Du bist nicht angemeldet.

21

Freitag, 1. Juni 2007, 13:54

ein fehler zuvor war wohl, dass ich die einzelnen Nodes drin hatte, anstatt ein komplettes SZenenmovie wo alles drin ist. also wenn ich auf die tür geklickt hab, wurde die moviedatei durch eine andere ersetzt, alleine das scheint dem ganzen etwas probleme bereitet zu haben. nun stehe ich vor dem, für mich eh logischen und im vorfeld schon befürchteten, problem, dass ich das ganze Movie mit den zwei Nodes reingepackt hab und eben die Hotspots im zweiten genauso heissen wie die im ersten. ich denke auch dass man die irgendwie nennen kann, ich frage mich nur, wie ich das anstellen kann. generell erfolgt die benennung der hot spots in cubicconnector, im HTML gebe ich, wenn ich das richtig verstanden hab, nur die bezeichnungen an, mit denen das HTML dann mit den hotspots in einem Object, kommunizieren kann. das blöde ist aber eben, dass cubicconnector mir pro Node irgendwie immer die bezeichnungen hotspot1, hotspot2 etc. vergibt. auch wenn ich zwei nodes drin hab, die offenbar nacheinander kommen sollen, benennt er sie in beiden gleich. dabei scheints mir auch keine eingabemöglichkeiten zu geben... hier ghab ich nun mal eine sehr rohe version raufgeladen, leider is das noch extrem groß (ca. 41MB) , muss noch schauen, wie ich das ganze möglichst gut kompremiere ohne dass dabei die qualität zu extrem leidet http://valentinberger.at/stuff/ts_hs01/test2.html habt ihr da Tipps? hab jetzt als kompremierungscodec mal nur JPEG genommen, aber das ganze movie hat damit doch seine 42 MB ich hab früher mal eine testversion raufgeladen unter http://members.chello.at/valentin.berger/c-arts/ keine ahnung wie ich das movie kompremiert hab, aber das hat nichtmal ein MB daher nehme ich gerne Tipps entgegen, vor allem da das Movie zuindest während der studiendauer zum start geladen wird und daher möglichst klein sein sollte... auf der seite sieht man nebenbei, wie das ganze projekt dann in etwa wirken wird; UPDATE: ich hab mein hotspot problem mit einem workaround gelöst indem ich im zweiten Node einfach in einem nicht sichtbaren bereich 5 hotspots gemacht habe, auf dass die reihenfolge wieder stimmt und der 7. Hot spot tatsächlich die Bühne in dem Pano darstellt. Klar eine etwas bescheuerte mthode, aber so funktionierts tatsächlich tadellos, mir wärs natürlich lieber wenn ich das ganze etwas suaberer hinbekommen würde, bis ich das rausgefunden habe lass ich das mal so. val

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Val Berger« (1. Juni 2007, 23:21)


22

Samstag, 2. Juni 2007, 10:14

Du hast Recht: Mit CubicConnector hat man leider keinen Zugriff auf die Hotspot-IDs. Bei den Problemen, die Du mit der Dateigröße hast, würde ich Dir vorschlagen: 1. Jedes Panorama hat eine eigene HTML-Seite, die Dateigrößen bleiben dadurch kleiner 2. Arbeite nur mit URL-Hotspots. 3. Die Hotspots, die auf das nächst Panorma verweisen, verweisen auf die entsprechende HTML-Seite, kein Target angeben 4. Die URLs, die die Infos aufrufen, laden die dazugehörigen Seiten in den iFrame, entsprechend hier als Target den iFrame angeben. So würde ich das machen. Multirows erzeugen viel zu große Dateien und das Handling der Hotspots im HTML-Code ist viel übersichtlicher, wenn man Fehlern auf die Spur kommen will.

Diamond_Surfer

Profi-User

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Private Nachricht senden

23

Samstag, 2. Juni 2007, 12:57

Ich habe gerade erfolgreich einen Rundgang durch ein Museum verlinkt. Ausschliesslich mit Pano2QTVR und einer einzigen HTML Seite. Hier funktioniert (fast) alles. Controller , Blickwinkel , HotSpot Id´s , alles stimmt. Einzig die Weblinks funktionieren nicht. Auch nicht mit "enablehref". Quicktime hat da aus Sicherheitsgründen Einschränkungen vorgenommen, die bewirken, daß keine Links über verschiedene Zonen hinweg möglich sind. Auf Grund eurer Unterhaltung interessiert mich jetzt die Möglichkeit, das Ganze in HTML zu lösen. Wo kann man sich da einlesen ? Benötige ich dazu spezielle Programme, ausser einem Html Editor ?

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.


24

Samstag, 2. Juni 2007, 13:17

@malum: das blöde ist halt, dass ich das oben genannte Problem habe, wenn ich das QTMovie im zuge eines runganges durchein anderes ersetze. aus irgendeinem grund gehen dann die hot spots gar nicht mehr, keine ahnung warum. kann sein dass das, als ich das so gelöst hab, aufgrund der gleichnamigen IDs so war, aber mir scheint, dass das problem ein anderes ist. als ich das so gelöst hab wars ja so, dass auch wenn ich uzuzm ursprungsnode zurückgekehrt bin, da auch kein hot spot mehr funktioniert hat. werde mir das aber mal ansehen, im übrigen scheint mir JPEG eh ein ganz guter Codec für Panos zu sein, zumindest bin ich da mit akzeptabler Qualtät nun unter 1,5 MB pro Node. Da ich diese Nodes ja mehr oder minder gezwungenermaßen gleich auf der startseite lade, können sie eigentlich gar nicht klein genug sein. welche größe sollte ic dabei nicht üerschreiten? der server von dem sie geladen werden ist recht schnell, aber letztendlich ist meiner ansicht alles über 1 MB schon ziemlich groß. allerdings wäre das für das Studienprojekt nicht vollkommen ausschlaggebend, aber doch ein kriterium, wie bei jeder webseite. @diamondsurfer: bei apple.com wird man da durchaus fündig, malum hat weiter oben diesen link gepostet: http://developer.apple.com/documentation…HTML/index.html vielleicht hilft der dir auch (kann man da auch als PDF laden) bei apple gibts in dem developerbereich noch mehr zu QT & Co val

25

Samstag, 2. Juni 2007, 17:16

Da Du auf dem Mac arbeitest, würde ich Dir CubicConverter empfehlen und den Kompressor Sorensen Video 3. Ist viel besser als JPG. Für eine Tour würde ich pro Panorama nicht höher als 1MB gehen. Ich würde mich vom Nodesystem lösen und wie gesagt mit einzelnen Panoramen arbeiten, die jeweils auf einer eigenen HTML-Seite gezeigt werden. Ich habe mal ein Beispiel erstellt, da ich selber noch nicht mit CubicConnector gearbeitet hatte. Etwas tricky das Ding. Wenn man den Weg gefunden hat, aber übersichtlich. Also betreffs CubicConnector: Nur URLs für Hotspots verwenden Pro Projekt nur ein Panorama Adresse der URLs ist egal, aber irgendwas eingeben, damit die Definition als URL übernommen wird Export als Movie, nicht Single Node URLs über Hotspot und Target wie weiter oben erklärt im Embed und Object-Tag definieren Für den iFrame als Namen keine Großbuchstaben verwenden (bin ich erst mal drüber gestolpert) Mein Resultat: http://www.kubische-panoramen.de/test/planetroc-regie2.html Gecheckt auf Firefox, IE6 und Safari, neuestes Quicktime Neben dem Movie stehen jeweils Bezeichnungen in einem iFrame. Ist eine Materialschlacht mit vielen HTML-Seiten, das das könnte man übersichtlicher mit ein wenig PHP-Code erstellen, evtl. auch über HTML-Anker. Außerdem fehlt natürlich der EOLAS-Javascript-Code. @diamondsurfer: Die Hotspots musst Du leider im Quicktime-VR selber definieren, in einem geeigneten Programm. Definiert wird die Geometrie und Position und die Art des Hotspots. Die URL des Hotspots und z.B. auch ein Target kannst Du in HTML angeben.

Diamond_Surfer

Profi-User

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Private Nachricht senden

26

Samstag, 2. Juni 2007, 18:46

Laienhaft ausgedrückt kann man also mit der Html Seite kontrollieren, welcher in z.B. P2Q erzeugte Hotspot angeklickt wurde und mit dem Öffnen einer URL reagieren ? ! ? Das klingt spannend und winterabendfüllend.

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.


27

Samstag, 2. Juni 2007, 19:05

Leider kenne ich kein Quicktime-VR Analyse-Programm. Es verschiedene Arten von Quicktime-VR Movies mit Hotspots. Pano2QTVR-Hotspots kenne ich nicht. Bei den mit CubicConnector erzeugten Multinode-VRs kann man URL-Hotspots durch Angaben in Embed und Objekt Tag überschreiben, d.h. die Tags gehen vor. Nochmal den Code: Für Hotspot 2 z.B. eine URL "text2.html"in einen iframe laden, dann muss in den Object-Tag-Bereich: <PARAM Name="HotSpot2" Value="text2.html" > <PARAM Name="Target2" Value="infoframe" > und in den Embed-Tag: HotSpot2="text2.html" Target2="infoframe" Ansonsten schau Dir den Quellcode von meinem Beispiel an.

Diamond_Surfer

Profi-User

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Private Nachricht senden

28

Samstag, 2. Juni 2007, 19:23

Habe mir eben den Quellcode von Val´s Seite angesehen. Das war sehr erhellend. Ich glaube ich habe doch reelle Chancen, das Ganze noch vor Weihnachten zu begreifen.

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.


Diamond_Surfer

Profi-User

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Private Nachricht senden

29

Samstag, 2. Juni 2007, 19:35

Zitat

Original von Malum Bei den mit CubicConnector erzeugten Multinode-VRs kann man URL-Hotspots durch Angaben in Embed und Objekt Tag überschreiben, d.h. die Tags gehen vor.
Zunächst gehe ich davon aus, das die Ergebnisse von Pano2QTVR und Cubic Converter technisch zumindest kompatibel bzw. gleichwertig sind. Schliesslich wreden sie am Ende beide mit Quicktime abgespielt. Die Ausdrücke mögen variieren, was dahintersteckt, ist meistens doch ähnlich. Mit anderen Worten: Ich gehe davon aus, daß die Hotspots aus Pano2QTVR ebenso über Tags zu steueren sind, wie die aus Cubic Converter Das heisst, man kann sogar unabhängig davon, was man ursprünglich im Movie als Hotspot URL definiert hat, mit dem Tag eine neue URL zuweisen . Mit noch anderen Worten : Ich muss die URL´s in meinen Movie Hotspots nicht löschen, um zu testen was die Seite macht ?

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.


30

Samstag, 2. Juni 2007, 20:02

CubicConnector ist für Hotspots und Touren zuständig, nicht CubicConverter. Genau, Tag überschreibt die Quicktime-Definitionen. Wenn ich z.B. ein Panorama als Singlenode aus CubicConnector exportiere, funktioniert das Ganze nicht, es muss ein Multinode sein. Da gibt es also durchaus Unterschiede und eine Menge Haken und Ösen. Ich würde eine Tour auch von Anfang an auf gute Ladezeit hin konzipieren, da wird Val noch Probleme bekommen. Dann sollte man es so wie weiter oben beschrieben machen, namlich jedes Panorama einzeln aufrufen.

31

Sonntag, 3. Juni 2007, 17:21

Vielen Dank für deine Bemhungen und vor allem dass du extra ein pano erstellt hast; werde dich auf jeden Fall in meinen Danksagungen in meiner Arbeit groß anführen ;) Das Problem das ich damit habe, jedes Node auf einer Seite zu bringen ist, dass das Pano ja in eine Webseite integriert wird, bei der ich nicht immer die ganze seite neu laden will, das Pano sollte also eingebettet sein. werde mal sehen ob ich das Pano nicht einfach auch in einen iFrame werfen kann; nur kan ich dann mit dem Pao in einem iFrame den Content in einem anderen iFrane ansprechen? muss ich wohl einfach mal ausprobieren. mit der kompremierung habe ich nichtmal so große Probleme, die Nodes sind nun bisschen größer als 1 MB, was für den studienzweck wohl schon OK ist, allerdings bereitet mir das Linkö-verhalten der Nodes noch probleme, da da teils einfgach die Positionen verloren gehen und die Cam dann bei 0° startet was etwas bescheuert wirkt. dieses problem hätte ich wohl kaum wenn ich das wie du mit einer HTML Seite pro Node lösen würde, da muss ich möglichst schnell zusehen dass ich rausfinde wie ich das effizient löse, muss ja irgendwie hinhauen. nun denn, val

32

Montag, 4. Juni 2007, 15:06

http://valentinberger.at/c-arts/ hier die aktuelle version. ist noch, wie man an der langen ladezeit merkt, ein einziges Pano, nicht zwei getrennte nodes. das liegt daran dass cubicconnector da irgendeinen komischen Bug hat (und mir einen node nur als Streaming-preview ausgibt, also nur komplett verwaschen) aber ich arbeite noch daran; so sieht das ganze halt mal aus, wenn es adn mehr oder minder fertig werden soll. nachdem ich die abgabe des diplomprojektes wohl eh um ein halbes jahr verschiebe, überlege ich mir, das ganze projekt noch ein wenig komplexer zu gestalten; dass bei den iFrames gar so wenig aufregender content ist, stört mich doch etwas; allerdings muss ich halt aufpassen dass ich meine zielgruppe nicht überfordere, weshalb das ganze n doch etwas simpel gehalten ist; daher hab ich auch den controller weggenommen. würde mich über feedback freuen! mir ist aufgefallen, dass das VR unter Opera und ich glaube auch im IE6 oben und unten weisse streifen hat, keine ahnung wo die herkommen (hintergrund des movies ist rot) sonst sollte das ganze allerdings unter allen gängigen browsern funktionieren, lasse mich diesbezüglich aber gerne enes besseren belehren ;) val