Sie sind nicht angemeldet.

41

Mittwoch, 15. April 2020, 23:57

Frage am Rande: Warum bleibst Du nicht einfach bei 2 EV-Abständen und erhöhst die Anzahl der Aufnahmen pro Belichtungsreihe?
Weil Sony A7 ohne App nur maximal 5er-Reihen kann. (Die erste Serie sogar nur 3er-Reihen).

Zum Thema ND-Filter und Fisheyes:
Ich frage mich, wie das bei einem Blickwinkel von 180 Grad funktionieren soll?
Der müsste doch Halbkugelförmig sein.
Bei den zu erwartenden Stückzahlen wäre der dann wohl teurer als das Objektiv.

Kann man für die Sonne nicht einen Nachschuss mit kleinster Blende machen? Die Beugungsunschärfe sollten bei der doch relativ egal sein.

Wieso brauchst du überhaupt unbedingt noch Zeichnung in der Sonne? 3D?

Gruß
Wolf

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

42

Donnerstag, 16. April 2020, 00:01

Genau 3D Renderings.
Die Sonne kann man nur mit ND Filter korrekt einfangen. Bei Blende 22 und 1/8000 Belichtungszeit (Vielleicht sogar 1/4000...je nach Stärke der Sonne/Uhrzeit) ist die Sonne nicht mehr ausgebrannt bei der Verwendung eines 10 Stop ND Filters (3.0)

Man hat keine vollen 180°, es sind eher 160° beim Nikon 16mm.

BTW: Welche App ermöglicht denn ein Bracketing von mehr als 5 Bildern bei 2EVs bzw. 3EVs ?

43

Donnerstag, 16. April 2020, 01:04

Welche App ermöglicht denn ein Bracketing von mehr als 5 Bildern bei 2EVs bzw. 3EVs ?
Drahtlos scheint unter Android derzeit Camodoo die beste Wahl zu sein.
Ohne das erweiterte Brackting ist die App kostenlos. Die kostenlose Version macht schon einen so guten Eindruck, dass Sony den Entwickler aufkaufen sollte ;-)
Ich übernehme keine Haftung für deine Phone/Handy-Kombination!

Über USB gibt es viele Möglichkeiten.
I.d.R ist das alles aber relativ langsam. Da wird intern wohl für jede Aufnahme an der Belichtungszeit gedreht. Das geht schon mit ImagingEdge über USB nur grausam langam.


Um die Sonne für 3D einzufangen hätte ich eine evtl. funktionierende Idee. (Aber wahrscheinlich habe ich irgend eine teuflisches Detail nicht bedacht ;-) )
Man müsste doch einen normalen ND-Filter in einen Ersatz-Objektivdeckel für das FE "reinfrickeln" können.
Mit der Aufnahme in Richtung Sonne mit dem ND-Fake anfangen, und später ohne den Objektivdeckel fortfahren.
Sollte doch zumindest in diesen Breitengraden funktionieren.
Für die anderen Richtungen die ersten "überflüssigen" Reihen mit der normalen Objektivabdeckung (also ganz schwarz ohne den Filter) aufnehmen.

Die Belichtugsreihen sollten natürlich immer mit der kürzesten Belichtung anfangen.

Auf jeden Fall wird man wohl die EXIFs manipulieren müssen. PTGui ist da aber sehr pingelig!

Wäre es nicht einfacher dafür freie Environment-Maps zu nehmen oder welche zu kaufen?

Gruß
Wolf

44

Donnerstag, 16. April 2020, 06:43

Ahhhh....leider hat das 16mm Nikon Fisheye kein Gewinde an dem ich ein ND Filter anbringen könnte.
Mhhhh....hab im Internet was über Kodak Gel Einlagen gelesen für die Rückseite des Objektives.

Gibt es nicht so Überstülp ND Filter die man am Objektiv befestigen kann? Bräuchte mindestens 10 Stops/3.0



Kann auch nicht haben.
Wird nicht zufriedenstelend funktionieren - Viniette ennorm gross wäre.

Eine skizze erklärt warum ein Filter beim FE - Objektiv darf nur hinten montiert werden.
Senkrechte Strahlen im Filter kürzeren weg haben , als die seitliche Strahlen. Da ein Graufilter eine optische Dichte > 1 hat , je längerer Weg , desto Strahlung mehr absorbiert wird.

Gegenwärtige Objektive eine doppelte Brennweite haben - andere Vorne , andere Hinten.

Da bei FE - objektiven hintere Brennweite länger als vordere ist , bildwinkel Hinten kleiner wird , Viniette durch den filter verursacht , wird Hinten vielfach kleiner .

Man sollte sich freuen , das solche Lösung angeboten wurde.

aber brauchst keinen Graufilter für Panoramen - kann man damit nur schaden.

Wie Goethe am sterben sagte: " Mehr Licht bitte ".
»Panpan« hat folgende Datei angehängt:
  • 1.jpg (281,96 kB - 91 mal heruntergeladen - zuletzt: 19. August 2025, 04:52)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (16. April 2020, 09:32)


Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

45

Donnerstag, 16. April 2020, 20:44

Ich überlege schon den ganzen Tag wegen dem Bracketing auf Nikon Z umzusteigen. Es ist einfach nur nervig ständig manuell hochzubelichten mit z.B. 2 x 3 Bilder zu je 2EVs
Hier gäbe es das 14-30mm Weitwinkel. Erfahrungen?

46

Freitag, 17. April 2020, 07:32

&
Ich überlege schon den ganzen Tag wegen dem Bracketing auf Nikon Z umzusteigen. Es ist einfach nur nervig ständig manuell hochzubelichten mit z.B. 2 x 3 Bilder zu je 2EVs
Hier gäbe es das 14-30mm Weitwinkel. Erfahrungen?



Z6 das ist bestimmt eine gute Idee.

14-30 - etwas weniger gut.

für gängige Panoramen mit Auflösung um 15 - 16 kpx horizontal ( was für netz mehr als ausreichend ist ) findest nichts besseres als ein fishey 15 - 16 mm.

Da ML Kameras und ML Objektive etwas mehr als Dslr Objektive viniettieren , hätte keine Hemmung ein dslr Objektiv über Adapter zu verwenden.
Viniette bei den Panoramen , leider ein grosser Nachteil ist . Bei einzelnen Fotos - nicht undbedingt , oft umgekehrt -Viniette schliesst oft die Rahmen des Bildes schön ein.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (17. April 2020, 08:32)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

47

Freitag, 17. April 2020, 08:27

Ich habs schonmal irgendwo hier geschrieben:
Vor Jahren hab ich von der D800 auf die D810 gewechselt, nur wegen 1 Sache: Das erweiterte Belichtungsbracketing.
Total verrückt und ich war schon recht lange beleidigt, weil Nikon diese Belichtungsreihenfunktion (bis 5 Bilder bei +-3EV) nicht in der Firmware der D800 nachgerüstet hat, obwohl viele Fotografen danach gefragt haben.

Aber gut, 2800 Euro wegen der erweiterten Belichtungsreihen, kommen ja wieder rein...

Für HDRI Sphären aber die einzige effiziente Lösung, da mir die externen Steuergeräte zu oft, zu ineffektiv, weil zu langsam im gesamten Workflow und manchmal auch fehleranfällig waren.

Klare Empfehlung für hochauflösende HDRIs: D810 oder D850 oder Z7 mit dem Nikon 16mm fish (evtl. auch Nikon 8-15 fish) oder auch das Sigma 15 fish, aber ich hatte beide und das Nikon war nen Tick besser.

Und dass die Sonne als echtes Spitzlicht so stark unterbelichtet werden muss, dass es kein Spitzlicht mehr ist, braucht i.d.P. kaum jemand, auch nicht die CGI Leute, obwohl die es gerne wünschen.

48

Freitag, 17. April 2020, 08:52

Ich hatte mal so ein Gerät , über einen Kabel könnte man AEB fast beliebieg erweitern.

es war besser ( in der nacht ) als nur 3*2 Ev in der Kamera , aber etwas mehr Gerät vergesssen - aus USA irgendwas mit " HDR" in der Name.

Aber ich kann mich nicht vorstellen das für Sony wird sowas über händy nicht angeboten.

Filter grau kann auch theoretisch nicht funktionieren.

Lieber wäre bei einem Foto mit der Sonne im Bild , per Hand Belichtungszeit zu verkürzern , was aber nur selten notwendig und sinnvoll sein kann. Niemand will, das die Sonne wie ein Mond auf dem Bild abgebildet wäre - es wäre fatal.
Die volle Sonne als ein Kreis im Bild seht bestimmt unnanurel aus .

Graufilter vermindert den Luminanzabstand Sonne - Umgebung nicht, hat also kein Sinn .
Auf dem Bild die Details auf der Sonnenoberfläche ( die kann man vielleicht über Schutzglass zum schweissen beoachten ) unnanurel wirkten.

Sonne selbst als höchster Lichpunkt darf und eignetlich solllte ausgebrannt werden - wenn in bestimtem Fall nicht - lässt sich per Berbeitung den gewünschten Ziel erreichen - auch durch einkopieren von andem Bild - falls notwendig. Filter-das wäre ein Horror beim fotografieren mit FE - objektiv.

Eigentlich mit der Sonne selbst hatte nie Probleme gehabt , mehr die Wolken , aber lässt sich ohne filter meistern , eigentlich problemlos.

HDR erledigt Problematik ausgebranten Lichter automatisch nicht.

49

Freitag, 17. April 2020, 08:53

Ich hatte mal so ein Gerät , über einen Kabel könnte man AEB fast beliebieg erweitern.

es war besser ( in der nacht ) als nur 3*2 Ev in der Kamera , aber etwas mehr Manipulationen vor dem fotografieren notwendig waren - kein Luxus. Habe leider den Name vom Gerät vergessen - aus USA irgendwas mit " HDR" in der Bezeichnung.

Aber ich kann mich nicht vorstellen das für Sony wird sowas über händy nicht angeboten.

Filter grau kann auch theoretisch nicht funktionieren.

Lieber wäre bei einem Foto mit der Sonne im Bild , per Hand Belichtungszeit zu verkürzern , was aber nur selten notwendig und sinnvoll sein kann. Niemand will, das die Sonne wie ein Mond auf dem Bild abgebildet wäre - es wäre fatal.
Die volle Sonne als ein Kreis im Bild seht bestimmt unnanurel aus .

Graufilter vermindert den Luminanzabstand Sonne - Umgebung nicht, hat also kein Sinn .
Auf dem Bild die Details auf der Sonnenoberfläche ( die kann man vielleicht über Schutzglass zum schweissen beoachten ) unnanurel wirkten.

Sonne selbst als höchster Lichpunkt darf und eignetlich solllte ausgebrannt werden - wenn in bestimtem Fall nicht - lässt sich per Berbeitung den gewünschten Ziel erreichen - auch durch einkopieren von andem Bild - falls notwendig. Filter-das wäre ein Horror beim fotografieren mit FE - objektiv.

Eigentlich mit der Sonne selbst hatte nie Probleme gehabt , mehr mit den Wolken , aber lässt sich ohne filter meistern , eigentlich problemlos.

HDR erledigt Problematik ausgebranten Lichter automatisch nicht.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

50

Freitag, 17. April 2020, 11:28

Man ersetzt ja nicht den ganzen Himml mit der Sonne die mit dem ND Filter aufgenommen wurde.
Man maskiert alles aus bis auf die Sonnenkugel selbst.

So ist das HDR Bild weiterhin ausgebrannt, aber wenn man die Belichtung im Rendering Programm tiefer stellt bekommt man bis fast komplett dunkel noch ein Stück Sonne ins Bild und das 3D Model wird korrekt beleuchtet.

Das ND Bild wird davor natürlich noch in der Belichtung angepasst (damit es zum Rest passt) bevor es copy paste und maskiert auf dem endgültigen Panorama landet. Man berechnet die Belichtungsdifferenz zwischen dem normalen HDR Panorama und dem ND Filter Klick Bildern.



Hab gerade erfahren das die z6 auch nur 2 bzw. 3 EV Steps mit maximal 5 Bildern kann.
Die z7 kann angeblich 9 Bilder in zwo´er Schritten. Aber da habe ich nur eine Quelle gefunden, bräuchte da noch eine Bestätigung...

Mittlerweile kann ich sagen das es ein katastrophaler Start zurück in die Panoramafotografie war.
So viele Bestellungen falsch getätigt, so viele Pakete zurück geschickt...so viel Warterei auf den Postboten...langsam nervt es mich wirklich...

Die A7III kann eigentlich alles was ich brauche, ich hasse es das ich perfektionist bin und mich wegen 2-3 fehlenden Belichtungsstufen nun so anstelle. Die sind auch nicht sehr oft notwendig....aber naja...der Perfektionist in mir...

51

Freitag, 17. April 2020, 12:43

findest kaum bessere Kamera als a7 III

sehr wichtig ist das objektiv. mit zoom wirst merken, das es keine optimale enstcheidung war.

Problem liegt nicht an der Kamera , sondern an der Erfahrung und Bearbeitung.

keine Kamera der welt und keine HDR Technik direkt kann richtig tiefe schatten und Sonnenkugel zeigen.

am Monitor hast zur verfügung um 6 EV. Die frage ist wie Tonumfang vom mehrere duzend EV, auf dem Monitor 6 Ev zufriedenstllend zeigen?.
Anders gesagt - wie kannst ein Klavierkonzert über telefonkopfhörer abspielen ?

Objektiv ist wichtig , hast eine Kamera mit einem von den besten sensoren auf dem Markt.
5*2 EV das ist sehr viel.

WEnn undbedingt die Sonnekugel muss auf dem Pano dargestellt sein - dann kannst mit beliebiegem Objektiv mit filter fotografieren ( ganz unabhängig vom Panorama) , und die Sonne reinkopieren - nullo problemo.

Bis dato ptgui hatte nicht den besten HDR modul - ausreichend für einfache fälle .
Jedes Foto bearbeitet man separat , und dann zum stitchingprogramm schickt .
Oder bist unter Zeitdruck , dann geht auch automatisch auf kosten der Qualität - alles in ptgui.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

52

Freitag, 17. April 2020, 12:54

Ja weil unsere Bildschirme nicht 32 Bit darstellen können.
Deswegen muss man im Rendering Programm um alle Details sehen zu können, auch die Belichtung runter- oder hoch regeln. Die Informationen sind ja "vorhanden" aber versteckt.
»Gazu« hat folgende Dateien angehängt:
  • screenshot001.jpg (409,39 kB - 95 mal heruntergeladen - zuletzt: 19. August 2025, 04:33)
  • screenshot007.jpg (117,75 kB - 94 mal heruntergeladen - zuletzt: 19. August 2025, 04:58)
  • screenshot010.jpg (47,76 kB - 94 mal heruntergeladen - zuletzt: 19. August 2025, 05:00)

53

Freitag, 17. April 2020, 13:12

in der Natur mit der Sonne hast locker 20 ev und mehr . Wolltest Sonnenoberfläche zeigen, hättest wahrscheinlich hunderte von ev


aber am Monitor zeigst nur um 6 EV ( ich weiss bei 8 b Monitor 8 ev sind möglich , aber unterscheidet man wirklich um 6ev ) , das heisst wenn 20 ev zum 6 ev komprimierst das Bild wird unnaturell weich - zu Kontrastarm.

deswegen macht man das nicht undbedingt automatisch in einem Durchgang.

beim Deinem Foto 1 in der Anlage hätte ganz normal mit AEB 3 *-+2 ev fotografiert - oder auch ohne AEB , dann in der die Aussenwelt seprat 1 Foto wie der belichtungsmessser zeigt ( zb 1/1000 sek bl 8 ) gemacht , und dieses Element vom Draussen hätte in HDR bild reinkopiert .

ein Beispiel habe gefunden ( hinter der Hangartür - sonnst wäre Papierweiss):

http://spherapan.vot.pl/232/232.html

Hast falsche Hofnung, das mit mehr Bilder bekommst automatisch per hdr besseren Ergebniss.
Ich bin kein Beispiel , und kein Musterfotograf , aber vielleicht 1 Panorama auf 100 geht vollständig automatisch bezüglich tonumfanges .

Ein Beispiel - da habe wirklich nichts zu tun gehabt , klapte alles - 7 Foto je +-1 5 ev wenn ich in Errinerung habe , und alte c5mk2 Kamera die völlig ausreichender DR hat. Ich war selbst überrascht.

http://spherapan.vot.pl/254/254.html

sonnnst immer Handarbeit wird gefragt - wie bei der Bildmalerei.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

54

Freitag, 17. April 2020, 13:38

Deswegen nimmt man die Sonne mit ND Filter auch mit 1/8000Sek Belichtungszeit bis 30Sekunden Belichtungszeit auf, sind bei meiner Sony Alpha 7 III, ca. 19 Bilder bei 2 EV Abständen, komplett manuell.

Schöne Panos, im Hangar ist die Nadirretusche nicht perfekt, aber ansonsten sehr gelungen :)
Ich kann dir für Photoshop das Flexify 2 Plugin empfehlen oder Affinity Photo in der Live Projektion.

Bezüglich meiner Bilder:
Bei HDRs die für 3D Renderings genutzt werden sollen, wäre ein ausgebranntes Licht = falsche Lichtinformation auf der Oberfläche des 3D Models.
Deswegen glaube ich das 3 Bilder nicht gereicht hätten. Aber ich probiere das immer vor Ort aus. Mache ein paar Probeaufnahmen um zu sehen ob Lichter Details enthalten in der untersten Belichtungsstufe, und dunkle Stellen ausdetailliert sind in der höchsten Belichtungsstufe. Sollte ein Licht ausgebrannt sein, gehe ich 1 Klick runter in der Belichtungszeit und probiere es nochmal, so lange bis das hellste Objekt im Bild nicht mehr ausgebrannt ist.
Aber genau hier kann es dann passieren das ich zu dunkel bin, und mir obenrum die Details in den dunklen Stellen fehlen. Es kommt nicht oft vor, aber hier hätte man dann gerne die 7 Bilder AEB.

Das Pano am Hafen ist sehr schön. Was ist deine Ausrüstung?

55

Freitag, 17. April 2020, 13:57

Deswegen nimmt man die Sonne mit ND Filter auch mit 1/8000Sek Belichtungszeit bis 30Sekunden Belichtungszeit auf, sind bei meiner Sony Alpha 7 III, ca. 19 Bilder. Schöne Panos, im Hangar ist die Nadirretusche nicht perfekt, aber ansonsten sehr gelungen :)



nein. ND filter brings nichts , da Kontrast bleibt gleich.


ich freue mich wenn panorama nicht perfekt ist.

wäre perfekt , hätte nichts mehr zu tun gehabt , und hätte aufgehört.

ein Pano nur 3* +-2 EV mit der Sonne - scheint mir naturell dargestellt zu werden.

http://spherapan.vot.pl/269/269.html

mit mehr Fotos mit kleinerem abstand restliche 99 % Fläche des bildes zu kontrastarm wäre , was ich musste per Bearbeitung wieder verbessern , und damit rechnerisch die mehrbilder zu " neutraliesiern "

bei a7III 3*+-2ev kommst locker durch .

wenn vom Ergebnisss unzufrieden bist - liegt es nicht an der Kamera .

Es ist wichtig wie das Bild empfunden wird. Andere Situation wäre vielleicht bei Dukumentaren Panoramen

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (17. April 2020, 17:47)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

56

Freitag, 17. April 2020, 16:19

Deswegen nimmt man die Sonne mit ND Filter auch mit 1/8000Sek Belichtungszeit bis 30Sekunden Belichtungszeit auf, sind bei meiner Sony Alpha 7 III, ca. 19 Bilder bei 2 EV Abständen, komplett manuell.

Bei HDRs die für 3D Renderings genutzt werden sollen, wäre ein ausgebranntes Licht = falsche Lichtinformation auf der Oberfläche des 3D Models.
Deswegen glaube ich das 3 Bilder nicht gereicht hätten. Aber ich probiere das immer vor Ort aus. Mache ein paar Probeaufnahmen um zu sehen ob Lichter Details enthalten in der untersten Belichtungsstufe, und dunkle Stellen ausdetailliert sind in der höchsten Belichtungsstufe....


Die Sonne ist an einem klaren Tag in jeder Kombination ausgebrannt (z.B. 1/8000, ISO64, f/32), ausser mit ND Filter, das ist klar.
Was allerdings nach Tippfehler aussieht, ist Deine Kombination: ND Filter und dann 30 Sekunden Belichtung??

Für echte HDRI Sphären, die also von der CGI-Gemeinde benötigt werden, muss man tricksen.

Entweder umständlich vor Ort (ND Filter und die von Dir beschriebene zusätzliche Bel.Reihe)
oder einfach in der Bearbeitung.

Zunächst eine Frage:
Wie sieht die Sonne genau aus in der Aufnahme mit dem ND Filter mit einer Brennweite von <20mm, was ist da zu sehen, was davon ist "wichtig" was davon ist "entscheidend"?

57

Freitag, 17. April 2020, 18:33

die Sonne mit dem filter fotografiert könnte so ausschauen:



quelle - wiki

das Panorama so :

http://spherapan.vot.pl/p1/p1.html

oder so ?

http://spherapan.vot.pl/p2/p2.html

is das richtiger Weg ?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (17. April 2020, 19:04)


Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

58

Freitag, 17. April 2020, 18:34

Ich denke das entscheidende ist, das man auch Lichtinformationen hat "die" sich unter der ausgebrannten Sonne befinden, also wenn man das Panorama abdunkelt, sprich die kürzeren Belichtungszeiten. Eine einfache, vollweiße, ausgebrannte Sonne würde zu Ergebnissen wie links im Bild führen.
Es ist ein großer Unterschied ob man ein Außenpanorama mit ausgebrannter Sonne verwendet, oder eines mit unausgebrannter Sonne. Das 3D Rendering sieht komplett anders aus. Eben "richtiger." Der Schatten ist tiefer und das 3D Model wirkt lebendiger. Falsche Beleuchtung führt zu stumpfen Renderings.

Hier auf einer englischen Seite gefunden: Links jeweils falsch beleuchtet.




PpanPan es geht nicht um das Aussehen des Panoramas bei 3D Renderings. Es geht um korrekte Beleuchtung.
Im Prinzip ist auch das Stitching total buggie solange alle Lichtinformationen so gut es geht im Bild sind.
Aber als perfektionist will man sich natürlich auch keine Stitchingfehler erlauben ;)


PS: Der Nikon Service hat mir gerade mitgeteilt das 9 Bilder in 2EV Schritten bei den Z6/Z7 Modellen und sogar bei der D850 nicht "MEHR" möglich sind.
Womöglich haben Sie es weggemacht damit man zu den Profigeräten greifen muss...Frechheit...

Ich bleibe also bei meiner Sony :-)
Die einzigen Kameras die das noch können könnten sind die 5D, 6D und 7D Mark von Canon, neben Kodak und Fuji.
Profigeräte für 4-7 Tausend Euro nicht mit eingerechnet.

59

Freitag, 17. April 2020, 19:12

Die starke Lichtquellen wie zB Sonne , starke Halogenlampe usw. , wenn die Punktuell sind , können ausgebrannt werden- es ist kein Fehler.

aber die Gegenstände , die die Lampen beleuchten , sollten nicht ausgebrannt werden.

ZB eine Halogenlampe selbst kann ausgebrannt werden , aber das Schaufenster nicht.

Es ist kein Fehler wenn die Sonnenfläche keine Details auf dem Foto beinhaltet. Doch für unsere Augen es ist nicht ein Mond , wo ziemlich gut die Unhomogenität man seht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (18. April 2020, 17:59)


60

Freitag, 17. April 2020, 19:48

Ich denke das entscheidende ist, das man auch Lichtinformationen hat "die" sich unter der ausgebrannten Sonne befinden, also wenn man das Panorama abdunkelt, sprich die kürzeren Belichtungszeiten. Eine einfache, vollweiße, ausgebrannte Sonne würde zu Ergebnissen wie links im Bild führen.
Es ist ein großer Unterschied ob man ein Außenpanorama mit ausgebrannter Sonne verwendet, oder eines mit unausgebrannter Sonne. Das 3D Rendering sieht komplett anders aus. Eben "richtiger." Der Schatten ist tiefer und das 3D Model wirkt lebendiger. Falsche Beleuchtung führt zu stumpfen Renderings.

Hier auf einer englischen Seite gefunden: Links jeweils falsch beleuchtet.




PpanPan es geht nicht um das Aussehen des Panoramas bei 3D Renderings. Es geht um korrekte Beleuchtung.
Im Prinzip ist auch das Stitching total buggie solange alle Lichtinformationen so gut es geht im Bild sind.
Aber als perfektionist will man sich natürlich auch keine Stitchingfehler erlauben ;)


PS: Der Nikon Service hat mir gerade mitgeteilt das 9 Bilder in 2EV Schritten bei den Z6/Z7 Modellen und sogar bei der D850 nicht "MEHR" möglich sind.
Womöglich haben Sie es weggemacht damit man zu den Profigeräten greifen muss...Frechheit...

Ich bleibe also bei meiner Sony :-)
Die einzigen Kameras die das noch können könnten sind die 5D, 6D und 7D Mark von Canon, neben Kodak und Fuji.
Profigeräte für 4-7 Tausend Euro nicht mit eingerechnet.



es ist überhaupt nicht möglich einen Tonumfang von 12 ev oder 24 ev auf dem Monitor zu zeigen.
das sind die Märchen.
Solche Fotos das ist eine Demagogie.

die beides Fotos haben wie ich blos mit dem Augen schätze einen Tonumfang von ca 3 EV.
kann ich genauer vermessen , wenn jemand wissen will.


24 EV sind derzeit mit Belichtungsmesser nicht messbar. Gute Geräte , die wir in der fotografie verwenden , erreichen einen bereich von ca 15 EV . In breiterem umfang arbeiten die nichtlinear.

Einen DR von 14,5 EV , anders gesagt eingagsdynamik gibt es noch nicht . Der Linearer bereich mit akzeptablem SNR beträgt ca 10 oder vielleicht um 11 ev.
Meine Kamera c5km2 hat ca 6 - 7 .

Gut beleuchten bedeuted linear - das hat schon vor fast 100 jahren Adams beschrieben.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (18. April 2020, 18:01)