Du bist nicht angemeldet.

derPanoramafotograf

Fortgeschrittener

Beiträge: 58

Wohnort: München

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

21

Donnerstag, 13. November 2014, 23:39

Hallo Toni,

bei dem was bei Dir schief gelaufen ist, fällt mir leider nur das ein, was mich selbst schon an den Rand der Verzweiflung gebracht hat. Ich hatte mal einen Kugelkopf, der dem Gewicht der Novoflexausrüstung nicht gewachsen war, und sich beim Fotografieren leicht neigte. Die Ergebnisse waren mit Deinen vergleichbar. Am unwahrscheinlichsten, und das hatte ich nur mit einem Eigenbau, ist, dass Du von Novoflex einen nicht zentrierten Rotator erhalten hast, oder dass die aufgedruckten Markierungen für Mittelpunkt bzw. Drehpunkt nicht stimmen.

Zum NP:
Verwendest Du beim Fotografieren die gleiche Entfernungseinstellung, die Du auch bei der NP-Bestimmung eingestellt hattest? Ich hatte das Tokina auf 64cm scharf gestellt. Diesen Wert sagt mir ein Hyperfokalrechner bei 12mm, Blende 8 und Vollformatsensor. Damit ist in der Theorie von 33cm bis unendlich alles scharf. Auf ein paar cm kommt es mir hier nicht an. Hauptsache war, dass die Bildergebnisse stimmen. Verändert man die Entfernungseinstellung, ändert sich auch die Brennweite und damit auch der NP (obwohl hier gerade das Tokina sehr unempfindlich ist). Deutlich wird das, wenn man in sehr engen Räumen (zB. Auto) fotografiert, wo man ab 10cm alles scharf braucht, dafür aber gerne auf unendlich verzichtet. Das macht bei meinem Canon 17-40mm (bei 17mm) 3mm auf dem NP-Adapter aus (das Tokina habe ich für so etwas nie eingesetzt). Was ich damit sagen will ist, dass deutlich unterschiedliche Entfernungseinstellungen bei der NP-Bestimmung und der praktischen Fotografie grosse Auswirkungen auf den NP haben können.

Zur Anzahl der Bilder:
Du hast für die 360°-Zeile 6 Bilder fotografiert. Im Zenit gibt es kleines Loch und die einzelnen Bilder haben schwarze Ecken. Stellst Du die Brennweite auf 15mm, genügen auch 6 Bilder und die schwarzen Ecken sind verschwunden. Probier bei Gelegenheit mal aus, ob Du mit der damit erzielbaren Qualität zufrieden bist. Beispiele dafür findest Du hier: http://www.derpanoramafotograf.com/DE/projects/nerik.php
In der Zeile 2013 sind alle Panos mit Canon 6D und dem Tokina 10-17mm, allerdings bei 17mm, fotografiert.

Viele Grüsse,
Heiner

22

Freitag, 14. November 2014, 09:17


Stellst Du die Brennweite auf 15mm, genügen auch 6 Bilder und die schwarzen Ecken sind verschwunden.


Dann ist aber ein noch größeres Loch oben und unten... oder man muss zusätzlich ein Zenit und Nadir Bild machen.

LG Tobias

23

Freitag, 14. November 2014, 10:29

Moin,

mein kleiner Beitrag (im Anhang), der aber ebenso exakt in die Kerbe schlägt, die auch die Anderen schon ermittelt hatten.
Parallel dazu hatte ich die Sache auch mal durch Hugin genudelt, erzielte aber damit eher noch "verrücktere" Dinge.
;(
Wenn sich ein und der gleiche Fehler immer und immer wieder an der gleichen Stelle zeigt, bin ich ebenso geneigt zu behaupten, dass etwas mit der NP-Einstellung nicht stimmt.
Jetzt, da die Bilder vorliegen, können wir ja den Fehler zumindest schon einkreisen – vorher hätte es alles sein können.


@ Claudia: Du hast aber schon meinen Smiley gesehen...? Ganz so schlimm ist es nicht, wie es sich vielleicht anhört, es nervt nur.

Du meinen auch?
;)

Im Übrigens kann ich zwar ein rektilineares Objektiv einstellen, aber dann stimmt der Bildwinkel nicht mehr

Tja, daran sieht man gut, dass ich nicht das gesamte Sortiment von Canon und Nikon kenne. D600 und 600D – für einen Moment lang in meinen Gehirnwindungen verrutscht.
Mit Bitte um Entschuldigung.
Allein, bei mir hatte es damals sehr geholfen, als ich mein 10-24mm bei 10mm an Crop 1,6 auf rektilinear umgestellt hatte.

Zitat

Auch
hier kann ich nicht zustimmen. Grundsätzlich ist JEDES Fisheye ein
zirkulares Fisheye, wenn nur der Sensor, auf den es belichtet, groß
genug ist, den kompletten Bildkreis zu erfassen. Deshalb wird auch JEDES
Fisheye zum Diagonalfisheye, wenn der Sensor dahinter so klein ist,
dass er vollständig mit Pixeln gefüllt wird, ohne schwarze Ränder zu
zeigen.

Meine Zustimmung – vielleicht hatte ich mich unglücklich ausgedrückt.
Mein Einwurf ging in die Richtung (und wir beide wissen, dass es Menschen gibt, die man gelegentlich darauf hinweisen sollte), dass 10mm an Crop 1,6 beispielsweise nicht gleichzusetzen sind mit 16mm.
Das galt es für mich herauszuheben und so möchte ich verstanden werden.
Und Du sagst oben ja auch, das Objektiv WIRD zu einem zirkularen oder diagonalen Fisheye bei Verwendung dieses oder jenes Sensors.
Der Rest?
Siehe oben!
?(

Ahoi
Claudia
»rosalinse« hat folgende Datei angehängt:
  • PTGUI_Claudia.zip (3,35 kB - 37 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 00:17)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rosalinse« (14. November 2014, 10:34) aus folgendem Grund: Formatierung


24

Freitag, 14. November 2014, 12:35

Hallo,

@ Heiner: Ich habe bisher mit dem Manfrotto 303 SPH (2,4 KG) gearbeitet, der Kopf von Novoflex wiegt weniger als die Häfte, beides auf einem Berlebach mit Kugelkalotte, das verschiebt sich nichts. Die Fehler sind ja reproduzierbar und an jedem neuen Standort werden alle Einstellungen am Stativ und Kopf noch einmal kontrolliert. Das der Rotator nicht stimmt, kann ich mir ehrlich gesagt bei Novoflex nicht vorstellen, werde aber auch das noch mal checken.

Die Einstellungen an der Kamera und am Objektiv sind exakt die gleichen, wie ich sie später beim Fotografieren nutze, es simuliert ja die spätere Aufnahme. Ich stellte die Entfernungseinstellung auf den linken äußeren Rand bei 0,4 Meter. Von da zu Unendlich sind es dann auf der Skala nur ca. 3 Millimeter. Abgeblendet auf 8 sollte das in Innenräumen eigentlich ausreichen. Hyperfocaldistanz habe ich nicht nachgeschaut, aber bei allen bisher mit dieser Kombi gemachten fehlerhaften Panoramen sollte die Schärfentiefe immer ausreichend sein.

Wie gesagt, mache ich die 6 Bilder, weil die Qualität gut ist und ich oben nur mit wenig Retusche auskomme. Ich möchte eigentlich meinen Workflow nicht völlig umstellen. Die 12 mm am Tokina entsprechen von der belichteten Fläche sehr dem 8mm von Sigma. Wenn ich die Brennweite minimal erhöhe, müsste ich eben auch immer ein Zenithbild mitnehmen.

@ Claudia: ich werde heute noch einmal den NP ermitteln, vielleicht bringt das dann endlich eine Lösung.

Viele Grüße
Toni

25

Freitag, 14. November 2014, 13:08

Servus.

Nach ein paar erfolglosen Versuchen mit PTGui habe ich versuchsweise PanoramaStudio bemüht. Nicht, um einen Vergleich zu ziehen. Ich arbeite mit beiden Stitchern und kann Fehler halt besser eingrenzen, wenn ich beide Programme zugleich bemühe. Das Ergebnis = rechts und links vom Kalender kommt es zu Stitch-Problemen. Kontrollpunktkorrektur brachte keine Besserung. Ich denk mal, Du liegst mit dem Knotenpunkt daneben oder hast nicht berücksichtigt, dass Du NP zwischen Nah- und Fernbereich korrigieren musst? Darüberhinaus würde ich die Optik etwas mehr zum Zenit hin neigen. Im Nadir hast Du sehr viel unnützes VR-System, was später dann der Retusche zum Opfer fällt.



Gruß

Ralf Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ralf Michael« (14. November 2014, 13:14)


Ronald

Super-User

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Private Nachricht senden

26

Freitag, 14. November 2014, 20:24

Stichingprobleme

Hallo Toni,
ich habe deine Bilder mit AutopanoGiga zusammengesetzt. Beim Blick auf den Nadir fällt mir auf, dass der so gar nicht stimmt. Der ist immer ein Beleg dafür, dass der Nodalpukt nicht richtig eingestellt ist. Dann bekommst Du natürlich die Stitchingfehler. Google mal im Netz nach "Panorama Sägezahn Nadir". Da gibt es reichlich Tipps, wie man das beseitigen kann. Dann klappt es auch mit dem Stitchen.
LG, Ro
»Ronald« hat folgende Bilder angehängt:
  • Sägezahn 2.JPG
  • Sägezahn.JPG
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

27

Freitag, 14. November 2014, 20:47

Danke noch mal allen, die sich des Themas angenommen haben. Meine hochgeladenen Bilder sind Müll, weil der NP nicht richtig eingestellt sein konnte. Der Lösung am nächsten bin ich duch das Bild von vollmtbi gekommen. Ich habe den Nodalpunkt versucht an der Stelle zu finden, die auf dem gekennzeichneten Objektiv von Michel Thoby zu sehen ist. Dieser Punkt liegt ca. 8mm von meiner ermittelten Stelle entfernt. Eigentlich kaum zu glauben.

Eingestellt auf Michels NP machte ich noch einmal ein Panorama, was auf Anhieb fast fehlerfrei war. Ich habe dann durch verrücken der horizontalen Schiene um jeweils 4 mm in Schritten von 0,5 mm in beide Richtungen versucht, mich an einen besseren Punkt heranzutasten. Aber die beiden Fehler im Nahbereich könnte ich nicht eliminieren. Schon seltsam, denn eigentlich müssten sich die Werte irgendwann ja verbessern.

Ich habe mir meine Aufzeichnungen meiner ersten Messung vor ein paar Tagen noch einmal angesehen und die Abstände der Bezugspunkte im Vorder- und Hintergrund sind bei meiner Messung gleichmäßig gewesen. Trotzdem ist der Punkt weit von dem richtigen Punkt entfernt. Da ich den Eindruck habe, dass das Objektiv leicht dezentriert ist (linker und rechter Rand sind erkennbar nicht gleichmäßig scharf) - kann das der Grund für die Fehlmessungen sein?

Jetzt wollte ich natürlich wissen, ob ich nicht selbst zu blöd bin, überhaupt noch einen NP zu finden und habe mein altes Equipment mit der D7000, dem Sigma 8 mm und dem Manfrotto SPH 303 neu justiert. Und siehe da, nachdem alles eingestellt war, habe ich auf Anhieb keinen einzigen Fehler im Panorama finden können. Insofern bin ich froh, überhaupt weiterarbeiten zu können.

@ Ralf Michael: das mit der Neigung nach oben mache ich auch sonst, hier ging es mir aber um die grundsätzliche Einstellung meines Setups.

Ein schönes Wochenende euch allen.
Toni

28

Freitag, 14. November 2014, 20:52

Noch was: Das Tokina werde ich reklamieren, denn ich kann nicht ausschließen, das die Dezentrierung Ursache der ganzen Geschichte war. In der normalen Fotografie hätte ich damit leben können, da ich die Bilder nie so hoch aufgelöst brauche, dass es auffällt.

derPanoramafotograf

Fortgeschrittener

Beiträge: 58

Wohnort: München

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

29

Freitag, 14. November 2014, 21:12

Hallo Toni,
vielen Dank für das Mitteilen der Lösung.
Kannst Du das Tokina noch komplett zurückgeben? Wenn ja, wäre es doch eine Überlegung wert, ein für das Vollformat gerechnetes Objektiv anzuschaffen.

Viele Grüsse,
Heiner

Ronald

Super-User

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Private Nachricht senden

30

Freitag, 14. November 2014, 21:53

Anzeigeprobleme

Hallo Toni,
ich habe deine Bilder in APG gestitcht und festgestellt, dass der Nadir ein typisches Sägezahnmuster hat. Das ist ein deutliches Zeichen, dass der NPA nicht richtig eingestellt ist. Da kannst Du dann verknüpfen wie Du willst... es wird nichts werden. Suche mal im Netz unter "Panorama Nadir Sägezahnmuster". Da findest Du Tipps, wie Du en NPA so einrichtest, dass das eben nicht mehr passiert.
LG, Ro
»Ronald« hat folgende Bilder angehängt:
  • Sägezahn 2.JPG
  • Sägezahn.JPG
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12