Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Charlsen« (29. August 2016, 20:51)
Na ja, meines Erachtens nur dann wenn unbedingt eine Auflösung gefordert ist die Multirow erforderlich macht. Auf der Stange würde ich lieber versuchen bei Singlerow zu bleiben und da dann eben von Hand drehen, mit einem Rotator (Klickstops) unten dran oder auch ganz ohne.Den Motorkopf einsetzen macht beim Hochstativ natürlich sinn
Dem Zeitfaktor würde ich auf der Stange keine große Beachtung schenken. Eher dem Durchfedern und Schwingen der Stange.für acht Aufnahmen beim Speedmodus nur sechs Sekunden!
Danke für den Tipp, aber dann muss der PanoCatcher einiges aushalten bzw. das kleine Gewinde das nicht nur das Gewicht standhalten muss, sondern auch die Kräfte durch die Hebelwirkungen vom schwanken. Warum löst Du mit dem Verlängerungskabel aus? Keine Fernbedienung mehr?Ich verwende auch den Pano-Catcher, aber ich setze ihn auf das Stativ und nicht ganz oben. Meine Höhe ist aber nur drei bis vier Meter. Manfrotto 190, darauf Pano-Catcher, Pole wiederum da drauf. Auf dem Pole NN R1 mit Canon EOS 550d und Fisheye Sigma 8/3,5. Zum Auslösen vom Pano-Catcher aus Verlängerungskabel und nur schwenken damit und warten bis Pole ruhig ist, auslösen und nächste Position. Oben auf dem Pole sind dann nur ca 1,5 Kg, da der Motorkopf unten drunter sitzt.
Für die Last wo du einsetzen willst, wird wohl z. B. ein Agnos geeignet sein. Aber das wiegt schon einiges und kostet einiges mehr.
Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ralf Michael« (6. September 2016, 19:53)
Hallo Ralf,Ich denk mal, die Wischmop-Lösung von Hand gedreht ist eine Sache, die Lösung mit dem zusätzlichen Dreibein eine völlig andere.Ich schau mich also mal um nach einem gebrauchten Linhofstativ. Hast Du ggf. eine Typenbezeichnung parat??
Gruß
Ralf
© 2006-2025