Du bist nicht angemeldet.

21

Freitag, 10. Januar 2014, 19:47

Ich finde es auch sehr schön und auch gut scharf. Sound hab ich gleich aus gemacht, vielleicht wäre eine deutlich geringere Lautstärke hilfreich gewesen? Mit welcher Kamera machst du die Aufnahmen? Machst du die Bilder 6 + unten und oben oder 8, je 4 unten und 4 oben?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

22

Freitag, 10. Januar 2014, 23:54

Sound hab ich gleich aus gemacht, vielleicht wäre eine deutlich geringere Lautstärke hilfreich gewesen?

Mit welcher Kamera machst du die Aufnahmen? Machst du die Bilder 6 + unten und oben oder 8, je 4 unten und 4 oben?



hier habe in 2 reihen gemacht - 5+3 fotos , wegen spiegelunggefahr.
meistens fotografiere 5+1+1.



vieleicht eines tage baue ich ein button ein - panoramabild einschalten. wenn man das pano startet , das bild wird einheitlich schwarz , um jemandem dem das panobild vieleicht nicht gefält , nicht belästigen ;-)

Würde sagen - mehr mut- keine angst vor dem ton.
Das ist nur gewohnheitssache.
Der ton und bild gehören wie die augen und ohren zu einem körper .

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

23

Samstag, 11. Januar 2014, 09:24

Hallo Panpan,

darf ich bezüglich dem Nachschärfen nochmal nachfragen:
bei der entwicklung ganz normale schärfung ( um 50 -55% ) . Dann wird nicht mehr nachgeschärft.
meinst Du die Schärfeeinstellung im Stitcher oder ist das ein separater Schritt am fertiggestitchen Equi?

24

Samstag, 11. Januar 2014, 09:29

vieleicht eines tage baue ich ein button ein - panoramabild einschalten. wenn man das pano startet , das bild wird einheitlich schwarz , um jemandem dem das panobild vieleicht nicht gefält , nicht belästigen ;-)

Haha, sehr gut!! :-)))

25

Samstag, 11. Januar 2014, 12:08

hier habe in 2 reihen gemacht - 5+3 fotos , wegen spiegelunggefahr.

Hallo Panpan,

wieder ein sehr schönes und stimmungsvolles Panorama. Was genau meinst Du mit 5 + 3 Fotos wegen der Spiegelungsgefahr? 5 x horizontal alle 72°, 1 Zenith + 1 Nadir + 1 Viewpoint?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

26

Samstag, 11. Januar 2014, 12:55

hier habe in 2 reihen gemacht - 5+3 fotos , wegen spiegelunggefahr.

Hallo Panpan,

wieder ein sehr schönes und stimmungsvolles Panorama. Was genau meinst Du mit 5 + 3 Fotos wegen der Spiegelungsgefahr? 5 x horizontal alle 72°, 1 Zenith + 1 Nadir + 1 Viewpoint?


Hallo Tom

üblich fotografiere ich einreihig : -15 grad *5 fotos ( je 72grad) + 1 nadir + 1 zenith. ( 15 mm linse)

oft, wenn die seitenlichter intensiv leuchten , auf dem zenithfoto durch kleinen einfalswinkel entstehen die spiegelunegen. Oft nicht einfach zu korriegieren.

in dem fall , fotografiere ich -15 grad 5 fotos + 35 grad 3 fotos . Laternenlicht ( seitenlicht) fält dann in die linse senkrechter ein - spiegelungsgefahr kleiner ist. Hier gabe es keine spiegelung. Das ist fast immer so , wenn die seitenlichter ziemlich hoch positiniert sind. Hier war kein besonders gefährlicher fall , trotzdem so habe gemacht. In der nacht oft fotografiere ich zweireihig + nadir. sonnst meisten einreihig + nadir + zenith.

27

Samstag, 11. Januar 2014, 14:20

Wie immer sehr schönes Pano.

meinst Du die Schärfeeinstellung im Stitcher oder ist das ein separater Schritt am fertiggestitchen Equi?


Er hat ja geschrieben "bei der entwicklung". Also nehme ich an im RAW-Konverter.

Gruß Arno

28

Samstag, 11. Januar 2014, 14:36

Wie immer sehr schönes Pano.

meinst Du die Schärfeeinstellung im Stitcher oder ist das ein separater Schritt am fertiggestitchen Equi?


Er hat ja geschrieben "bei der entwicklung". Also nehme ich an im RAW-Konverter.

Gruß Arno


Habe die frage von Untertable übersehen , sorry.

ja im rawentwickler - habe meistens um 55%. (LTR)
im stitcher mache nichts , irgendwelche std einstelung , habe keine ahnung welche.
fertiges panobild schärfe sehr selten nach. wenn es notwendig wäre , wäre es kein guter zeichen für die bisherige arbeit - aber manchmal passiert.

Was mir in der panografie gefällt , das hier man muss wirklch sauber arbeiten. Man muss die fundamentale dinge korrekt durchführen. man kann da nicht durch zb resampling lügen.
Die fundamentale dinge müssen stimmen. Es erinern mir sehr auf meine ertse fotoarbeiten als ich ein bursch noch war und habe die abzüge direkt vom 6 cm negativ ohne vergrösserung gemacht.
jede unsauberkeit zu sehen war.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (12. Januar 2014, 11:23)


29

Samstag, 11. Januar 2014, 15:10

oft, wenn die seitenlichter intensiv leuchten , auf dem zenithfoto durch kleinen einfalswinkel entstehen die spiegelunegen. Oft nicht einfach zu korriegieren.

in dem fall , fotografiere ich -15 grad 5 fotos + 35 grad 3 fotos .

Hallo Panpan,

vielen Dank für die Erläuterungen.

@ Undertable: Gibt es in PTGui irgendwo ein Werkzeug zum Schärfen? Oder meinst Du den "Feather Sharp/Soft" Regler, der m.E. nur den Härtegrad der Überblendung der Einzelbilder beeinflusst?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

30

Samstag, 11. Januar 2014, 19:03

Kamera 5DMKIII?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

32

Samstag, 11. Januar 2014, 22:55

Hallo Tom,
meinst Du den "Feather Sharp/Soft" Regler, der m.E. nur den Härtegrad der Überblendung der Einzelbilder beeinflusst?
genau den hatte ich gemeint.

@Panpan

Zitat

ja im rawentwickler - habe meistens um 55%. (LTR)
im stitcher mache nichts , irgendwelche std einstelung , habe keine ahnung welche.
fertiges
panobild schärfe sehr selten nach. wenn es notwendig wäre , wäre es
kein guter zeichen für die bisherige arbeit - aber manchmal passiert.
Danke für die Info. Ich suche immer noch nach Gründen warum meine Panos zumindest mit APSC nicht annähernd die gewünschte Schärfe erreichen.
Bei der RAW-Entwicklung habe ich bislang noch nie nachgeschärft. Lediglich das fertige Equi habe ich vereinzelt in ACDSee nachgeschärft.
Irgendwann fiel mir auf daß die Bilddatei nach dem Schärfen größer wird und die Bildqualität bei virtueller Betrachtung insbesondere beim Zoomen sogar noch schlechter erscheint.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (11. Januar 2014, 23:04)


33

Samstag, 11. Januar 2014, 23:29

Bei der RAW-Entwicklung habe ich bislang noch nie nachgeschärft.


direkt aus dem raw das bild ist untergeschärft ( 0-stellung).
die schärfe wird ausgerechnet , im raw in der kamera bis gewisse stuffe , den rest überlässt man den fotografen - abhängig vom motiv , geschmack , optik u.s.w..
manchmal ist vielleicht ausreichend, aber fast immer sollte man etwas nachschärfen.

ich vergleiche es zum schärfen in der analogfotografie in dem vergrösserer.
zum ersten mal stellen wir die schärfe bei fotografieren ein , zum zweiten mal - in dem vergrösserer / hier raw entwicklung.
LTR hat sehr gute schärfenalgorithmen. Ist besser das bild auf rohdaten zu schärfen schärfen , als später ein RGB bild.
Bei stitschen und umwandlung zum jpeg-bild durch krpano , die schärfe / kontrast lässt bischen nach.
Das bild aus dem raw sollte scharf sein , aber nicht zu scharf - solte naturscharf wirken. In keinem fall sollte unscharf wirken - danach wäre noch schlechter. Verlorene durch unschärfe deteils man kann später nicht nachholen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (12. Januar 2014, 11:16)


34

Sonntag, 12. Januar 2014, 10:45

@Undertable: Vielleicht stimmt ja auch deine Fokus-Einstellung nicht, um die nötige Grundschärfe zu erhalten. Hast du schonmal hier geguckt?

35

Sonntag, 12. Januar 2014, 11:43

Hallo Oli,

wenn es nach dem DOF-Calculator ginge, hätte ich nicht die Schärfe erzielt, die ich - endlich - durch Ausprobieren ermittelt habe.



Im Web war die Entfernungseinstellung von 1m bei Blende 8 empfohlen worden. Unendlich wurde unscharf.

Erst der Vergleich mit der Lupe im Kamera-Display und die Auswertung am Bildschirm zeigte, dass 0,5 m bei dieser Blende ideal für mein Objektiv ist.

Grüße

Harald

36

Sonntag, 12. Januar 2014, 11:55

Erstaunlich. Ich bin bislang damit ganz gut gefahren.

37

Sonntag, 12. Januar 2014, 12:02

diese dof kalkulatoren für die digitale fotografie sind falsch.
nur bei bestimmten seltenen fällen könnnen die zufälligerweise stimmen.

da unsere panoramen schauen wir auf dem monitor und oft in 100% - ger vergrösserung , sollte man den Circle of Confusion nicht grösser als 2* pixelpitsch annehmen.
bei der kleinere vergrösserung CC = 2*pixeipitsch/vergrösserung ,

( schärfentiefe ist von der vergrösserung abhängig - wenn wir unses bild auf dem monitor verkleinen , schärfentiefe wird grösser , aber auflösung fällt runter)

Zb wenn wir die vergrösserung auf 80% beschränken bei einer aps - kamera, cc beträgt um 2*0,0047/0,8 =0,012mm. Bei 100% es wir um 0,01mm
Also schärfentiefe ist kleiner als üblich bei analogfotografie hätte man annehmen können .

Mal habe hier genaur begründet warum so ist. Es ist noch eher eine optimistische kalkulation.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (12. Januar 2014, 12:19)


38

Sonntag, 12. Januar 2014, 12:07

Hallo Harald,
in der Tabelle ist eine Hyperfokal-Distanz von 0,43m bei dieser Brennweite und Blende angegeben. Ich stelle diese Werte ein und habe eine gute Qualität. Ich bin aber Laie und habe mich nach der Definition für Hyperfokal gehalten
Als hyperfokale Entfernung beziehungsweise hyperfokale Distanz wird in der Fotografie diejenige endliche Gegenstandsweitee bezeichnet, bei der, wenn man genau auf diese Entfernung fokussiert, im Unendlichen liegende Objekte ebenfalls gerade noch mit akzeptabler Unschärfe abgebildet werden.
Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

39

Sonntag, 12. Januar 2014, 12:21

in der Tabelle ist eine Hyperfokal-Distanz von 0,43m bei dieser Brennweite und Blende angegeben. Ich stelle diese Werte ein und habe eine gute Qualität.


eine menge von auflösung wird verpulvert.
erreichst maximum der auflösung in der entfernung von 43 cm und in der entfernung befindet sich nichts.
je weiter die gegenstände entfernt werden , werden die mit kleinerer auflösung abgebildet.

abbildung erreicht maximale auflösung in der eingestellter enfernung , bei Dir 43 cm , also in der luft.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (12. Januar 2014, 18:57)


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

40

Montag, 13. Januar 2014, 06:13

Hallo Oli,
@Undertable: Vielleicht stimmt ja auch deine Fokus-Einstellung nicht, um die nötige Grundschärfe zu erhalten. Hast du schonmal hier geguckt?
Eine Zeit lang war ich davon überzeugt, daß mich nur noch die Hyperfokaldistanz weiterbringt um meine Schärfeprobleme in Griff zu kriegen. Hab vieles gelesen, nur Manches verstanden und war zugegeben mit Begrifflichkeiten eher überfordert und verwirrt als daß es mir wirklich geholfen hätte. Wenn mir eine Sache zu theoretisch und zu Wissenschaftlich wird verliere ich als Hobbyknipser die Lust daran. Dazu kam dann die Problematik, daß man sich auf die Entfernungsskalen der Objektive nicht wirklich verlassen kann.

Seit ich ein Smartfon habe wollte ich diverse Apps benutzen um mir die jeweils passende Hyperfokaldistanz zu ermitteln .
Einerseits scheint es so als ob bei diesen Apps eine Genauigkeit vorgegaukelt wird die in Wirklichkeit nicht gegeben ist. Dann glaube ich inzwischen auch daß es zielführender ist wenn man Versuche mit seinem Equipment macht und danach einstellt.
Bei nem Teil meiner Panolinsen bin ich so verfahren und hab mir entsprechende Markierungen gemacht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (13. Januar 2014, 06:19)


Ähnliche Themen