Die stehen zwar nicht alle senkrecht, kippen aber überwiegend nach rechts. Und die gegenüberliegenden Bäume kippen überwiegend nach links. Das kannst Du korrigieren, wenn Du das Bild im Panoramaeditor so drehst, dass die Turmhälften ganz außen stehen, und Du die Mitte des Horizonts genau auf Augenhöhe (Fadenkreuz) hebst. Im Moment dürfte er ein Stück darunter liegen.





Ich geh' ab jetzt häufiger ins Fitness-Studio, versprochen!
;-)
Gruß vom pano-toffel