Sie sind nicht angemeldet.

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 24. August 2016, 21:04

Super Tipps!
Hab mir die 4 teilige Profi Teleskopstange 6 Meter und den teueren Adapter Teleskopstange Stativ / Hochstativ bestellt, den teuerer Adapter wegen der sicheren Rasterung der Neigungseinstellung falls ich Einzelbilder aus der Höhe machen will. Werde mir für die Stabilität für unten etwas basteln wo ich die Stange reinstecken kann und mit den Füßen draufstehen zur Sicherung.

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 28. August 2016, 12:38

Heute zum ersten Mal getestet und bin nicht so begeistert, hab aber vom Gewicht her es sehr ausgereizt mit knapp 3 kg! (Canon 600D, EF 8-15mm, Novoflex Slant, PanoCatcher Motorkopf). Hat sehr geschwankt und hatte Angst das Teil fällt mir auf den Kopf bzw. 2.000 Euro auf den Boden. Die Grenze liegt so bei 1,5 Kg, perfekt für die PANONO und Kameras der gleichen Art.

Sonst lieber nicht alleine einsetzen wenn Personen in der Nähe sind, zur Sicherheit dann zu zweit halten.
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 28. August 2016, 18:54

mal ehrlich: wenn da unbedingt was motorisches drauf soll würde ich für so nen schweren Aufbau ohnehin zu nem robusten Masten greifen.
Dafür ist so eine billige Griffverlängerung wohl kaum geignet.

Auch wenn die Stange das Gewicht sicher trägt, kommt es in mehreren Metern Höhe mehr oder weniger
1.) zu Durchfedern des Poles in sich und
2.) zu Schwankungen (ruhig halten und bewegen, sowie Wind)

Beides lässt sich in gewissem Umfang minimieren durch
1.) Montage im Schwerpunkt anstatt im Nodalpunkt, sowie
2.) durch ein angemessenes Verhältnis zwischen Arbeitshöhe und Steifigkeit des Poles.

Letzteres ist wie so oft auch eine Preisfrage. Will man kein Geld für einen ausreichend steifen Mast investieren empfiehlt sich das aufgesetzte Gewicht auf ein Minimum zu reduzieren und den Mast von Hand zu drehen.

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

24

Montag, 29. August 2016, 20:46

Die Grenzen der Hardware muss man schon ausloten, bei 3,5 bis 4 m liegt das Limit bei dem Gewicht von 3 kg, vorerst ausreichend für mich. Den Motorkopf einsetzen macht beim Hochstativ natürlich sinn und dauert für acht Aufnahmen beim Speedmodus nur sechs Sekunden!
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Charlsen« (29. August 2016, 20:51)


Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

25

Montag, 29. August 2016, 21:27

Den Motorkopf einsetzen macht beim Hochstativ natürlich sinn
Na ja, meines Erachtens nur dann wenn unbedingt eine Auflösung gefordert ist die Multirow erforderlich macht. Auf der Stange würde ich lieber versuchen bei Singlerow zu bleiben und da dann eben von Hand drehen, mit einem Rotator (Klickstops) unten dran oder auch ganz ohne.
für acht Aufnahmen beim Speedmodus nur sechs Sekunden!
Dem Zeitfaktor würde ich auf der Stange keine große Beachtung schenken. Eher dem Durchfedern und Schwingen der Stange.
Bei 3-4m und einer entsprechend steifen Stange hält sich das aber natürlich in Grenzen.

26

Dienstag, 30. August 2016, 06:38

Ich verwende auch den Pano-Catcher, aber ich setze ihn auf das Stativ und nicht ganz oben. Meine Höhe ist aber nur drei bis vier Meter. Manfrotto 190, darauf Pano-Catcher, Pole wiederum da drauf. Auf dem Pole NN R1 mit Canon EOS 550d und Fisheye Sigma 8/3,5. Zum Auslösen vom Pano-Catcher aus Verlängerungskabel und nur schwenken damit und warten bis Pole ruhig ist, auslösen und nächste Position. Oben auf dem Pole sind dann nur ca 1,5 Kg, da der Motorkopf unten drunter sitzt.
Für die Last wo du einsetzen willst, wird wohl z. B. ein Agnos geeignet sein. Aber das wiegt schon einiges und kostet einiges mehr.

http://www.agnos.com/prodotti.htm?v_ling…scheda=BIGAGNOS

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 30. August 2016, 23:52

Ich verwende auch den Pano-Catcher, aber ich setze ihn auf das Stativ und nicht ganz oben. Meine Höhe ist aber nur drei bis vier Meter. Manfrotto 190, darauf Pano-Catcher, Pole wiederum da drauf. Auf dem Pole NN R1 mit Canon EOS 550d und Fisheye Sigma 8/3,5. Zum Auslösen vom Pano-Catcher aus Verlängerungskabel und nur schwenken damit und warten bis Pole ruhig ist, auslösen und nächste Position. Oben auf dem Pole sind dann nur ca 1,5 Kg, da der Motorkopf unten drunter sitzt.
Für die Last wo du einsetzen willst, wird wohl z. B. ein Agnos geeignet sein. Aber das wiegt schon einiges und kostet einiges mehr.

Klaus
Danke für den Tipp, aber dann muss der PanoCatcher einiges aushalten bzw. das kleine Gewinde das nicht nur das Gewicht standhalten muss, sondern auch die Kräfte durch die Hebelwirkungen vom schwanken. Warum löst Du mit dem Verlängerungskabel aus? Keine Fernbedienung mehr?

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

28

Mittwoch, 31. August 2016, 04:52

Hallo Charles,

Zum Gewinde, dem Originalanschluss von der Schnellwechselplatte habe ich eine Schraube mit doppelt so langem Gewinde spendiert.
Das Stativ ist ca 1,5m hoch, dann kommt der P.C. und mein kleines Pole mit noch einmal 1,5m. Das von Bushman ist in der Länge sehr verwindungssteif und es schwankt sehr wenig.
Das Verlängerungskabel zum Auslösen ist ein Kabel mit ca zwei Meter Länge vom P.C. zur Kamera, also der P.C. löst schon aus aber das Originalkabel ist zu kurz dafür.
Ich fotografiere in dem Modus wo ausgelöst wird, neue Position angefahren und er dann wartet auf den nächsten Impuls um wieder auszulösen und zur nächsten Station zu fahren.
Damit habe ich dann das wenige schwanken auch noch in Griff. Ich warte auf eine eventuelle neue Elektronik vom P.C. zwei als Upgrade.
Bilder von meinem Aufbau auf dem Tripod kommen noch.

Grüße

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

29

Mittwoch, 31. August 2016, 20:36

Hallo Klaus,
Danke für die Info! Stimmt, die Verbindungen zur Kamera ?( Hab daran nicht gedacht. Ich lasse es lieber im Speedmodus (8 Bilder in 10 Sek.) durchlaufen falls Personen mit drauf sind, es wackelt zwar bei ca. 5 m wie ein Kuhschwanz, aber zm Stichen bekommt man das wieder hin. Bei drei Meter hätte mit meiner "Einbeiner" aber keine Bedenken.

Schöne Grüße
Charles

[Button6]
#360 continuous shooting 8mm 360 1R
mode = 3;
tStart = 0;
dir = -1;
nPositions = 8;
nPanos = 1;
tPanos = 10;
mSpeedRPM = 10;
accel = 2500;
returnTo0 = 0;
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 1. September 2016, 11:46

Hab jetzt eine gute Lösung gefunden, die Stange hat den gleichen Durchmesser der Mittelsäule vom Linhofstativ! Somit mehr Sicherheit und Stabilität für 4-5 m Höhe.

Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

31

Montag, 5. September 2016, 15:26

Die Lösung mit dem Dreibein schaut gut aus, allerdings geht damit der Gedanke hinter der preiswerten Teleskopstange auch ein Stück weit verloren. Hier mal ein typisches Beispiel: Bf109

Die Auszugshöhe betrug ca- 2,80 Meter, aber genau dieses mehr an Höhe hat genügt, um die Messerschmitt in einem interessanten Blickwinkel zu zeigen. Ein zusätzliches Dreibein mit mir herumzuschleppen, wäre eher hinderlich gewesen - das Motiv ist nur einzeilig einzufangen - und die Sache musste schnell erledigt werden, sonst wäre man im Gewusel der Besucher in Schwierigkeiten gekommen. Und dass das Stitchen so nahe am Motiv funktioniert hat, zeigt auch, dass die Stange stabil genug ist, wenn man das System nicht überfordert. Bei 3-4 Meter Auszughöhe und 1,5 kg sollte Schluss sein.

Ich denk mal, die Wischmop-Lösung von Hand gedreht ist eine Sache, die Lösung mit dem zusätzlichen Dreibein eine völlig andere.Ich schau mich also mal um nach einem gebrauchten Linhofstativ. Hast Du ggf. eine Typenbezeichnung parat??

Gruß

Ralf

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ralf Michael« (6. September 2016, 19:53)


Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

32

Montag, 5. September 2016, 16:04

Ich denk mal, die Wischmop-Lösung von Hand gedreht ist eine Sache, die Lösung mit dem zusätzlichen Dreibein eine völlig andere.Ich schau mich also mal um nach einem gebrauchten Linhofstativ. Hast Du ggf. eine Typenbezeichnung parat??

Gruß

Ralf
Hallo Ralf,

müsste das Linhof Rekord-Profilstativ 003414 sein, auf dem Stativ steht leider nichts drauf. Sehr stabil und ein Linhofstativ hält ein Lebenlang! Natürlich recht schwer, kommt drauf an wie hoch man die Teleskopstange ausfährt. Bis 3m wurde ich ohne Dreibeinstativ auskommen, mit Stativ und zusätzliche Gewichte (Sandbeutel) hätte ich auch bis 4-5 m kein Problem.

Hier steht eins aktuell zum Verkauf:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze…252666-245-2917

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

33

Dienstag, 6. September 2016, 19:49

@Charlsen - Danke für den Tipp; mal sehen, ob sich was günstiges finden lässt :-)