Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Val Berger« (1. Juni 2007, 23:21)
Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht . Friedrich Nietzsche.
Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht . Friedrich Nietzsche.
Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht . Friedrich Nietzsche.
Zunächst gehe ich davon aus, das die Ergebnisse von Pano2QTVR und Cubic Converter technisch zumindest kompatibel bzw. gleichwertig sind. Schliesslich wreden sie am Ende beide mit Quicktime abgespielt. Die Ausdrücke mögen variieren, was dahintersteckt, ist meistens doch ähnlich. Mit anderen Worten: Ich gehe davon aus, daß die Hotspots aus Pano2QTVR ebenso über Tags zu steueren sind, wie die aus Cubic Converter Das heisst, man kann sogar unabhängig davon, was man ursprünglich im Movie als Hotspot URL definiert hat, mit dem Tag eine neue URL zuweisen . Mit noch anderen Worten : Ich muss die URL´s in meinen Movie Hotspots nicht löschen, um zu testen was die Seite macht ?
Zitat
Original von Malum Bei den mit CubicConnector erzeugten Multinode-VRs kann man URL-Hotspots durch Angaben in Embed und Objekt Tag überschreiben, d.h. die Tags gehen vor.
Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht . Friedrich Nietzsche.
© 2006-2025