Weil Sony A7 ohne App nur maximal 5er-Reihen kann. (Die erste Serie sogar nur 3er-Reihen).Frage am Rande: Warum bleibst Du nicht einfach bei 2 EV-Abständen und erhöhst die Anzahl der Aufnahmen pro Belichtungsreihe?
Drahtlos scheint unter Android derzeit Camodoo die beste Wahl zu sein.Welche App ermöglicht denn ein Bracketing von mehr als 5 Bildern bei 2EVs bzw. 3EVs ?
Ahhhh....leider hat das 16mm Nikon Fisheye kein Gewinde an dem ich ein ND Filter anbringen könnte.
Mhhhh....hab im Internet was über Kodak Gel Einlagen gelesen für die Rückseite des Objektives.
Gibt es nicht so Überstülp ND Filter die man am Objektiv befestigen kann? Bräuchte mindestens 10 Stops/3.0
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (16. April 2020, 09:32)
Ich überlege schon den ganzen Tag wegen dem Bracketing auf Nikon Z umzusteigen. Es ist einfach nur nervig ständig manuell hochzubelichten mit z.B. 2 x 3 Bilder zu je 2EVs
Hier gäbe es das 14-30mm Weitwinkel. Erfahrungen?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (17. April 2020, 08:32)
Deswegen nimmt man die Sonne mit ND Filter auch mit 1/8000Sek Belichtungszeit bis 30Sekunden Belichtungszeit auf, sind bei meiner Sony Alpha 7 III, ca. 19 Bilder. Schöne Panos, im Hangar ist die Nadirretusche nicht perfekt, aber ansonsten sehr gelungen :)
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (17. April 2020, 17:47)
Deswegen nimmt man die Sonne mit ND Filter auch mit 1/8000Sek Belichtungszeit bis 30Sekunden Belichtungszeit auf, sind bei meiner Sony Alpha 7 III, ca. 19 Bilder bei 2 EV Abständen, komplett manuell.
Bei HDRs die für 3D Renderings genutzt werden sollen, wäre ein ausgebranntes Licht = falsche Lichtinformation auf der Oberfläche des 3D Models.
Deswegen glaube ich das 3 Bilder nicht gereicht hätten. Aber ich probiere das immer vor Ort aus. Mache ein paar Probeaufnahmen um zu sehen ob Lichter Details enthalten in der untersten Belichtungsstufe, und dunkle Stellen ausdetailliert sind in der höchsten Belichtungsstufe....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (17. April 2020, 19:04)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (18. April 2020, 17:59)
Ich denke das entscheidende ist, das man auch Lichtinformationen hat "die" sich unter der ausgebrannten Sonne befinden, also wenn man das Panorama abdunkelt, sprich die kürzeren Belichtungszeiten. Eine einfache, vollweiße, ausgebrannte Sonne würde zu Ergebnissen wie links im Bild führen.
Es ist ein großer Unterschied ob man ein Außenpanorama mit ausgebrannter Sonne verwendet, oder eines mit unausgebrannter Sonne. Das 3D Rendering sieht komplett anders aus. Eben "richtiger." Der Schatten ist tiefer und das 3D Model wirkt lebendiger. Falsche Beleuchtung führt zu stumpfen Renderings.
Hier auf einer englischen Seite gefunden: Links jeweils falsch beleuchtet.
PpanPan es geht nicht um das Aussehen des Panoramas bei 3D Renderings. Es geht um korrekte Beleuchtung.
Im Prinzip ist auch das Stitching total buggie solange alle Lichtinformationen so gut es geht im Bild sind.
Aber als perfektionist will man sich natürlich auch keine Stitchingfehler erlauben
PS: Der Nikon Service hat mir gerade mitgeteilt das 9 Bilder in 2EV Schritten bei den Z6/Z7 Modellen und sogar bei der D850 nicht "MEHR" möglich sind.
Womöglich haben Sie es weggemacht damit man zu den Profigeräten greifen muss...Frechheit...
Ich bleibe also bei meiner Sony :-)
Die einzigen Kameras die das noch können könnten sind die 5D, 6D und 7D Mark von Canon, neben Kodak und Fuji.
Profigeräte für 4-7 Tausend Euro nicht mit eingerechnet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (18. April 2020, 18:01)
© 2006-2025