Hallo Elmar,
für ein einreihiges 360° Panorama braucht man mit dem pocketPANO für die RX100 (II) mit ihrem 28mm Objektiv 12 Aufnahmen (das ergibt ca. 35% Überlapp zwischen den Bildern; bei 10 Bildern wären es schon nur noch 22% gewesen...und man spart nur 2 Bilder pro Reihe).
Soll es ein mehrreihiges Panorama sein, so hat der vertikale Schwenkarm Klickpositionen bei 0° (also die mittige Reihe), bei +-48° und bei +-84°.
Um ein vollständiges Kugelpanorama aufzunehmen empfiehlt es sich, 3 Reihen bei -48°, 0° und +48° zu machen (=36 Bilder). Dann noch ein Bild für den Zenit (+84 nach oben) und alle Bildinformationen sind eingesammelt (nach unten bleibt ein "Loch", aber da ist eh nur der Fuß vom pocketPANO zu sehen). Wenn der Bereich unter dem Stativ aufgenommen werden soll, dann kann man per Hand noch ein Bild machen.
Die vertikale Rastung von 48° ist auf einen vertikalen Überlapp von ca. 30% ausgelegt. Wenn man mit weniger vertikalem Überlapp leben kann, kann man auch eine Zwischenposition weiterrasten (das wären dann 60° Schwenkwinkel und ein Überlapp von nur ca. 10%). Das bringt für ein vollständiges Kugelpanorama nichts (man spart sich nur das Zenitbild auf Kosten von potenziellen Stitchingfehlern), aber wenn man mal in der Vertikalen etwas weniger Bildwinkel benötigt, kommt man dann u.U. auch mal mit nur 2 satt 3 Reihen aus (z.B. eine Reihe bei -24° und eine Reihe bei +36° ergibt schon einen Gesamtbildwinkel von 360°x125°).
Ich hoffe geholfen zu habe und stehe gern für weitere Fragen bereit.
Schöne Grüße
Lutz