Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Donnerstag, 27. Februar 2014, 14:01

Hallo,

Schau mal oben in den von dir geposteten Link, damit kommst Du zu der Anzahl der Bilder in der 0°-Ebene. Nun schaust Du wie viel Grad das Objektiv auf der langen Kante hat. Die benötigte Bildhöhe ist 180° die teilst Du nun durch (Bildhöhe - die Überlappungsbereiche), so kommst Du zur Anzahl der benötigten Bilder für die Bildhöhe.


MfG

Rainmaker

22

Donnerstag, 27. Februar 2014, 14:52

Hallo,

Schau mal oben in den von dir geposteten Link, damit kommst Du zu der Anzahl der Bilder in der 0°-Ebene. Nun schaust Du wie viel Grad das Objektiv auf der langen Kante hat. Die benötigte Bildhöhe ist 180° die teilst Du nun durch (Bildhöhe - die Überlappungsbereiche), so kommst Du zur Anzahl der benötigten Bilder für die Bildhöhe.


Danke, das wären dann aber 2 Bilder oder?
»hollar« hat folgendes Bild angehängt:
  • Pano2.jpg

23

Donnerstag, 27. Februar 2014, 15:52

Hi,

Du hast laut Deinem Bild 77 Grad vertical, 56 Grad horizontal - Du brauchst also abzüglich min. 20% Überlappung
3 Reihen um die 180 Grad vertical zu schaffen, und 8-9 Bilder für den horizontalen Kreis ...

Wenn Du viel Bewegung im Bild hast geht meiner Meinung nach nur ein Objektiv mit einer Reihe+Z+N,
ansonsten halt so viel wie Dein Motiv still hällt und das Licht gleich bleibt - mehr als 3 Reihen, also bis ca. 22mm
Brennweite an APS-C (1.5) mit zusätzlich N+Z würde ich aber am Anfang nicht nehmen wollen!

Gruß André

24

Donnerstag, 27. Februar 2014, 15:59

Hallo André,

vielen Dank.

Ob es am Screenshot stimmt kann ich leider nicht nachvollziehen. Unklar ist mir der Punkt Bildausnutzung, stimmen hier die 100%?

Was mir aber immer noch nicht klar ist:
77° Vertical x 3 = 231°
Bei 180° müsste ich bei 3 Schritten also mind. immer 60° den Adapter nach oben drehen - bei 20° Überlappung also knapp 40°, richtig?

25

Donnerstag, 27. Februar 2014, 16:18

Hi,

ich habe mal kurz die Werte für Deine Cam + Objektiv im Multi-Row-Tool (4.von oben) eingegeben.

Abmessung Sensor [Breite / Höhe / Diagonale] 22,30 mm 14,90 mm 26,82 mm

Brennweite Objektiv in mm 14 mm

Bildabmessungen in Pixel [Breite / Höhe] 3.456 Px 5.184 Px

Bildorientierung [Portrait / Landscape] Portrait

Field of View [horizontal / vertikal / diagonal] 56,04° 77,07° 87,53°

Einstellungen / Bilder

Vorgabe-Überlappung in Prozent [Min. / Max.] 20 % 62 %

Winkel zwische Bildern horizontal 45° Min. 21° Max. 45° (8 Bilder)

Effektive Überlappung horizontal in Prozent 19,7 %

Winkel zwische Bildern vertikal 60° Min. 29° Max. 62°

Effektive Überlappung vertikal in Prozent 22,1 %

Bei genutzten 45 Grad horizontal hast Du also knappe 20% Überlappung, bei genutzten 60 Grad vertical 22% Überlappung.

Genutzte fläche kann nur bedeuten, daß Du evtl. schlechte Randschärfe hast, und diese prinzipiell nicht verwenden willst.

Gruß André

26

Donnerstag, 27. Februar 2014, 16:30

Mach es Dir nicht so schwer. Wenn Du in der Schule bei Geometrie ein bisschen aufgepasst hast, dann zeichne Dir die Winkel einfach mal auf ein Blatt Papier, und zwar so, dass Du 3 gleiche Winkel von 77° zeichnest. Dann nimm eine Schere und schneide sie aus. Lege sie so auf den Tisch, dass genau 180° abgedeckt werden, dann siehst Du, wieviel sich die Winkel überlappen.
Richtig, es sind genau 25,5°, wenn Du sorgfältig gearbeitet hast.

Nun ist es aber nicht so sinnvoll, die Bilder exakt in Zenit und Nadir aufhören zu lassen, weil dort genau nur die Kanten zusammentreffen. Geh mal davon aus, dass in der Praxis mehrere Ungenauigkeiten eine Rolle spielen. Die Brennweiten- und Winkelangaben stimmen nie hundertprozentig, Objektive haben eine Verzeichnung, so dass Du nie weißt, ob die Rechenwerte eher in der Mitte oder eher am Rand stimmen. Die Skala an Deinem NPA zeigt vielleicht auch nur eine 5°-Teilung, und Du musst den Rest schätzen. Und ein bisschen Überlappung im Zenit tut jedem Panorama gut.
Also kannst Du davon ausgehen, dass etwa 20° Überlappung vollkommen ausreichen.
Das erste Bild hat 77° in der Höhe. Wenn die optische Achse waagerecht steht, gehen davon 38,5° nach unten und 38,5° nach oben. Mach das Bild, und schwenke die Kamera dann um 57° nach oben (77° Bildwinkel abzüglich 20° Überlappung). Das Bild, was Du nun machst, reicht von +18,5° bis +95,5°, also ein kleines Stück über den Zenit hinaus. Weil es sich einfacher merken und komfortabler einstellen lässt, nimm 60° anstatt 57°, dann hast Du zwischen den Bildern noch 17° Überlappung, und im Zenit je 3° mehr als vorhin.

Bitte lies den Text so oft durch, und rechne die Zahlen so oft nach, bis Du es verstanden hast.
Und dann geh raus und fang mit dem Bildermachen an!


Die Verteilung in der Horizontalen rechnet sich im Prinzip genauso. Ich habe dafür meine eigene Exceltabelle geschrieben, wo ich die Brennweite und die exakte Sensorgröße der jeweiligen Kamera eingebe, so dass ich die Bildwinkel nicht immer zu Fuß mit dem Tangens rechnen muss. Zusätzlich gebe ich die Pixel des Sensors ein, und bekomme eine ungefähre Angabe, wie groß das fertige Pano sein wird. Grundlage für meine Tabelle waren genau die Überlegungen, die ich eben geschrieben habe.
Durch ein bisschen Nachdenken kann da aber jeder selbst drauf kommen, das gehört schließlich zum Pano-Handwerk untrennbar dazu.


Übrigens habe ich im aktuellen LR keine Daten für dieses Objektiv gefunden. LR kann soweit ich weiß, nur einfache Verzeichnungen korrigieren, aber keine wellenförmigen.
Das kannst Du jetzt einfach glauben, oder am besten selbst ausprobieren, dann prägt es sich besser ein.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (27. Februar 2014, 16:36)


27

Freitag, 28. Februar 2014, 13:47

DANKE

Hab das meiste nun verstanden!

Letzte Frage, welche Lizenz für KRPano nutzt ihr?
Bin unsicher ob ich den Google Maps Zusatz benötige oder die einfache Version ausreicht

28

Freitag, 28. Februar 2014, 16:57

... welche Lizenz für KRPano nutzt ihr?
keine. PTGui bringt alles mit, was ich für Panoramen brauche.
Gruß vom pano-toffel