Du bist nicht angemeldet.

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Private Nachricht senden

21

Dienstag, 4. November 2014, 15:28

Das kommt auch auf die Kamera an. Ich arbeite mit meiner A7r bei 360° mit AWB und Fokus nicht manuell (AF Mehrfeldmessung) quasi vollautomatisch. Das hat bisher ohne Ausnahme perfekt funktioniert mit 4 Aufnahmen á 90 Grad versetzt am Einbein und SLANT. Keine Probleme beim Stitching mit Himmel etc. wenn die Aufnahmen in kurzer Folge möglich sind. Bei starkem Wind sind die Bedingungen für Wolken-Himmel immer besonders schwierig, wenn zwischen den Aufnahmen Wartezeiten (Autos, Fußgänger und ähnliches Störendes) entstehen.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

22

Dienstag, 4. November 2014, 16:49

Natürlich habe ich das Programm M benutzt und alle Werte waren feste Werte (Manueller Fokus, Blende, Belichtungszeit und ISO)

Hab' ich auch immer. Trotzdem tritt der Stern auf, wenn ich enblend als Blender benutze!

:wacko:

Ahoi
Claudia

23

Dienstag, 4. November 2014, 16:57

Das kommt auch auf die Kamera an.
Nein.

Zitat

Ich arbeite mit meiner A7r bei 360° mit AWB und Fokus nicht manuell (AF Mehrfeldmessung) quasi vollautomatisch. Das hat bisher ohne Ausnahme perfekt funktioniert ...
Glückstreffer, oder korrekte Entwicklung der Raws.
Den AF wird man bei einem Fisheye und Motiven in rundum gleicher Entfernung sicher einschalten können. Wenn nahe Motive im Bild sind, und der AF wirklich etwas anderes einstellt als bei den übrigen Bildern, dann hast Du einen sichtbaren Schärfesprung an den Nahtstellen der Bilder. Aber egal, mach es weiter auf Deine Art.

In PTGui gibt es die Option, unterschiedlich belichtete Bilder zu stitchen. Die Bilder werden dann von PTGui in der Helligkeit angepasst. Es gibt andere Stitcher, die machen das gleiche auch mit farblichen Unterschieden. Die Qualität dieser Ausgleiche hat man nicht mehr unter der eigenen Kontrolle. Daher ist es besser, von vornherein passende Bilder zu fotografieren.
Gruß vom pano-toffel

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Private Nachricht senden

24

Dienstag, 4. November 2014, 17:13

Das kommt auch auf die Kamera an.
Nein.

Zitat



Glückstreffer, oder korrekte Entwicklung der Raws.

Den AF wird man bei einem Fisheye und Motiven in rundum gleicher Entfernung sicher einschalten können. Wenn nahe Motive im Bild sind, und der AF wirklich etwas anderes einstellt als bei den übrigen Bildern, dann hast Du einen sichtbaren Schärfesprung an den Nahtstellen der Bilder. Aber egal, mach es weiter auf Deine Art.

In PTGui gibt es die Option, unterschiedlich belichtete Bilder zu stitchen. Die Bilder werden dann von PTGui in der Helligkeit angepasst. Es gibt andere Stitcher, die machen das gleiche auch mit farblichen Unterschieden. Die Qualität dieser Ausgleiche hat man nicht mehr unter der eigenen Kontrolle. Daher ist es besser, von vornherein passende Bilder zu fotografieren.


Das ich nicht lache. 8) Wenn das so schlecht wäre - sag ich jetzt mal als berenteter Berufsfotograf mit Jahrzehnten Berufserfahrung - dann würde ich auch manuell arbeiten. Das hat nichts mit Glück zu tun, sondern nur mit guter Technik bei der Kamera und dem Fotografen. Ich möchte hier ja kein neues Thema aufmachen, sondern habe nur auf die "strenge Vorschrift: alles manuell machen zu müssen - sonst wirds nichts" reagiert.

Übrigens: eine korrekte Entwicklung der RAWs sollte man immer voraussetzen. Ich arbeite seit über 10 Jahren nur mit RAWs und CaptureOne Pro. OOC gibbet es nicht bei mir.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

25

Dienstag, 4. November 2014, 18:16

Also am "nicht korrekten" Weißabgleich liegt es nicht. Im RAW-Konverter habe ich den Weißabgleich auf alle Bilder gleich angepasst.
Natürlich habe ich das Programm M benutzt und alle Werte waren feste Werte (Manueller Fokus, Blende, Belichtungszeit und ISO)

Hab' ich auch immer. Trotzdem tritt der Stern auf, wenn ich enblend als Blender benutze!

:wacko:

Ahoi
Claudia
@Claudia: Gibt es in Hugin andere "Blender" als enblend? Ich kann bei mir nur enblend auswählen.

26

Dienstag, 4. November 2014, 18:19

Hi,

bei Hugin wird nur noch enblend mitgeliefert, aber auswählen kann man auch andere, falls andere installiert sind.

http://wiki.panotools.org/Hugin_Preferences#Enblend

Gruß André

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andy 1680« (4. November 2014, 18:36)


27

Dienstag, 4. November 2014, 18:29

@Claudia: Gibt es in Hugin andere "Blender" als enblend? Ich kann bei mir nur enblend auswählen.

Müsste ich selbst recherchieren, denn ich benutze PTGui. Ich weiß nur, dass enblend bei der aktuellen Version von HUGIN standardmäßig implementiert ist.
Und wenn ich in PTgui statt PTGUI als Blender enblend benutze (was man zuladen und einstellen kann), DANN bekomme ich trotz komplett manueller Einstellungen haargenau den Stern, wie von Dir gezeigt – bei mir ist das ganz eindeutig!
Für mich ist das aber, wie erwähnt, nicht schlimm, denn ich retuschiere die Cubes dann eben mal fix, die ich mit krpano erstellen kann.
Also:
Entweder gibt es die Möglichkeit, HUGIN auch einen anderen Blender beizubringen (was zu ermitteln wäre – s. Andys Beitrag), ODER Du bekommst es mit anderer RAW-Enwicklung hin ODER Du entscheidest Dich, doch in PTGui zu investieren.
Ich wollte aber in jedem Fall auf diese "Problematik" hinweisen – es kam mir halt so bekannt vor!

Ahoi
Claudia

Der Beitrag von »pano-toffel« (Dienstag, 4. November 2014, 18:32) wurde aus folgendem Grund vom Autor selbst gelöscht: falschen Thread erwischt (Dienstag, 4. November 2014, 18:34).

29

Dienstag, 4. November 2014, 18:37

Das kommt auch auf die Kamera an.
Nein.

Zitat



Glückstreffer, oder korrekte Entwicklung der Raws.

Den AF wird man bei einem Fisheye und Motiven in rundum gleicher Entfernung sicher einschalten können. Wenn nahe Motive im Bild sind, und der AF wirklich etwas anderes einstellt als bei den übrigen Bildern, dann hast Du einen sichtbaren Schärfesprung an den Nahtstellen der Bilder. Aber egal, mach es weiter auf Deine Art.

In PTGui gibt es die Option, unterschiedlich belichtete Bilder zu stitchen. Die Bilder werden dann von PTGui in der Helligkeit angepasst. Es gibt andere Stitcher, die machen das gleiche auch mit farblichen Unterschieden. Die Qualität dieser Ausgleiche hat man nicht mehr unter der eigenen Kontrolle. Daher ist es besser, von vornherein passende Bilder zu fotografieren.


Das ich nicht lache. 8) Wenn das so schlecht wäre - sag ich jetzt mal als berenteter Berufsfotograf mit Jahrzehnten Berufserfahrung - dann würde ich auch manuell arbeiten. Das hat nichts mit Glück zu tun, sondern nur mit guter Technik bei der Kamera und dem Fotografen. Ich möchte hier ja kein neues Thema aufmachen, sondern habe nur auf die "strenge Vorschrift: alles manuell machen zu müssen - sonst wirds nichts" reagiert.

Übrigens: eine korrekte Entwicklung der RAWs sollte man immer voraussetzen. Ich arbeite seit über 10 Jahren nur mit RAWs und CaptureOne Pro. OOC gibbet es nicht bei mir.
Okay, Jahrzehnte Berufserfahrung sind natürlich ein Argument, das mich auf dem Gebiet der Fotografie in die Knie zwingt.
Nur, was soll ich denen sagen, die aufgrund von automatischen Einstellungen unerwünschte Kanten in ihren Panos haben?
Am besten, wenn Du Dich ihrer annimmst, und zielführende Tipps aus Deiner reichen Erfahrung gibst.

Der Tipp, den ich aus Deiner Antwort herauslesen kann: Sony A7r benutzen, und alles wird gut, weil der gezeigte Fehler an der Kamera liegt...

Richtig so weit?
Gruß vom pano-toffel

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Private Nachricht senden

30

Dienstag, 4. November 2014, 20:09

Okay, Jahrzehnte Berufserfahrung sind natürlich ein Argument, das mich auf dem Gebiet der Fotografie in die Knie zwingt.
Nur, was soll ich denen sagen, die aufgrund von automatischen Einstellungen unerwünschte Kanten in ihren Panos haben?
Am besten, wenn Du Dich ihrer annimmst, und zielführende Tipps aus Deiner reichen Erfahrung gibst.

Der Tipp, den ich aus Deiner Antwort herauslesen kann: Sony A7r benutzen, und alles wird gut, weil der gezeigte Fehler an der Kamera liegt...

Richtig so weit?


Mit Sarkasmus und Polemik brauchst Du mir nicht kommen.

Lese doch daraus, was Dir gefällt, aber verbreite bitte keinen Unsinn. Beim Thema hier im Beitrag ging es gar nicht um manuelle Kameraführung oder AF, sondern um eine saubere Bildbearbeitung zur Vorbereitung auf ein Kugelbild. Gerade bei Fisheye (der TO nahm 10mm Fish an APS-C) muss man die Ränder begrenzen, da diese oft einen starken Belichtungsabfall mit komischen Farben am Rand zeigen. Das erzeugt dann, wenn die Bilder zusammengefügt werden, diesen unschönen Kegel; der sich aber auch durch Herauslösen des Zenitabschnitts mit manueller Korrektur beseitigen lässt.

Mir ging es bei meiner Argumentation nur dem Dogma zu widersprechen: "im Pano muss immer alles manuell erzeugt werden" sowohl bei der Festlegung Weißabgleich als auch beim Fokussieren. Dass einem dabei eine hervorragende Kamera und ein ebenso klasse Objektiv (Canon 8-15 L Fish) hier die Arbeit doch sehr erleichtern kann - zumal am Einbein mit SLANT, wollte ich noch mal unterstreichen. Es ist doch schön, wenn man sich auf seine Werkzeuge verlassen kann. Im übrigen mache ich normale Panos flat (insbesondere auf Reisen mit kleinem Gepäck) bei normaler Belichtung immer aus der Hand. Und wenn man sich dabei eine Schärfezone (auch per AF) festlegt, dann kann dabei auch mit AF nichts schief gehen. Glaube mir, ich hätte das beim Zusammenfügen bemerkt...
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

31

Dienstag, 4. November 2014, 20:33

Ok, ich wollte hier keinen Streit um Fachwissen entfachen. Jeder hat so seine eigenen Methoden mit denen er zurecht kommt und gute Ergebnisse erzielt. Also nicht das Kriegsbeil ausgraben. :-)

Wenn es mit dem Blender von PTGui funktioniert, dann haben wir ja schon die bzw. eine Fehlerquelle. Klar kann man mit korrekt belichteten Aufnahmen schon den Fehler von vonherein ausmerzen, aber bei den Lichtbedingungen (tiefstehende Sonne) war es mir nicht möglich alle Bilder trotz gleichen manuellen Einstellungen aller Bilder gleich zu belichten bzw. so zu belichten das es keine unterschiedlichen Farbgebungen in den Bilder gibt.

Leider kann ich die Panos auch nicht einfach so mal schnell neu machen, da diese im Urlaub entstanden sind und ich nicht mal so schnell mehrere tausend km hinfliegen kann um diese neu zu machen. Also bleibt nur die Softwarelösung, ob nun im RAW-Konverter oder im Stichtingtool. Ich sehe da die größte Möglichkeit wie Claudia schon schrieb im Blender.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, welchen Blender ich in Hugin zusätzlich einbinden kann der diesen Kreisel/Kegel halt nicht entstehen lässt. Also muss ich recherchieren. Oder jemand hat die Lösung bereits parat. Wäre super... :-)


Gruß neoman

32

Dienstag, 4. November 2014, 20:46

aber verbreite bitte keinen Unsinn

Wenn ich eines weiß, dann ist es dies: Das Panotoffelchen verbreitet keinen Unsinn und ich lese immer aufmerksam, was er zu sagen hat. Ich habe immer davon profitiert!
Auch ich tendiere deutlich dazu, Dir zu widersprechen, zumal, wenn ich an derartige Motive und einen automatischen WB denke (der arme Himmel!):
Bunte Häuser
Eines dürfte auch klar sein: Wenn ich sämtliche Automatismen nutze und es geht etwas schief, wird die Fehlersuche enorm schwierig, denn das Ausschlussverfahren durch Modifikation bestimmter Parameter fällt so gut wie weg.
Du magst ein guter Berufsfotograf sein, doch womöglich ein schlechter Lehrer.
Denn in der Lehre gilt der Grundsatz des Grundsatzes!
Tröste Dich: Ich habe neulich zu meinem Orthopäden gesagt, dass ich ihn für einen guten Arzt halte ... der gerade einen Fehler macht!

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, welchen Blender ich in Hugin zusätzlich einbinden kann der diesen Kreisel/Kegel halt nicht entstehen lässt

Habe momentan wenig Muße dafür, werde es aber auch im Auge behalten und beizeiten nachforschen!

Ahoi
Claudia

33

Dienstag, 4. November 2014, 21:38

Mit Sarkasmus und Polemik brauchst Du mir nicht kommen...
Okay, das lasse ich gerne sein.
Aber ich mag nicht für meine Tipps ausgelacht werden, also lass Du das auch bitte sein.

Sehr gerne können wir ganz unbeschwert miteinander reden.


Nochmal zum Thema: Ich habe schon genug Panoramen gesehen, deren Bilder mit AWB entstanden sind. Es gibt Lichtverhältnisse, bei denen das überhaupt nicht auffällt, und andere, bei denen man die Farbabweichung sofort sieht. Aus dem ersten Fall sollte man nicht die allgemeingültige Behauptung aufstellen, dass AWB bei Panoramen problemlos funktioniert. Es kann, aber es muss nicht so sein. Mit konstanten manuellen Einstellungen ist man IMMER auf der richtigen Seite.

Genauso verhält es sich mit dem manuellen Fokus. Bei Fisheye-Bildern messe ich einer Fokusänderung keine große Bedeutung zu. Anders allerdings bei Brennweiten von beispielsweise 18 mm, also am kurzen Ende eines Kit-Objektivs. Auch hier gilt, AF kann gut gehen, muss aber nicht. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, stellt man den Fokus manuell ein. Das werde ich auch weiterhin allen sagen, die mich danach fragen, denn ich kann anhand von Beispielen belegen, dass das so richtig und sinnvoll ist, und bei Nichtbeachtung zu Bildfehlern führen kann (nicht muss).
Gruß vom pano-toffel

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Private Nachricht senden

34

Dienstag, 4. November 2014, 22:24

Auf die Bilder habe ich die LR-Profilkorrekturen vom Objektiv angewendet, somit sollte das eigentlich ausscheiden.


Leider kann ich die Panos auch nicht einfach so mal schnell neu machen, da diese im Urlaub entstanden sind und ich nicht mal so schnell mehrere tausend km hinfliegen kann um diese neu zu machen. Also bleibt nur die Softwarelösung, ob nun im RAW-Konverter oder im Stichtingtool. Ich sehe da die größte Möglichkeit wie Claudia schon schrieb im Blender.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, welchen Blender ich in Hugin zusätzlich einbinden kann der diesen Kreisel/Kegel halt nicht entstehen lässt. Also muss ich recherchieren. Oder jemand hat die Lösung bereits parat. Wäre super... :-)


Gerade, weil die Fotos im Urlaub entstanden sind und auf die Schnelle nicht wiederholt werden können ... aber in RAW vorliegen ...

müsste der erste Ansatz sein, die Einzelfotos noch mal herzunehmen und die Lichtverhältnisse, die Farben den Bilder-Reihen anzupassen. Dabei nicht die komplette Fisheye-Scheibe für die Verrechnung zu nehmen, sondern den störenden (meist auch unscharfen Rand) abzuscheiden.

Das wäre mein erster Lösungsansatz... als Praktiker!
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Private Nachricht senden

35

Dienstag, 4. November 2014, 23:15


Ich habe schon genug Panoramen gesehen, deren Bilder mit AWB entstanden sind. Es gibt Lichtverhältnisse, bei denen das überhaupt nicht auffällt, und andere, bei denen man die Farbabweichung sofort sieht. Aus dem ersten Fall sollte man nicht die allgemeingültige Behauptung aufstellen, dass AWB bei Panoramen problemlos funktioniert. Es kann, aber es muss nicht so sein. Mit konstanten manuellen Einstellungen ist man IMMER auf der richtigen Seite.

Genauso verhält es sich mit dem manuellen Fokus. Bei Fisheye-Bildern messe ich einer Fokusänderung keine große Bedeutung zu. Anders allerdings bei Brennweiten von beispielsweise 18 mm, also am kurzen Ende eines Kit-Objektivs. Auch hier gilt, AF kann gut gehen, muss aber nicht. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, stellt man den Fokus manuell ein. Das werde ich auch weiterhin allen sagen, die mich danach fragen, denn ich kann anhand von Beispielen belegen, dass das so richtig und sinnvoll ist, und bei Nichtbeachtung zu Bildfehlern führen kann (nicht muss).


1. Fokus: Anmerkung: Es ging hier aber nur um Fisheye-Fotos ... und nur in diesem Kontext hatte ich argumentiert (und auch mein Canon Fish mit angeführt). Manueller Fokus bei vielen Bildern, die bei Pano in der Gesamtsicht betrachtet und damit auch verglichen werden, fällt schon ein Bild auf, wenn dieses nicht optimal (oder an der richtigen Stelle) scharf getroffen wurde. Solche "manuellen Fokus-Ausfälle" kann man auch hier im Forum immer wieder finden. Auch mir ist im Urlaub schon das eine oder andere Pano bei sowas zerbröselt, wenn ein Foto der Serie misslungen ist.

Die AF-Funktion bei statischen Motiven (von denen wir i.d.R. ausgehen) ist bei den "besseren Kameras" heutzutage sehr verlässlich und vermutlich verlässlicher (bei richtiger Anwendung) als es ein manueller Fokus über das Display (was oft spiegelt, verschmutzt ist) oder den Sucher möglich ist. Wer seine Kamera kennt und sich auf bestimmte Einstellungen verlassen kann, ist mit einem gefixten AF zumindest nicht im Nachteil (im Gegenteil).

2. Farbabgleich: Es mag daran liegen, dass ich nur RAW mache, aber mit AWB liegen sowohl meine Canon-Bodys als auch meine Sonys im Schnitt immer richtig und zeigen die realistische Stimmung bei der Aufnahme. Bei RAW kann, wenn es mal etwas abweicht, ohne Probleme nachgebessert werden. Es ist aber nicht so, dass bei Round-Arbeiten völlig abweichende Farben gemessen werden. Dort wo Licht hinfällt ist es oft ein wenig "wärmer" in den Schattenbereichen oft ein wenig "kälter". Nehme ich immer die gleiche Einstellung, werden diese optischen Besonderheiten in der Gesamtschau eleminiert. Es ist ja nicht so, dass diese in der Runde aufgenommenen AWB-Fotos bei 360° nicht aneinanderpassen. Was oft stört und nicht passt, sind die unterschiedlichen Lichtverhältnisse. Das ist aber ein völlig anderes Thema. Man kann also als Tipp auf jeden Fall mitgeben, mit RAW zu arbeiten.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

36

Mittwoch, 5. November 2014, 01:19


Die AF-Funktion bei statischen Motiven (von denen wir i.d.R. ausgehen) ist bei den "besseren Kameras" heutzutage sehr verlässlich und vermutlich verlässlicher (bei richtiger Anwendung) als es ein manueller Fokus über das Display (was oft spiegelt, verschmutzt ist) oder den Sucher möglich ist. Wer seine Kamera kennt und sich auf bestimmte Einstellungen verlassen kann, ist mit einem gefixten AF zumindest nicht im Nachteil (im Gegenteil).


Ernsthaft? Schon mal auf die Idee gekommen automatisch zu fokussieren, dann aber einfach das Schalterchen auf manuell zu stellen? Tadaaa, der hyper-perfekt-mega Fokus deiner one-and-only Kamera und dennoch ist es manuell. Aber pssst, ist ein Geheimtipp unter falschmachenden Amateurdeppen hier. Also nicht den unverbesserlichen Berufsfotografen a.D. verraten!


2. Farbabgleich: Es mag daran liegen, dass ich nur RAW mache, aber mit AWB liegen sowohl meine Canon-Bodys als auch meine Sonys im Schnitt immer richtig und zeigen die realistische Stimmung bei der Aufnahme. Bei RAW kann, wenn es mal etwas abweicht, ohne Probleme nachgebessert werden. Es ist aber nicht so, dass bei Round-Arbeiten völlig abweichende Farben gemessen werden. Dort wo Licht hinfällt ist es oft ein wenig "wärmer" in den Schattenbereichen oft ein wenig "kälter". Nehme ich immer die gleiche Einstellung, werden diese optischen Besonderheiten in der Gesamtschau eleminiert. Es ist ja nicht so, dass diese in der Runde aufgenommenen AWB-Fotos bei 360° nicht aneinanderpassen. Was oft stört und nicht passt, sind die unterschiedlichen Lichtverhältnisse. Das ist aber ein völlig anderes Thema. Man kann also als Tipp auf jeden Fall mitgeben, mit RAW zu arbeiten.


Ok, du nimmst automatischen Weißabgleich, aber es passt trotzdem, weil du RAW verwendest? Entweder du hast Grundprinzipien der digitalen Fotografie nicht richtig erfasst, oder man könnte meinen, auch du wärst schon auf die Idee gekommen, den WB nachträglich beim Entwickeln anzupassen - was dann, selbes Prinzip wie oben beim Fokus, zwar automatisch eingestellt, jedoch manuell ausgeführt ist.

Automatischer Weißabgleich funktioniert bei Menschen, die der Physik ausgesetzt sind, bei Panoramen nur selten, da eben bei fast jedem Einzelbild andere Farben vorherrschen, damit auch der Weißabgleich abweichen wird. Ist aber wie gesagt nur bei niederen Menschen so, Berufsfotografen (a.D.) können sich voll auf die Anfänger Einstellungen in der Kamera verlassen!

Kopfschüttelnd bis schmunzelnde Grüße
1D

37

Mittwoch, 5. November 2014, 10:17

Habe gestern abend noch etwas recherchiert. Als enblend-Alternative habe ich noch Smartblend und Multiblend gefunden. Inwieweit dies das Problem lösen kann weiß ich noch nicht. Nun habe ich versucht, multiblend in Hugin einzubinden. Dazu habe ich die multiblend.exe in bin-Verzeichnis von Hugin kopiert, in den Einstellungen von Hugin unter Programme bei Enblend den Haken bei "Alternative Enblend-Anwendung verwenden" gesetzt und dort den Pfad zu multiblend angegeben. Wie kann ich nun multiblend in Hugin verwenden? Denn im "Zusammenfügen"-Reiter bei "Überblendung" kann ich nach wie vor nur enblend auswählen und nicht multiblend.

Bin etwas ratlos...


Gruß neoman

38

Mittwoch, 5. November 2014, 18:47

Ich habe mir soeben die Testversion von PTGui heruntergeladen weil mich interessiert hat, ob PTGui mit dem Zenit zurecht kommt. Und siehe da, mit PTGui wird der Zenit sauber verrechnet, kein Kreisel, kein Stern und kein Kegel.

Also liegt der Fehler in enblend von Hugin. Nun habe ich mich seit Monaten in Hugin eingearbeitet und möchte auch mit Hugin weiter machen. Sonst wäre die viele Einarbeitungszeit um sonst gewesen. Also muss es eine Lösung geben... Nun heißt es weiter testen und weiter googlen... :-)

Nur so zur Info...


Gruß neoman

39

Mittwoch, 5. November 2014, 19:37

Derlei Probleme kenne ich unter PTGui, wenn der Beschnitt des Bildkreises (Fisheye) nicht exakt festgelegt wurde. Vielleicht versuchst Du mal, den "nutzbaren Bereich" einen Tacken tiefer zu setzen und nicht auf die Automatik zu vetrauen? Ich bin zwar mit Hugin nicht besonders vertraut, aber bei einem kleinen Test konnte ich einen ähnlichen Effekt erzielen.

Gruß

Ralf Michael
»Ralf Michael« hat folgende Bilder angehängt:
  • Beschnitt PTGUI.JPG
  • Beschnitt Hugin.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ralf Michael« (5. November 2014, 20:03)


40

Mittwoch, 5. November 2014, 19:44

Stille Post:

Nutze eine APS-C mit einem 10mm UWW. Fisheye kommt erst demnächst.


Gruß André