Du bist nicht angemeldet.

pocketPANO

Neu im Forum

  • »pocketPANO« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Ilmenau

Beruf: Ingenieur

  • Private Nachricht senden

41

Montag, 16. Januar 2017, 17:06

Neue Modelle: RX100 II und Coolpix A

Hallo,

ich freue mich, ab sofort auch Nodalpunktadapter für die Kameras Sony RX100 (II) und die Nikon Coolpix A anbieten zu können.

https://www.pocketpano.de/deutsch/shop/

Schöne Grüße
Lutz
»pocketPANO« hat folgende Dateien angehängt:
  • RX100_2.jpg (129,96 kB - 101 mal heruntergeladen - zuletzt: 5. Mai 2025, 01:38)
  • CoolpixA.jpg (137,72 kB - 94 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 22:33)

42

Montag, 23. Januar 2017, 19:23

Servus,

das Produkt hat mich neugierig gemacht. Für die RX2. Wie viele Aufnahmen benötigt man für ein 360°? Und das Nadir dann aus der Hand?

Gruß Elmar
Aktuell nur mit der DJI Spark. Und einer Sony RX100.2

pocketPANO

Neu im Forum

  • »pocketPANO« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Ilmenau

Beruf: Ingenieur

  • Private Nachricht senden

43

Montag, 23. Januar 2017, 19:57

Hallo Elmar,

für ein einreihiges 360° Panorama braucht man mit dem pocketPANO für die RX100 (II) mit ihrem 28mm Objektiv 12 Aufnahmen (das ergibt ca. 35% Überlapp zwischen den Bildern; bei 10 Bildern wären es schon nur noch 22% gewesen...und man spart nur 2 Bilder pro Reihe).
Soll es ein mehrreihiges Panorama sein, so hat der vertikale Schwenkarm Klickpositionen bei 0° (also die mittige Reihe), bei +-48° und bei +-84°.
Um ein vollständiges Kugelpanorama aufzunehmen empfiehlt es sich, 3 Reihen bei -48°, 0° und +48° zu machen (=36 Bilder). Dann noch ein Bild für den Zenit (+84 nach oben) und alle Bildinformationen sind eingesammelt (nach unten bleibt ein "Loch", aber da ist eh nur der Fuß vom pocketPANO zu sehen). Wenn der Bereich unter dem Stativ aufgenommen werden soll, dann kann man per Hand noch ein Bild machen.

Die vertikale Rastung von 48° ist auf einen vertikalen Überlapp von ca. 30% ausgelegt. Wenn man mit weniger vertikalem Überlapp leben kann, kann man auch eine Zwischenposition weiterrasten (das wären dann 60° Schwenkwinkel und ein Überlapp von nur ca. 10%). Das bringt für ein vollständiges Kugelpanorama nichts (man spart sich nur das Zenitbild auf Kosten von potenziellen Stitchingfehlern), aber wenn man mal in der Vertikalen etwas weniger Bildwinkel benötigt, kommt man dann u.U. auch mal mit nur 2 satt 3 Reihen aus (z.B. eine Reihe bei -24° und eine Reihe bei +36° ergibt schon einen Gesamtbildwinkel von 360°x125°).

Ich hoffe geholfen zu habe und stehe gern für weitere Fragen bereit.

Schöne Grüße
Lutz

44

Dienstag, 24. Januar 2017, 10:01

Hallo Lutz,

vielen Dank für die Antwort. Ich freue mich auf das Teil ;-)

Gruß Elmar
Aktuell nur mit der DJI Spark. Und einer Sony RX100.2

45

Freitag, 27. Januar 2017, 18:16

Olympus OM-D EM-10

Plant ihr evtl. auch was für die Olympus OM-D EM-10?
knapp vorbei ist auch daneben ...

pocketPANO

Neu im Forum

  • »pocketPANO« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Ilmenau

Beruf: Ingenieur

  • Private Nachricht senden

46

Freitag, 27. Januar 2017, 18:52

Hallo pa.ul,

bisher haben wir uns auf Kompaktkameras konzentriert, da bei diesen die variable Verstellung des Nodalpunktes wegfällt. Dadurch sind die pocketPANO Nodalpunktadapter auch so schön kompakt. Hier wollen und müssen wir das Angebot an unterstützten Kameras natürlich noch weiter ausbauen!
Wir bekommen jedoch auch zunehmend Anfragen zu Nodalpunktadaptern für Systemkameras. Perspektivisch möchten wir auch für diese Kameras einen kameraspezifischen Adapter anbieten (also exakte Anpassung der Aufnahme an den Body der Kamera mit variabler Verstellmöglichkeit des Nodalpunktes). Da aber das Angebot an Systemkameras auch nicht gerade klein ist, können wir die Abdeckung natürlich nur schrittweise vergrößern.
Daher planen wir parallel dazu gerade einen Universaladapter, der sowohl im horizontalen Arm verstellbar ist (zur Anpassung an den Abstand der optischen Achse zum Kameraboden) und natürlich auch im Nodalpunkt verstellbar ist. Prinzipbedingt kann der Body nicht so schön formschlüssig aufgenommen werden wie bei den kameraspezifischen Adaptern, jedoch werden die Universal-Nodalpunktadapter mit justierbaren Anschlägen ausgestattet sein, die sich an den jeweiligen Body anpassen lassen. Es wird auch noch ein paar weitere nette Details geben, die sich von anderen NPAs absetzen. Der Universaladapter wird natürlich etwas größer als die bisherigen pocketPANOs sein, das Gewicht wird vermutlich aber unter 300g bleiben.
So, nun aber genug aus dem Nähkästchen geplaudert. Es liegt noch genug Entwicklungsarbeit vor uns und ich werde hier berichten, wenn es konkrete Neuigkeiten dazu gibt.

Schöne Grüße
Lutz

47

Freitag, 27. Januar 2017, 18:54

Danke für die fixe Antwort.
knapp vorbei ist auch daneben ...

48

Montag, 13. Februar 2017, 17:00

Nikon DL Entwicklung gestoppt

Das wird nix mit dem 18mm:
Nikon stellt die Entwicklung der vor einem Jahr angekündigten DL-Serie mit den drei Modellen DL18-50 f/1.8-2.8, DL24-85 f/1.8-2.8 und DL24-500 f/2.8-5.6 ein

49

Montag, 13. Februar 2017, 18:44

Das wird nix mit dem 18mm:
Nikon stellt die Entwicklung der vor einem Jahr angekündigten DL-Serie mit den drei Modellen DL18-50 f/1.8-2.8, DL24-85 f/1.8-2.8 und DL24-500 f/2.8-5.6 ein

Hallo,
woher hast Du die Info?
Gruß Steffen
Wir können alles. Außer Hochdeutsch.

52

Montag, 13. Februar 2017, 19:38

Schade
Danke für die Info's
Wir können alles. Außer Hochdeutsch.

pocketPANO

Neu im Forum

  • »pocketPANO« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Ilmenau

Beruf: Ingenieur

  • Private Nachricht senden

53

Sonntag, 19. März 2017, 20:38

Neue Modelle unterstützt

Guten Abend,

ab sofort gibt es die pocketPANO Nodalpunktadapter auch für die Kameras Sony RX100 IV und V. Da das Gehäuse und das Objektiv dieser Kameras identisch zur RX100 III sind, ist der entsprechende pocketPANO Nodalpunktadapter auch passend für alle drei Modelle. Die "älteren" Nodalpunktadapter für die RX100 III können problemlos auch für dieRX100 IV und V weitergenutzt werden.

https://www.pocketpano.de/deutsch/shop/

Schöne Grüße

Lutz
»pocketPANO« hat folgende Datei angehängt:

pocketPANO

Neu im Forum

  • »pocketPANO« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Ilmenau

Beruf: Ingenieur

  • Private Nachricht senden

54

Montag, 27. März 2017, 17:29

Gewindeadapter

Kleines Update:

Wer den pocketPANO Nodalpunktadapter gern direkt auf ein 3/8" Gewinde aufschrauben möchte (z.B. ohne Stativkopf direkt auf den Teller), der kann jetzt einen passenden Gewindeadapter (3/8" Inenngewinde auf 1/4" Außengewinde) erwerben. Ist natürlich auch universell zu gebrauchen.

Link zum Shop

Schöne Grüße
Lutz


pocketPANO

Neu im Forum

  • »pocketPANO« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Ilmenau

Beruf: Ingenieur

  • Private Nachricht senden

55

Donnerstag, 8. Juni 2017, 09:21

pocketPANO für Fuji X100F

Guten Morgen,

seit gestern ist nun der passende Nodalpunktadapter zur neuen Fujifilm X100F lieferbar.
Durch die relativ lange Brennweite von 35mm lassen sich Panoraman mit sehr großer Auflösung aufnehmen. Der Panoramakopf ist aus meiner Sicht ideal, wenn es darum geht, auch mal eine hochwerte weitwinklige Landschafts- bzw. Architekturaufnahme mit dieser Kamera zu machen. 360° Kugelpanoramen sind natürlich ebenfalls möglich, prinzipbedingt mit etwas mehr Bildern als bei Kameras mit Weitwinkelobjektiv (3 Reihen zu je 14 Bildern bei 0° und +-39° sowie je 7 Bilder [jede zweite Rastung] bei +-65°).

Zum Shop...

Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung!
Schöne Grüße
Lutz


pocketPANO

Neu im Forum

  • »pocketPANO« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Ilmenau

Beruf: Ingenieur

  • Private Nachricht senden

56

Samstag, 17. Juni 2017, 15:11

Neue Funktion: der Positionszeiger

Hallo Panoramafreunde!

auf Anregung eines Kunden gibt es eine kleine Verbesserung der pocketPANO Nodalpunktadapter, die ich auch meinen Bestandskunden kostenlos anbieten möchte: ein Positionszeiger zur einfachen Erkennung, wann man alle Bilder einer Zeile aufgenommen hat. Für alle pocketPANO Nodalpunktadapter nachrüstbar.

Details im Blogeintrag: https://www.pocketpano.de/zeiger/

Schöne Grüße und ein sonniges Wochenende,
Lutz


57

Donnerstag, 6. Juli 2017, 09:19

Hallo Lutz, die Adapter sehen gut aus.

Ich werde demnächst auf der Suche nach einem Adapter für eine Alpha 6000 + Walimex/Samyang 8mm sein. Kann ich einen der erhältlichen Adapter für dieses Setup nutzen?

pocketPANO

Neu im Forum

  • »pocketPANO« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Ilmenau

Beruf: Ingenieur

  • Private Nachricht senden

58

Donnerstag, 6. Juli 2017, 09:32

Hallo Kukulcan,

momentan biete ich leider noch keinen Nodalpunktadapter an, der für eine Systemkamera wie die A6000 geeignet ist.
Ich arbeite mit Hochdruck an einem "Universal"-Nodalpunktadapter, der sich geometrisch an verschiede Kameras (mit verschiedenen Objektiven) anpassen lässt, ohne die Kerneigenschaften der pocketPANO Nodalpunktadapter zu verlieren (klein, leicht, präzise, günstig). Es sind allerdings noch viele Details zu optimieren bis ich diese Adapter anbieten kann. Sobald es dazu Neuigkeiten gibt, werde ich dies hier Kund tun. Wird wohl noch ein paar Monate dauern...

Schöne Grüße
Lutz

pocketPANO

Neu im Forum

  • »pocketPANO« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Ilmenau

Beruf: Ingenieur

  • Private Nachricht senden

59

Dienstag, 29. Mai 2018, 10:13

pocketPANO COMPACT für die Ricoh GR II

Soo, nach etwas längerer Zeit gibt es mal wieder ein neues Modell des pocketPANO COMPACT, und zwar für die RICOH GR II

Schöne Grüße,
Lutz
»pocketPANO« hat folgende Dateien angehängt:

pocketPANO

Neu im Forum

  • »pocketPANO« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Ilmenau

Beruf: Ingenieur

  • Private Nachricht senden

60

Freitag, 7. Dezember 2018, 08:58

Liebe Panoramabegeisterte,

ab sofort ist der pocketPANO COMPACT Nodalpunktadapter für die Sony RX100 VI erhältlich!
Durch das neue Objektiv wurde sowieso eine Anpassung notwendig (der Nodalpunkt liegt deutlich näher an der Kamera als bei den Vorgängern), aber auch das Gehäuse der Kamera im unteren Bereich (der für die passgenaue Aussparung am pocketPANO wichtig ist) hat sich mal wieder um einige 1/10mm geändert.
https://www.pocketpano.de/2018/12/04/sony-rx100-vi/



Viele Grüße,
Lutz