Moin Edgar,
ja John Houghton schreibt es hier:
http://www.johnhpanos.com/epcalib.htmAlso die Kamera müsset weiter nach links/rechts.
Allerdings:
das bezieht er auf ungeslantete Nadire.
ME verzahnen alle geslanteten weil das Bild nicht 100% gerade wird in dem extremen Bereich des Fisheyes und der Blender genau hier schon von dem nächstliegendem Bild ein Teil hineinblendet. Außerdem benutzt man gerade dort Bereiche in dem das Objektiv vignettiert.
(So erklär ich es mir jedenfalls)
Auch mit einem Ring und bei ungeslantet 100% rundem NPA- Bild wird das Teil sofort "zahnig" beim Slant.
Das hab ich noch nicht wegbekommen.
Bei 5° up ist die Wirkung des Slants eher minimal- wenn auch noch sichtbar in niedrigen Decken (2.5m) o.ä.
Der Nadir leidet ein wenig - aber wenn man 6 Aufnahmen macht sieht das ganze schon "rund" aus.
5up & slanted haben mir freihand oder aufm Pole schon echt hässliche Zähne reingebracht - bei 6 oder aufm Pole 8 sind sie weg.
Ich versuche gerade noch ein Quäntchen genaueren NPP zu bekommen beim Sigma 8 - gelingt mir aber nicht.
Am Ring mal 0,5mm von und zurück--> eigentlich bleibt es gleich gut (oder schlecht).
Beim 10-17mm habe die 0,5 tatsächlich was gebracht- hätte ich nicht erwartet, aber selbst bei 17mm kann ich 3 Reihen fast ohne CP´s
schon ausgeben - klar sind da noch Fehler drin, aber mit CP´s automatisch gesetzt habe ich doch schon "too good to be..." bekommen.
Das schaffe ich mit dem 8mm fast nie.
Fazit: es kommt also auf die Aufnahmesituation an. Der Slant bringt immer Vorteile, manchmal eben wenig.
Irgendwann lässt man es so wie´s ist und hat sich mit den Vor- und Nachteilen angefreundet.
Der verbesserte Zenith beim slant ist mein Ding - ein Nadirfoto ist mit einem TRing einfachen zu machen. Dann per Viewpoint rein & ein wenig per Alphakanal ausgeblendet (Peter Nyfelers Tip) -> klappt wunderbar.