Sie sind nicht angemeldet.

kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 19. November 2017, 11:53

Starte mal hiermit (PTGui 11):



Achtung: mein Vorgehen - mit Irfanview die zwei Halbkugeln trennen (3456x3456) und beide Bilder nach PTGUI bringen. Ich habe die obigen Linsenparameter mit mit vier Halbkugeln (2 Fotos 90 Grad versetzt) ausführlich bestimmt. Wird nicht genau auf deine Linsen passen, ist aber ein erster Einstieg.

Gruß, Klaus

kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 19. November 2017, 12:09

Hallo Oli

Deine Eichhorn-Sammlung ist übrigens wirklich bemerkenswert , wie auch der Kopfschmuck des Fischreihers :D

Gruß, Klaus

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

43

Sonntag, 19. November 2017, 12:14

Deine Eichhorn-Sammlung ist übrigens wirklich bemerkenswert , wie auch der Kopfschmuck des Fischreihers

Freut mich, danke :-)

Das Bild mit den 2 Kugelhälften hab ich mit ACDSee "halbiert" und die beiden Bilder in ptGUI (V10.0.17) geladen
Die gelben Werte hab ich mal von Dir übernommen:

Da werden bei mir aber keine CPs gefunden

Den Specs zufolge ist der verbaute Sensor scheinbar ein Sony IMX206 1/2.3 inch.
Irgendwo las ich von 7,77mm Diagonal. Wie krieg ich das jetzt wie von ptGUI gefordert in LxB umgesetzt?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (19. November 2017, 13:05)


44

Sonntag, 19. November 2017, 13:33

hier gibt es einige Vorlagen, auch für PTGui
Alles für die Mijia360

kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 19. November 2017, 13:55

Bei meinen ersten manuellen Ansätzen habe ich eine Umgebung mit viel Strukturen ausgesucht. Bei dem geringen Grad an Bildüberlappung ist ein blauer Himmel, der sich über Zweidrittel der Bildfläche verteilt, nicht hilfreich.

Am besten verwendet man erstmalig zum Bestimmen der Linsenparameter zwei Aufnahmen (90 Grad versetzt) gleich vier Halbkugeln, um möglichst viele Kontrollpunkte generieren zu können. Dann habe ich die vorläufigen Linsenparameter festgelegt und das Ganze unter Wegnahme zweier Halbkugeln neu berechnet, sodass das Template später eben für ein Halbkugel-Paar geeignet ist.

Ich würde für einen ersten Test 195 Grad HFOV und 10mm Brennweite nehmen.

1. Das PTGui-Projekt im Advanced Modus betreiben
2. Eröffnungsbildschirme überspringen und im Tab Project Assistant bei Camera Lens Parameters direkt Circular Fisheye und HFOV von 195 Grad einstellen
3. Zum Tab Lens Settings wechseln: Focal length dort 10 eingeben
4. Bei Panorama Settings Equirect Werte 360x180 eingeben
5. Bei Crop genau den Kreis einstellen
6. Bei Image parameters Yaw (Gier-Achse) bei einem der Bilder auf -180 Grad einstellen [nur bei zwei Halbkugeln natürlich]

Jetzt sollten bei Align Images erste Werte bei den Control Points gefunden werden, wenn nicht, manuell setzen und immer wieder den Optimizer aufrufen. Ich hatte bei vier Einzelbildern zwischen 150-200 Kontrollpunkte! Am Ende evtl. ungeeignete Control-Points mit Entfernungswerten > 5 entfernen. Immer wieder Optimieren.

Erfordert am Anfang ziemlichen Aufwand. Oli, wenn du mal einen Datensatz von mir nacharbeiten willst (Bilder, Projekt und Template), melde dich per PM. Ich schicke dir dann einen Download Link zum runterladen.

Gruß, Klaus

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

46

Sonntag, 19. November 2017, 13:59

hier gibt es einige Vorlagen, auch für PTGui
Alles für die Mijia360


Hab`s probiert und komm nicht klar damit:
Wenn ich die beiden (identischen) Bilder in ptGUI croppe findet der crop ja immer im selben Bild statt,
also setze ich den crop-Kreis im 1ten Doppelbild links, sitzt er im 2ten Doppelbild automatisch auch links, also auf demselben.
Die jeweils rechte Halbkugel wird ignoriert und dieses Bildmaterial fehlt dann in der Kugel

kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

47

Sonntag, 19. November 2017, 14:00

hier gibt es einige Vorlagen, auch für PTGui
Alles für die Mijia360

Damit habe ich angefangen, bin jedoch immer bei Werten (Brennweite) > 9mm gelandet. Am besten sollte das jeder mal ausprobieren.

kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

48

Sonntag, 19. November 2017, 14:04

Problem ist bei PTGui 11, dass man kein individuelles Cropping mehr durchführen kann (wurde von 10 auf 11 weggelassen, der Autor hat "versprochen" einen Ersatz zu schaffen). Oli, mit Version 10 solltest du oben rechts individual crop anhaken!

Gruß, Klaus

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

49

Sonntag, 19. November 2017, 14:07

Hi Klaus,

danke für die Hilfe. Ehrlich gesagt versteh ich das nicht Alles im Detail und hab mir die Sache viel einfacher vorgestellt.
Ich sitze nun schon bestimmt 3 Stunden vor dem Rechner und versuche vergeblich das Bildmaterial der Mijima mit ptGUI zu stitchen.
Eigentlich wollte ich das mit dem Bildmaterial von heute Früh "geschwind" machen um zu sehen wie der Nadir ohne automatischen Beschnitt der Mijima-Software aussieht.
Trotz Eurer Bemühungen gelingt mir dies bis jetzt nicht und ich möchte nicht den Rest vom Sonntag da hinein investieren.

Für heute geb ich mich geschlagen.
Vielleicht probier ich das ein anderes Mal noch aus.

edit 1:
mit Version 10 solltest du oben rechts individual crop anhaken!

Das hab ich noch ausprobiert. Ich kann zwar jetzt individuell croppen so dass beim 1ten Bild die linke Kugelhälfte und beim 2ten die rechte gecroppt (zumindest der Kreis) erscheint.
Im Ergebnis ändert das aber nichts. Es werden keinerlei CPs gefunden und eine Kugelhälfte fehlt trotzdem

kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

50

Sonntag, 19. November 2017, 14:16

Also, ich gehe auch gleich noch eine Stunde mit dem Hund spazieren - einmal am Tag brauche ich frische Luft. Weisst du was, ich schicke dir einen PTGui-Datensatz von mir per Download-Link (OneDrive), da kannst du später in Ruhe das alles durchgehen. Wenn du möchtest, kann ich mir auch mal ein Xiaomi-Pano von dir zur Brust nehmen und schauen wo es hakt.

Hier bricht gerade die Sonne durch - also tschüss.

Klaus

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

51

Sonntag, 19. November 2017, 16:49

Hi Klaus

besten Dank für Dein Hilfsangebot

einmal am Tag brauche ich frische Luft
Ich auch - Kneipenluft. Geh nachher mit Kumpels aus gepflegt was beissen - dazu darf auch feines Bier aus der Region gekostet werden :-)
PTGui-Datensatz von mir
ist der dann mit meiner V10... kompatibel?
per Download-Link (OneDrive)
Das sagt mir nichts aber ich denk man muss nur dem Link folgen und kann dann was saugen?
da kannst du später in Ruhe das alles durchgehen
Nächste Woche dann mal irgendwann.
Wenn du möchtest, kann ich mir auch mal ein Xiaomi-Pano von dir zur Brust nehmen und schauen wo es hakt.
Das wär toll: Da würd ich Dir gern mal das Bildmaterial von heute Früh schicken. Das Licht war zwar bescheiden aber im Nahtbereich gab`s auf Parkettboden und Rauhfaserdecke eigentlich genug Details zum Stitchen.
Die Xiaomi-Desktop-App hatte ja auch ein einigermaßen brauchbares Equi aus den beiden Kugelhälften produziert. Kein Plan warum ich mir heute mit ptGUI da so die Zähne ausgebissen hab.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (20. November 2017, 05:35)


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

52

Montag, 20. November 2017, 06:20

Moin moin,
ich fang mal gemäß Deiner Anleitung an. Wie weit ich jetzt vor der Arbeit damit komme weiß ich noch nicht.
Editiere/ergänze diesen Beitrag jeweils, so weit wie ich halt grad bin:

Bei meinen ersten manuellen Ansätzen habe ich eine Umgebung mit viel Strukturen ausgesucht
Ich bleib mal beim Beispiel von Gestern Früh im Wohnzimmer. In Parkettboden und Rauhfaserdecke sollten sich eigentlich ausreichend Strukturen finden

Am besten verwendet man erstmalig zum Bestimmen der Linsenparameter zwei Aufnahmen (90 Grad versetzt) gleich vier Halbkugeln, um möglichst viele Kontrollpunkte generieren zu können.
Beim Bildmaterial von gestern früh hatte ich leider nur 1 Aufnahme gemacht. Also versuch ich`s erst mal damit.

1. Das PTGui-Projekt im Advanced Modus betreiben
ptGUI geöffnet und "advanced" gewählt
Dann die 2 Einzelbilder (getrenntes JPEG der Kamera mit den 2 Halbkugeln) geladen

2. Eröffnungsbildschirme überspringen und im Tab Project Assistant bei Camera Lens Parameters direkt Circular Fisheye und HFOV von 195 Grad einstellen


3. Zum Tab Lens Settings wechseln: Focal length dort 10 eingeben
Da steht bereits 10,17 drin. Ich nehme an das passt so und lass es erst mal stehn:


4. Bei Panorama Settings Equirect Werte 360x180 eingeben

5. Bei Crop genau den Kreis einstellen
Wie gestern schon fällt mir auf dass die Kreisfläche des angezeigten Bildmaterials nicht wirklich kreisrund- und nicht bei beiden Linsen 100%ig gleich ist.
Im folgenden screenshot hab ich die 4 engeren Stellen mal gelb markiert. Den Crop hab ich so eingestellt dass an den Stellen noch nix schwarzes dabei ist:


6. Bei Image parameters Yaw (Gier-Achse) bei einem der Bilder auf -180 Grad einstellen (nur bei zwei Halbkugeln natürlich)
Den Schritt hatte ich bislang noch nicht gemacht. Er könnte für meine Probleme verantwortlich gewesen sein, denn bei vielen Versuchen hatte ich in der Vorschau dieses quadratische transparente Loch mit den abgerundeten Ecken:

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

53

Montag, 20. November 2017, 06:27

Jetzt sollten bei Align Images erste Werte bei den Control Points gefunden werden
Leider nein:


wenn nicht, manuell setzen und immer wieder den Optimizer aufrufen.
Das ist der Punkt an dem ich erst mal unterbreche weil ich zur Arbeit muss.
Ich speichere das Projekt mal ab und setzte den Versuch ein anderes mal fort - vielleicht heute Abend
Bis dahin schon mal besten Dnk für Deinen Support


Viele Grüße
Oli

kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

54

Montag, 20. November 2017, 09:34

Es ist leider so - der Überlappungssaum der beiden Halbkugeln ist sehr schmal:



Daher wirklich die Empfehlung die "Kalibrierung" mit zwei 90-Grad-Panos zu starten. Dann hat man vier Halbkugeln, die mehr Überlappung liefern. Wenn erste Kalibrierungspunkte gefunden wurden und der Optimizer ordentliche Werte (weniger gut - gut) bescheinigt, im Editor Pano anschauen und ggf. Welligkeit mit der Maus geradeziehen. Man kann dann noch weitere Punkte mit <ctrl> <shift> <G> hinzufügen und weiter optimieren, wenn nötig.



Das obige (vorläufige) Ergebnis ist übrigens mit zwei Halbkugeln NACH den Kalibrierungsdurchgängen erzeugt worden. Ist insofern interessant und auch schwierig zu stitchen, da etwa 150cm neben der Kamera unser Haus (wir sind hier im Innenhof) etwa zwei Etagen hoch aufragt und sehr viel Informationen im Bereich Kugelrand anfallen. Da sieht man auch die Schwächen von preiswerten Fish-eyes besonders deutlich, mal ganz abgesehen von Farbquerfehlern.

Die intensive und leider notwendige Nachbearbeitung ist auch einer der Gründe, warum ich auf der Suche nach einer ordentlichen One-Shot-Kamera mit gutem Stitcher bin. Für mich gilt nach wie vor: lieber mehr Zeit hinter (unter :D ) der Kamera verbringen als hinter dem Computer.

Gruß, Klaus

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

55

Montag, 20. November 2017, 13:30

... "Kalibrierung" mit zwei 90-Grad-Panos zu starten. Dann hat man vier Halbkugeln, die mehr Überlappung liefern.
Dass man dann mehr Überlappung- und mehr Chancen für Kontrollpunkte hat leuchtet mir ein.
Jedoch macht man damit seine One-Shot-Lösung zur Two-Shots-Kamera.
Oder verwendest Du den Begriff "Kalibrierung" weil man diesen Vorgang nur einmalig machen muss um ein Kameraspezifisches Template zu erhalten dass bei weiteren Aufnahmen mit nur einer Auslösung aushilft?
So würde ich nämlich auch die folgende Aussage deuten:
Das obige (vorläufige) Ergebnis ist übrigens mit zwei Halbkugeln NACH den Kalibrierungsdurchgängen erzeugt worden

Nur zum Verständnis - sorry meine Leitung ist Softwaretechnisch leider etwas länger - Durch dieses "Kalibrieren" mit zwei 90° versetzen Aufnahmen (4 Halbkugeln) erhält man ein Kameraspezifisches template, quasi eine Art Schablone, mit deren Hilfe man weitere One-Shot-Aufnahmen (2 Halbkugel) stitchen kann ohne die Zeitaufwändige Kontrollpunktaktion?
Ich verwende vermutlich den falschen Begriff. Kann mich aber daran erinnern dass eine solche Möglichkeit z.B. auch bei größeren Brennweiten im Himmel benutzt werden kann:

Man gibt quasi beim Stitchen die Neigung und Winkelschritte stur nach Schema vor und legt Aufnahmen die in diesem identischen "Raster" gemacht wurden "blind" hinein.
"Blind" weil es an Details mangelt die zur Erzeugung von Kontrollpunkten benötigt werden?

Ist es das?

kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

56

Montag, 20. November 2017, 16:15

Ja, das "Kalibrieren" habe ich nur einmal gemacht. Dann verwende ich das so generierte Template bzw. die Datenbank-Daten immer wieder - meistens mit Erfolg. Schau mal bei PTGui 10 in den <Tab> <Project Settings>: da kannst du auch bestimmen, welche Daten Bestandteil des Templates sein sollen <Template Behaviour>. Templates sind nichts anderes als stark verkürzte Project Files, daher tragen beide die Extension pts. Die <Lens Settings> kann man nicht der Exif-Info der Sphere-Dateien entnehmen, sie müssen also durch "Kalibrierung" ermittelt werden. Dann kann man die Objektiv-Daten auch in die PTGui Datenbank im <Tab> <Lens Settings> abspeichern. Man geht natürlich stillschweigend davon aus, dass a. die beiden Linsen von der Fertigungstoleranz her vergleichbar sind und b. das Design der Kamera die Forderung an korrekte NPPs erfüllt. Wie das von Kamera zu Kamera aussieht, kann ich natürlich nicht sagen. Die Templates von anderen Anwendern sind eben nur der Startpunkt.

Wenn du mehr wissen willst, kannst du auch mal in die PTGui-Support Google Group schauen. Da bekommst du immer eine Antwort.

Gruß, Klaus

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

57

Montag, 20. November 2017, 19:48

Guten Abend

zunächst hab ich mal 2 neue 90° versetzte Aufnahmen gemacht und diese dann in 4 Halbkugeln geteilt.
Die hab ich in ptGUI eingelesen und gemäß Klaus` gestriger Anleitung die Einstellungen vorgenommen.
Gecropt (Punkt 5.) hab ich individuell weil`s nicht überall gleich passend war.
Punkt 6. hab ich weg gelassen weil ich ja 4 Aufnahmen hatte.

Jetzt wurden so viele Kontrollpunkte gefunden dass ich alle schlechter 0,8 löschen konnte:


Der Optimizer war auch zufrieden:


Das Pano sieht so aus:


Die Projektdatei hab ich gespeichert.
Das steht in den Lens Settings:


Im Project Assistant stehen bei Hor. Field of View 189,1°

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (20. November 2017, 20:38)


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

58

Montag, 20. November 2017, 20:01

dann hab ich heute noch nen schlankeren Adapter gemacht mit 9mm Durchmesser an der Kamera auf 16mm oberes Rohrsegment (effektiv 63mm lang. Einstellwinkel des Kegels 3°):

Dass der Footprint dadurch kleiner wird hatte ich mir erhofft. Es wundert mich aber dass dieses Adapterstück im obigen Beispiel überhaupt nicht im Bodenbild erscheint
obwohl ich so gecropt habe dass es eigentlich zu sehen sein müsste:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (20. November 2017, 20:50)


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

59

Montag, 20. November 2017, 20:48

Ich fühle mich nun nah am Ziel. Allerdings gilt es jetzt noch die gespeicherte Projektdatei für 2 Halbkugeln umzumodeln und das dann entsprechend als Template abzuspeichern.

Eigentlich hat mich Klaus ja zuvor schon in die Richtung gelenkt (dafür besten Dank, auch für die Datei per PN). Nun muss ich das halt noch entsprechend durchgehn:
Schau mal bei PTGui 10 in den <Tab> <Project Settings>: da kannst du auch bestimmen, welche Daten Bestandteil des Templates sein sollen <Template Behaviour>
reingeschaut hab ich schon. Steht jede Menge drin. muss ich mir mal in Ruhe durch den Kopf gehn lassen und ggf. experimentieren

Die <Lens Settings> kann man nicht der Exif-Info der Sphere-Dateien entnehmen, sie müssen also durch "Kalibrierung" ermittelt werden. Dann kann man die Objektiv-Daten auch in die PTGui Datenbank im <Tab> <Lens Settings> abspeichern.
Das hab ich im Beispiel mit meinen 4 Halbkugeln mal gemacht.

Man geht natürlich stillschweigend davon aus, dass a. die beiden Linsen von der Fertigungstoleranz her vergleichbar sind und b. das Design der Kamera die Forderung an korrekte NPPs erfüllt.
Ja, das sollte wohl so sein.
Wie das von Kamera zu Kamera aussieht, kann ich natürlich nicht sagen. Die Templates von anderen Anwendern sind eben nur der Startpunkt.
Deswegen hab ich heute nicht gleich die von Dir per PN geschickte Datei genommen sondern zuerst versucht ne eigene zu erstellen.
Unklar ist mir an der Stelle noch
a) wie ich die 2 Halbkugeln richtig rausnehme, damit ich das Template künftig dann für One-Shots (mit 2 Halbkugeln) verwenden kann und
b) wie ich das Template dann erzeuge und (wieder) benutze/starte

kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

60

Montag, 20. November 2017, 22:28

Hallo Oli
  • Du nimmst ein korrespondierendes Pärchen aus dem Vierer raus und optimierst evtl. nochmals. Dann Template mit dem restlichen Paar abspeichern und für zukünftige Halbkugelpaare verwenden.
  • Ein neues Paar laden, Template aufrufen, Pano im Editor angucken. Evtl. etwas nacharbeiten und Horizont geradeziehen.
Gruß, Klaus