Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (25. September 2011, 23:03)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (26. September 2011, 00:56)
Zitat
Ein ganz entscheidender Parameter neben der Brennweite des Objektivs (und natürlich der Blende) hierfür ist der gerade noch als zulässig angesehene Durchmesser des Zerstreuuungskreises auf dem "Negativ". Ansel Adams gibt bezogen auf das Kleinbildformat (heute heisst das "Vollformat") einen Wert von 0,030 mm bis 0,025 mm an. In seiner Formel für die Hyperfokale Distanz (H)
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (26. September 2011, 08:27)
also um 5 mikro *2 = 10 mikro = 0,01 mm - 3 mal weniger als in alten zeiten angenommen
Zitat
also um 5 mikro *2 = 10 mikro = 0,01 mm - 3 mal weniger als in alten zeiten angenommen
[/quote]
Zitat
Hallo pano-toffel,
Hallo Panpan,
vielen Dank für Eure Hinweise und Erläuterungen.
@Panpan: Ich gehe bei meiner D80 von einem Zerstreuungskreis von 0,015 mm aus und habe nach der Formel auf ca. 1,30 Meter fokussiert. Wenn ich die von Dir empfohlenen 0,01 mm für den Zerstreuungskreis nehme, kommt bei f:16 nach der Formel für ein 18 mm Objektiv eine hyperfokale Distanz von ca. 2 Metern heraus.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (26. September 2011, 09:46)
Wer hat den Smiley in meinen Beitrag hereingesetzt?
niemand mach in der netzt , kein tabellen anbieter die entsprechende hinweise.
Zitat
Schön auch zu sehen, ab welchen Blenden sich dann die Beugung bei kleiner werdendem Zerstreuungskreis auswirkt und Blende 16 vielleicht nicht immer die beste Entscheidung sein kann.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (26. September 2011, 20:57)
so oft zitierten Schärfetiefenrechner von Erik Krause (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm),
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (26. September 2011, 22:47) aus folgendem Grund: Werte korrigiert.
Zitat
Obwohl ich mit Deinen Ausführungen absolut konform gehe, muß ich Dir bei o.a. Aussage wiedersprechen![]()
Im hier im Forum schon so oft zitierten Schärfetiefenrechner von Erik Krause (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm),
die rechnung ist falsch wenn man nicht nimmt: ZK=2*pixelpitsch
die rechnung ist falsch wenn man nicht nimmt: ZK=2*pixelpitsch
Hallo Panpan,
verstehe ich das richtig, Du empfiehlst, in den Schärfentiefenrechner z.B. von Erik Krause oder die bekannte Formel für die hyperfokale Distanz einen Zerstreuungskreis von 0,01 mm (entsprechend 2 x Pixeldichte bei Digitalkameras) einzusetzen?
Das geht ja problemlos. Warum sollen die Formeln dann falsch sein?
© 2006-2025