Du bist nicht angemeldet.

21

Sonntag, 14. Dezember 2014, 20:52

Mit dieser Bilderanzahl ist die manuelle Bewegung schön flüssig. Aber irgendwas stimmt mit der Beleuchtung oder der Belichtung nicht. In Bild 1 (frontal schräg von oben) ist das Weiß deutlich dunkler. Hast Du für die Aufnahmen extra ein Lichtzelt gekauft?

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

22

Sonntag, 14. Dezember 2014, 22:07

Mit dieser Bilderanzahl ist die manuelle Bewegung schön flüssig.
Gibt`s da nen Richtwert ab wann das flüssig wirkt? Man muss ja nicht unbedingt mehr Aufnahmen als nötig machen

irgendwas stimmt mit der Beleuchtung oder der Belichtung nicht. In Bild 1 (frontal schräg von oben) ist das Weiß deutlich dunkler.

Ich weiß leider nicht wo das her kommt. Sind 3 mal identische Dauerlichter, Falt-Softboxen mit 4-fach Fassung und je 4 spriralförmigen Tageslicht Glühbirnen
In Object2VR hab ich dann noch manuell den Weißpunkt gesetzt und die Kurve etwas gestaucht. Ich nehme doch an dass diese Einstellung dann automatisch auf alle Bilder der kompletten Serie angewendet wird?

Hast Du für die Aufnahmen extra ein Lichtzelt gekauft?
Nein. das Zeug habe ich ohenhin da. Hab es schon vor längerer Zeit mal für gewöhnliche Produktfotografie angeschafft. Begonnen hab ich mit dem kleinen Falt-Würfel der auf dem Foto zu sehen war und mit 2 Falt-Softboxen. Mit einem Leuchtmittel waren die Softboxen etwas schwach. Mit der 4er-Fassung und 4 Leuchtmitteln jeweils waren sie dann OK. Irgendwann hab ich noch nen größeren Falt-Würfel dazu gekauft und kurz drauf noch eine dritte Falt-Softbox. Bei normalen Produkfotos, z.B. für ebay oder für`s Forum, kam ich mit dem Licht bisher immer gut aus. Da ich nur ein kleines Hobby-Zimmer habe muss das Zeug sich platzsparend verstauen lassen. Das ist der große Vorteil dieses Systems.

Bei größeren Bilder-Serien müsste ich ja relativ oft hintereinander blitzen, da würde sich die Ladezeit der Blitze vermutlich irgendwann verlängern, während der Drehteller kontinuierlich weiter die Aufnahmen auslöst. Das würde mir irgendwann vermutlich davon laufen.
Deshalb dachte ich an das Dauerlicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (14. Dezember 2014, 22:28)


23

Sonntag, 14. Dezember 2014, 22:12

Hier die Screenshots von den Einstelunngen:







Die Anzahl der Bilder ist dabei ja auch nicht unwichtig:

Vier Viewstates mit je 72 Bildern, alle 5 Grad.
der-mische.de
Pixelfed(Fediverse - Instagram Alternative)

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

24

Sonntag, 14. Dezember 2014, 22:23

Hallo Mische, vielen Dank für Deine screenshots.
Deine Einstellungen decken sich weitgehend mit dem was soulbrother erwähnt hat.

Mit Viewstates meinst Du 4 Varianten eines Einzelbildes (verschiedene Farben oder Modelle)?
Daher wohl die Dateigröße 25/27MB?
Wie kommst Du auf die 72 Bilder pro Umdrehung? Erfahrungswerte oder gibt`s da eine Fausregel für halbwegs flüssige Drehung?

25

Sonntag, 14. Dezember 2014, 22:34

Ja genau, ich meine die verschiedenen Varienten eines Einzelbildes.

Ich weiß nich mehr genau wieso ich 5 Grad Schritte gemacht hab.. Hab bestimmt irgenwo irgendwas gelesen... Ruckelt aber schon noch dolle oder? Aber zu groß sollte die Datei ja auch nicht werden..
der-mische.de
Pixelfed(Fediverse - Instagram Alternative)

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

26

Sonntag, 14. Dezember 2014, 22:39

Ja genau, ich meine die verschiedenen Varienten eines Einzelbildes.

Das wäre dann der Aufbaukurs :-) Für`s Erste will ich mich auf ne einfache Drehung konzentrieren.

...Ruckelt aber schon noch dolle oder? Aber zu groß sollte die Datei ja auch nicht werden..

Bei mir, ja. Die Auto-Drehung jedenfalls. Mit der manuellen Drehung per Pfeiltasten wäre ich zufrieden.
Keine Ahung warum`s mit der Autodrehung nicht klappt. In den Einstellungen hab ich schon ein wenig rumgespielt.

Vielleicht geht das auch nur in Multires flüssig?

ThelastExit

Neu im Forum

Beiträge: 23

Wohnort: Krautheim

Beruf: Speditionskaufmann

  • Private Nachricht senden

27

Samstag, 7. Februar 2015, 17:43

Auch ich habe mich hier versucht ein bischen einzuarbeiten.

Was mir aufgefallen ist, wenn man die Geschwindigkeit bei der automatiscn Drehung erhöht, wird das ganze auch flüssiger.

Ich habe in Object2VR 48 Bilder verarbeitet ohne Multiresolution um es mal schnell zu zeigen was ich meine.

Beispiel auf meiner Homepage (wird wieder gelöscht)

Da das Thema auf erledigt gestellt wurde, bin ich doch sehr an der lösung dieses Problems interessiert. Wenn ich das nämlich jetzt hinbekomme, werde ich mir Objekt2VR auch kaufen, ansonsten wird es wohl doch krpano.

Grüße
Manuel
Ich hasse Menschen die einfach mitten im Satz...................
:]

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Private Nachricht senden

28

Samstag, 7. Februar 2015, 20:42

ISO 400 und Blende 20? Ich vermute, wegen der Tiefenschärfe? Entsteht da nicht auch die Beugungsunschärfe? Reicht keine größere Blendenöffnung?


Beugungsunschärfe ist abhängig auch vom Sensor und der Blendenöffnung; aber auch von der Konstruktion der Blende (rund oder zackig). Im Schnitt bei Digitalkameras ist bei F11 schon Schluß. Bei manchen schon bei F5.6. Geht man auf noch kleinere Blendenöffnungen wird aus der vermeintlich besseren Schärfe mehr Unschärfe. Mit KB-Sensor und bei Landschaft gehe ich nur bis F8 höchstens F11. In der Produktfotografie (also im Nahbereich) braucht es dann etwas mehr Weitwinkel, um alles scharf drauf zu bekommen.

Die Lösungen hier ruckeln alle recht heftig! Nicht schön anzuschauen! Wenn man aus den Einzelbildern ein Video zimmert und dieses dann noch mit Respeedrüberarbeitet, müsste dann doch eine super glatt laufende Animation herauskommen.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

29

Samstag, 14. Februar 2015, 12:01

mal eine laienhafte Überlegung zum ruckelfreien Drehen: Wenn man "einfach" ein Video von der Situation anfertigt, würden 25 Bilder/Sek erzeugt. Wenn man sich vorstellt, in welcher Zeit der Drehteller eine Umdrehung machen sollte und dabei eine ansehnliche Präsentation entsteht, kann man doch rechnen, wieviele Bilder für eine Umdrehung des Drehtellers notwendig sind. Aber vielleicht hinkt mein Vergleich?