Nachfolgend die Bilder der Blenden 8 - 13
Vielleicht bist du auch Sigma`s berüchtigter Serienstreuung zum Opfer gefallen
Mag sein. Das Objektiv ist noch ganz neu. Ein Umtausch dürfte also unproblematisch sein (gekauft bei Foto Erhardt). Zuvor möchte ich aber sicherstellen daß dem so ist. Dazu hätte ich gerne noch ein paar Meinungen. Also bitte gebt Euren geschätzten Senf dazu. Schön wär auch wenn wer Vergleichbilder posten könnte
Gruß
Undertable
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (5. August 2009, 23:37)
Nach ein wenig Ladezeit über ISDN kann ich mich Klaus nur anschließen. Das Sigma ist deutlich zu unscharf. Das Peleng kenne ich zwar nicht "persönlich" aber nach dem was ich von meinem Sigma kenne ist da auch irgendetwas nicht richtig.
Aber eine Fehlfokussierung scheint es auf jeden Fall nicht zu sein. Für die Schärfe-Einstellung in den Picture Styles sieht mir der Unterschied aber auch zu groß aus.
Hast du denn mit anderen Objektiven keine Probleme der Art?
In letzer Zeit zufällig mal Apfelsaft über den Sensor gegossen?
Gruß,
WALL*E
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (6. August 2009, 03:48)
DPP kenn ich nicht. Ist das auf den CDs der Kamera mit drauf? Es soll wohl den Weissabgleich machen und in tiff umwandeln? Alternativ hätt ich den Photoshop CS4, gehts damit auch oder kann der das nicht so gut wie dieses DPP?probier einmal in RAW aufnehmen und mit DPP zu entwickeln (aber zu TIFF statt JPEG)
alternativ zur 400D hätt ich noch eine 350D (Makkario-IR-Umbau) und die 50D. Mit beiden könnt ich mal Versuchsbilder machen. Vermutlich reicht mir aber heute die Zeicht mehr dafür. Aber ich probier das noch. Wichtiger wär mir aber daß das auf der 400D klappt, denn diese möchte ich dann ausschließlich für Panos benutzen (Nodalpunktadapteraufnahme auf 350/400D abgestimmt)ich glaube mich zu erinnern das das JPEG direkt aus der Kamera (auch 400D) immer deutlich schlechter war
"Natürlich" 0, 0, 0, 0was für eine Schärfeeinstellung hast du in der Kamera? (Bildstil?)
das war auch bei mir das beste Resultat mit dem Pelengals Einstellungen beim Peleng würde ich empfehlen Blende auf 8 und Fokus auf unendlich
genau so würde ich mir das wünschen wollenanbei ein 1:1 Crop vom Peleng, Blende 8, Fokus Unendlich, Canon 400D, RAW, DPP mit Defaulteinstellungen
Gruß
Undertable
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (6. August 2009, 06:58)
Ist mir zumindest noch nicht aufgefallen. Anbei mal ein aktuelles Beispiel der selben 400D mit dem 10-22Hast du denn mit anderen Objektiven keine Probleme der Art?
Den schütte ich mir lieber ins Loch im Gesicht ;-)In letzer Zeit zufällig mal Apfelsaft über den Sensor gegossen?
Gruß
Undertable
Wo ist es denn bei dir am besten?
du meinst die 400D, die ich ja hab? Hältst du es also für möglich, daß das Problem nicht von den Optiken kommt? Mir geht`s in erster Linie mal darum ob ich das Sigma umtauschen sollte - solange es noch nagelneu ist dürfte das kein Problem sein.Die 40D zeichnet auch ziemlich weich
damit meinst du konkret den Weisabgleich?RAW und entsprechend bearbeiten
kann es also normal sein so wie das bei mir gegenwärtig ohne Bearbeitung und Nachschärferei aussieht? So ein Erfahrungswert wäre mir wirklich sehr wichtig!dann ist es super 50% Nachschärfung und gut
Danke mal für den Tipp. Das werd ich heut nach Feierabend gleich mal ausprobieren. Nun hab ich die Kamera schon ein ein ganzes Weilchen im Einsatz aber an den Werten hab ich noch nie was gedreht.Mir scheinen alle Bilder etwas weich- auch das mit dem 10-22.
Tippe mal auf den Bildstil "0000", da kann man die Schärfe ja mal auf MAX stellen.
Das iss mit der EOS400D meines Wissens nicht.Dann die Kamera an den PC und per Fernaufnahme verschiedene Einstellungen testen.
Du solltest auf jeden Fall die Schärfe im Bildstil aufs max Stellen und die Objektive an der 50D testen. Aber diese Unschärfe kann man nicht allein durch das fehlende RAW-Material und Entwicklung erklären. (In der Entwicklung nimmt man Einfluss auf alle Parameter des Fotos, nicht nur den Weißabgleich.) Man könnte mit etwas Nachschärfen die Ergebnisse vielleicht auf die Qualität eines "normalen" ungeschärfeten Bildes heben aber das ist ja keine Lösung.
Die 400D solltest du mit EOS Utility auch vom Rechner steuern können. Die ganze Software (auch DPP) ist auf den CDs.
Gruß,
Sebastian
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (7. August 2009, 00:44)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (7. August 2009, 01:06)
Dann kannst Du sicher die Bilder beider Objektive zweifelsfrei unterscheiden!
Zitat von »Undertable«
.... Dennoch hat mein Sigma hinsichtlich der Schärfe gegenüber dem Peleng die Nase vorn....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (7. August 2009, 01:51)
1) Die Kamera ist nicht "flau" eingestellt sondern eben neutral. Bei 7 wird nachgeschärft, nicht bei 0 weichgezeichnet. Für die 400D werden meistens ca. 50.000 Auslösungen angegeben. Für die 40D (und wahrscheinlich auch 50D) gibt Canon selbst 100.000 Auslösungen an. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass der Sensor in einer Weise vom Verschleiß betroffen sein kann, dass er unschärfere Ergebnisse liefert. Wenn dann entsteht innerhalb von kurzer Zeit massive Darstellungsfehler o.ä.. Aber meistens ist es die Mechanik, die ihren Lebenswillen aufgibt. 2) Wie ich auch in einem anderen aktuellen Thread geschrieben habe sollte bei diagonalen Fishs auf jeden Fall nicht die ganze Sensorfläche zur Messung genutzt werden. (Eben wegen dieser korrupten EckenDa quälen mich nun noch ein paar Fragen:
1) Wieso musste ich im Bildstil der 400D den standardmäßig eingestellten Schärfewert anpassen? Ist diese Kamera generell flau eingestellt oder kann das auch ein Anzeichen von Verschleiß sein?
Wieviele Bilder macht eigentlich eine 400D und eine 50D und welche Teile sind hinsichtlich der Anzahl möglicher "Schüsse" vom Verschleiß betroffen? Nur die Mechanik oder auch der Sensor?
2) Welche Art der Messung haltet ihr hier für angebracht?
Beim Fisch am Crop sind da ja die schwarzen Ecken zu beachten.
Spotmessung ?
Mittenbetonte Messung ? (auf Verdacht gewählt)
Mehrfeldmessung ?
Selektivmessung ?
Gruß Undertable
Da muss ich dir Recht geben und wohl meine Aussage revidieren. Nach deinen Ausschnitten zu urteilen seh ich sogar das Peleng eine Nuance schärfer. Den Bereich der mich zu meiner Aussage verleitet hat hab ich auch mal vergößert und im Ausschnitt sehe ich überhaupt keinen Unterschied, obwohl ich mir eingebildet hab im Vergleich der Gesamtbilder eben diesen zu sehen:Dann kannst Du sicher die Bilder beider Objektive zweifelsfrei unterscheiden....Das ist gar nicht so einfach!
ja, hab extra vor den Aufnahmen bei beiden alles auf 0 gestelltSind die Einstellungen von Schärfe und Kontrast bei beiden Kameras gleich?
OK hier für`s Forum hab ich ja eh verkleinert und damit die unterschiedliche Größe nicht täuscht hab ich auf die selbe Auflösung verkleinert. Ich meine den Unterschied im Original recht gut zu shehen und auch in den verkleinerten Bildern im Anhang. Insbesondere an den Stromleitungen über dem Dach vom Haus und auch bei Vergrößerung der Sprit-Preis-Tafel.unterschiedliche Auflösungen, was den Vergleich nicht einfacher macht.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (29. August 2009, 18:51)
Mein Peleng ist optimal auf meine EOS400D abgestimmt. Wie weiter vorne im Fred (hier) beschrieben hab ich ja bereits versucht mit Distanzringen den optimalen Abstand zu ermitteln und wie ich feststellte ist dieser optimal so wie er von Haus aus war. Daran liegts also nicht. Diese 400D macht auch mit dem Sigma 8mm keine schärferen Bilder und auch mit meinen anderen Optiken (z.B. Ef-S 10-22) nicht. An meiner 50D sind Peleng und Sigma 8mm gleichermaßen scharf. Also würde ich`s schon auf die EOS400D schieben.Wenn die Bajonettauflage und der Kamerasensor nur 1 oder 2 Zehntel von einer Kamera zur anderen abweichen, ist das bereits außerhalb des erreichbaren Schärfebereichs des Peleng.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (29. August 2009, 21:44)
© 2006-2025