Du bist nicht angemeldet.

41

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 11:57

Ich versuche es noch mal: Du kannst doch nicht zwei Bilder miteinander vergleichen bei dem auf dem einen ein Karton und auf dem anderen drei zu sehen sind und dann behaupten, das eine erzielt eine andere Wirkung, weil es mit anderer Brennweite fotografiert wurde. Das ist doch völliger Quatsch. Du kannst nur das vergleichen, was du auf beiden Bildern siehst, und das ist in deinem Beispiel ein Karton. Und der wird auf beiden Bilder solange sie von selben Standort aus gemacht sind absolut gleich sein. Punkt aus. Da kannst du noch so viel rumargumentieren, es geht einfach nicht, zu sagen, weil dieses oder jenes nicht drauf ist, hat es keine Tiefenwirkung.

Maßstabsgleich bedeutet genau das, was das Wort sagt: Du fotografierst ein Objekt mal mit Tele, mal mit Weitwinkel - und zwar so, dass es im Bild nachher gleich groß ist. In deinem Beispiel musst du also so weit zurück gehen, dass auch mit dem Tele alle drei Kartons auf dem Bild sind. Und siehe da, obwohl es die selben drei Kartons sind, die sogar annähernd gleich groß sind, wirst du ein komplett anderes Bild bekommen. Ganz andere Wirkung.

Die ganze Diskutiererei ist hier aber müßig, weil für Panografie unerheblich, die fertige Kugel unterscheidet sich nur in der Auflösung. Das haben hier ja schon mehrere Vorredner erwähnt.

42

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 12:58

Ich versuche es noch mal: Du kannst doch nicht zwei Bilder miteinander vergleichen bei dem auf dem einen ein Karton und auf dem anderen drei zu sehen sind...

Wie Du oben in den Zeichungen sehen hast, kann man das sogar ganz wunderbar miteinander vergleichen.


Ich versuche es noch mal: Du kannst doch nicht zwei Bilder miteinander vergleichen bei dem auf dem einen ein Karton und auf dem anderen drei zu sehen sind und dann behaupten, das eine erzielt eine andere Wirkung, weil es mit anderer Brennweite fotografiert wurde. Das ist doch völliger Quatsch.

Man kann doch nicht nur den gleichen (Tele-)Bildausschnitt vergleichen und dann behaupten, dass die Gesamtbilder in Ihrer Wirkung gleich wären, obwohl sie doch ersichtlich eine völlig unterschiedliche Tiefenwirkung haben.
"Das ist doch völliger Quatsch." ;-)


Du kannst nur das vergleichen, was du auf beiden Bildern siehst, und das ist in deinem Beispiel ein Karton.

Du willst in Deiner Argumentation immer das Besondere der beiden Objektive - also das, was überhaupt ihren Unterschied ausmacht - aussen vor lassen.
Das dann nur "das Gleiche" übrigbleibt, wenn man "das Unterscheidende" wegglässt, ist aber doch völlig klar, wozu dann noch vergleichen.
Das ein Bild mit engem (oder weitem) Bildwinkel einem Bild mit engem (oder weitem) Bildwinkel entspricht ist doch klar und unbestritten.
Es geht doch um den Vergleich des engen mit dem weitem bidlwinkel.


... und das ist in deinem Beispiel ein Karton. Und der wird auf beiden Bilder solange sie von selben Standort aus gemacht sind absolut gleich sein. Punkt aus.

Unbestritten!
Und genauso unbestritten unterscheidet sich das Weitwinkel vom Telebild dadurch, dass darauf noch mehr zu sehen ist und es dadurch eine stärkere  Tiefenwirkung haben kann. Punkt aus. (Wahrheitsfindung mittels Fußaufstampfwettbewerb?)


Maßstabsgleich bedeutet genau das, was das Wort sagt: Du fotografierst ein Objekt mal mit Tele, mal mit Weitwinkel - und zwar so, dass es im Bild nachher gleich groß ist.

Ich finde ja, das so etwas in der Praxis umgesetzt viel anschaulicher wird.
Deshalb habe ich, das, was Du vorschlägst, direkt mal gemacht.
(Naja in Wahrheit ist es schon eine Zeit her ...)



Und sieh mal was passiert:


Unterschiedliche Brennweiten, unterschiedliche Aufnahmestandorte, gleiche Größe des Motivs "Fotograf".
Und trotzdem eine völlig unterschiedliche räumliche Wirkung!

Was zu beweisen war.


Die ganze Diskutiererei ist hier aber müßig, weil für Panografie unerheblich, die fertige Kugel unterscheidet sich nur in der Auflösung.

Die fertige Kugel in Ihrer Gesamtheit unterscheidet sich tatsächlich nur in der Auflösung, was anderes habe ich auch nie behauptet.
Aber "Panografie" ist mehr als Kugelpanorama.
kann "normale" Panoramen mit langen Brennweiten oder mit kurzen aufnehmen.

Und selbst in einem Kugelpanorama kann je nach Wiedergabeverfahren und je nach gewähltem Zoomausschnitt die räumliche Wirkung unterschiedlich sein. (Sieht der Betrachter nur einen Karton oder alle drei?)
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

43

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 13:00

Das ist zwar das, was Du sagts, wird aber auch durch Wiederholung nicht wahrer. Siehe meine Zeichnungen weiter oben. Gleicher Standpunkt - unterschedliche Brennweiten - unterschiedliche Tiefenwirkung.


Seltsam! HAst Du im Laufe des Threads Deine Meinung geändert?
Unter #21 hast Du noch was anderes gesagt.

Das mit den Bildern auf denen 3 Kartons nebeneinander aufgestellt sind, soll ein Beweis für Tiefenwirkung sein?
Nicht Dein Ernst oder?
Stelle die Kartons mal (versetzt) hintereinander. Dann kann man damit über Tiefe reden.

Stelle 2 Kartons in einem Abstand von sagen wir 2 Meter hintereinander auf. Stelle Dich selber 2 Meter vor dem ersten Karton auf.
Der zweite Karton ist von Dir doppelt so weit entfernt wie der erste. Also wird er halbsogroß erscheinen. Egal ob mit bloßem Auge oder fotografiert.
Jetzt gehe 100m weit weg. Jezt ist der zweite Karton nicht mehr doppelt so weit weg wie der erste.
Er wird also auch nicht viel kleiner als der erste abgebildet.
Fotografierst Du das jetzt, egal mit welcher Brennweite und betrachtest die 2 Kartons,
sieht der Aufbau gestaucht aus im Vergleich zum ersten Aufbau, der dazu "tiefer" aussieht.
Unsere Seh-Erfahrung sagt uns: "Zwei gleiche Gegenstände, gleich groß zu sehen, müssen (relativ) nahe beieinander stehen.

Jetzt fotografierst Du den Aufbau aus 100Meter Entfernung einmal mit einer Tele-Brennweite, die die Kartons formatfüllend aufnimmt
und einmal mit einem WW. Aus dem WW-Bild machst Du eine Ausschnittvergrößerung die dem Tele-Foto entspricht.
Du wirst im Vergleich der beiden Bilder keine unterschiedliche "Tiefen"- oder "Stauch"-Wirkung feststellen.

[EDIT] etwas später:
Ich sehe an Deinem letzten Beitrag, der eben währen meiner Schreibaktion noch nicht zu sehen gewesen ist, dass wir eigentlich doch wohl derselben Meinung sind.
Ich werde die Aussage von Dir, die zu Missverständnissen geführt hat
mal suchen müssen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hbo1944« (16. Dezember 2009, 13:06)


44

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 13:17

Seltsam! HAst Du im Laufe des Threads Deine Meinung geändert? Unter #21 hast Du noch was anderes gesagt.

?
Beziehst Du Dich auf
"Bei einem Panorama vom gleichen Standort und bei Betrachtung des gleichen Panoramaauschnitts ist die räumliche Wirkung zweier Bilder völlig gleich, unabhängig von der jeweils verwendeten Aufnahmebrennweite. Nur die Auflösung ändert sich mit der Brennweite."?
Da steht deutlich "bei Betrachtung des gleichen Panoramauschnitts", also bei gleicher "virtueller" Brennweite.


Das mit den Bildern auf denen 3 Kartons nebeneinander aufgestellt sind, soll ein Beweis für Tiefenwirkung sein? Nicht Dein Ernst oder?

Doch doch, das ist ernst!
Siehst Du da etwa keine unterschiedliche Tiefenwirkung.



Unsere Seh-Erfahrung sagt uns: "Zwei gleiche Gegenstände, gleich groß zu sehen, müssen (relativ) nahe beieinander stehen. Jetzt fotografierst Du den Aufbau aus 100Meter Entfernung einmal mit einer Tele-Brennweite, die die Kartons formatfüllend aufnimmt und einmal mit einem WW. Aus dem WW-Bild machst Du eine Ausschnittvergrößerung die dem Tele-Foto entspricht. Du wirst im Vergleich der beiden Bilder keine unterschiedliche "Tiefen"- oder "Stauch"-Wirkung feststellen.


Wie schon oft geagt: das wird von mir auch nicht bestritten!
Gleicher sichtbarer Bildwinkel (-> gleiche gefühlte Brenweite) bedeutet gleiche Bildwirkung.
Habe ich schon in #21 gesagt. ;-)

Aber hier geht es ja nicht um den Vergleich gleicher Brennweiten (wozu sollte das gut sein), sondern um unterschiedliche Brennweiten.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

45

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 13:36

Going Offtopic ....

Um der ganzen Diskussion noch eine kleine Vuelta (Umdrehung) anzufügen, die letzte Klarheit zu beseitigen und
den Thread noch weiter von der Ausgangsfrage wegzuführen:
einen beeindruckenden Effekt duch Zusammenwirkung von Brennweite (Zoom) und Standort (Fahrt) im Bereich Film hat bestimmt jeder schon mal gesehen.
Wer will, sucht mal im Netz nach Begriffen wie "Hitchcock Effekt", "Vertigo Effekt", "Dolly Zoom" oder schaut mal hier, dort oder auch da.

Duck und weg ....

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 16. Dezember 2009, 13:46) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 19:45).

47

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 14:32

Nun, hier werden inzwischen Äpfel mit Birnen verglichen.

Äpfel:
Wenn man den Aufnahmestandort verändert, und ein Motiv mit unterschiedlichen Brennweiten jeweils gleich groß abbildet, gibt es ganz natürlich andere Bildwirkungen. Ist aber für Kugelpanos nicht relevant.

Birnen:
Beim Kugelpano werden aber alle Aufnahmen vom selben Drehpunkt gemacht. Deshalb gibt es keine unterschiedliche Bildwirkung bei verschiedenen Brennweiten.
Was sich mit der Brennweite ändert:
- Bei Teleaufnahmen gibt es mehr Einzelbilder und am Ende eine höhere Auflösung.
- Bei Teleaufnahmen ist die Schärfentiefe geringer, und man braucht eventuell zusätzliche Aufnahmen für eine Schärfestaffel.
Was sich nicht ändert:
- Die Bildwirkung und die Perspektive / Tiefenwirkung.

Einem sauber gestitchten Pano kann man nicht ansehen, mit welcher Brennweite es entstanden ist. Bedingte Rückschlüsse sind nur rechnerisch über die Höchstauflösung möglich. Keinesfalls aufgrund unterschiedlicher Bildwirkung.

Gruß vom pano-toffel

48

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 15:11

Ich habe meine ursprüngliche Antwort wegen (unbeabsichtiger) Quotemarderei gelöscht.

Wenn man den Aufnahmestandort verändert, und ein Motiv mit unterschiedlichen Brennweiten jeweils gleich groß abbildet, gibt es ganz natürlich andere Bildwirkungen.


Ja!


Einem sauber gestitchten Pano kann man nicht ansehen, mit welcher Brennweite es entstanden ist. Bedingte Rückschlüsse sind nur rechnerisch über die Höchstauflösung möglich. Keinesfalls aufgrund unterschiedlicher Bildwirkung.

Ja!
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

49

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 15:30

Zitat

..wegen (unbeabsichtiger) Quotemarderei gelöscht

Man lernt nie aus (war mir zumindest neu :-):
Quotemarderei = siehe hier unter Abschnitt 'Usenettypische Wortschöpfungen'

:-)