Gruß!@EOS1D:
Hab ich grade auch mal versucht... auf deine Zeit von 2 Min komme ich dabei zwar bei weitem nicht (bin auch kein Profi), aber die CAs erst im fertigen Pano manuell zu entfernen finde ich auch nicht optimal.
Profi bin ich auch nicht, ganz im Gegenteil. Wenn man es aber 3 mal gemacht hat, sitzen die Schritte doch recht gut.
Normale CAs sind doch im fertigen Pano viel schwieriger zu korrigieren... Wenn man den Vorteil der Ein-Programm-Bearbeitung der schnellen und einfachen Bearbeitung mit mehreren Programmen vorzieht
mag das für den ein oder Anderen sicher erste Wahl sein, für mich und mein Tutorial ist sie es aber nicht. Nimmst du mir doch nicht übel, oder?
Übel nehmen, warum? Dieses Forum lebt doch davon, dass wir Erfahrungen und Wissen teilen, würde jeder den selben Weg gehen, wäre es hier ja langweilig
Man sollte aber auch bedenken, dass Pano-Anfänger wohl noch keine professionellen Photoshop-Kenntnisse haben (zähl ich mich dazu) und deine Schritte meinem Eindruck nach schon recht fortgeschritten sind.
Ich denke, ein auf Photoshop los gelassener Schimpanse kommt damit nicht viel schlechter klar als ich ;-) Insofern ist mein Workflow wirklich low-skill-level tauglich ;-)
Zitat
- Gausch' weichzeichnen
Zitat
aus der Auswahl die "Gausche Ebene" maskieren und über Originalebene Legen
- eventuelle manuell die Maskierung etwas bearbeiten, wenn es noch nicht so gefällt.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panox« (9. Januar 2014, 20:26)
GrußEOS1D:
Ich stehe schon im dritten Schritt auf dem Schlauch:
Ich habe nach dem Öffnen in PS keine Ebene, sondern einen Hintergrund.
Passt.
Wo ist der:
"Ebenenmodus Farbe" ?
Hast du sicher übersehen, vorletzter Eintrag im Dropdown
Zitat
- Gausch' weichzeichnen
Wieviel Pixel Radius beim Gaußschen Weichzeichner?
Je nach Stärke der Säume. 20 Reicht oft, manchmal nehm ich auch 100.Du erstellst eine Farbauswahl "Farbbereich" und maskierst anhand dieser die weichgezeichnete Ebene. Dann legst du diese maskierte Ebene, über den Hintergrund.
Zitat
aus der Auswahl die "Gausche Ebene" maskieren und über Originalebene Legen
- eventuelle manuell die Maskierung etwas bearbeiten, wenn es noch nicht so gefällt.
Tut mir leid, hier bin ich völlig verloren. Kannst Du das etwas genauer beschreiben?
Das hier hast Du sicher nicht gemeint:
PS CS4
Grüße
Harald
Sorry, ich benutze CS6. Hier heißt es: Ebene duplizieren (Strg + j) und im Fenster "Ebenen" (F7) wähle ich den Ebenenmodus "Farbe".OK, das hab ich hier auch.
Nur hast Du geschrieben: Ebene duplizieren, nicht "Neue Ebene". Unter dem ersten Befehl gibt es diesen Eintrag Farbe nicht. Es ist schon wichtig, die Menüpunkte richtig zu benennen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (9. Januar 2014, 21:19)
Strg+j dupliziert zumindest die Hintergrundebene und das ist ja, wie schon mehrmals geschrieben, gewollt.Ich habe CS4, ist das nun schon so anders geworden?
Strg+j erzeugt bei mir eine neue, leere Ebene, mit F7 kann ich das Ebenenfenster ein- und ausblenden. In der entstandenen Ebene 1 kann ich "Farbe" wählen. In der Hintergrundebene habe ich mit der Pipette eine Farbauswahl am violetten Farbsaum vorgenommen und diese um 2 Pix erweitert und um 2 Pix weicher gemacht. Und nun? Soll die Auswahl nun in die leere Ebene 1 kopiert werden?
Die Kritik an Lightroom kann ich noch nicht wirklich nachvollziehen... ...aber ich biete euch an mir zu zeigen wie ihr diesen Schritt in Photoshop ausführen würdet (ebenfalls mit ausgeprägtem Farbsaum, der durch einfache CA-Korrektur nicht komplett verschwindet. Eine genaue Beschreibung fände ich da sehr gut - vielleicht läßt sich mein Workflow ja noch weiter optimieren... Die chromatische Aberation und eine Farbsaumentfernung sollte also auf alle ausgewählten Bilder angewendet werden... Dann mal los...
PS - insbesondere eine aktuelle Version - kann sich nicht jeder leisten und die Bedienung ist auch alles andere als intuitiv. Ich finde deine Kritik daher nicht wirklich hilfreich.
Dem schließe ich mich vollumfänglich nicht an, da Lightroom ganz andere Ziele verfolgt und eher für schnelle, wiederholgenaue Workflows ausgelegt ist.
So? Andere Ziele? Welche?
Richtig ist, das LR einen anderen Weg geht, ohne irgendetwas mehr oder besser als PS zu können.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Xside« (10. Januar 2014, 13:28)
... die für mich erforderlichen Vorzüge und davon gibt es auf jeder Seite einige und die sind dem TO sicher auch gut bekannt.
@mulex ...dass Camera Raw für mich nicht die erste Wahl ist, habe ich ja schon anhand meiner eigenen Ergebniss in dem älteren Thread von mir dargelegt:
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…ische#post78485
Missionierende Aussagen wie "LR ist überflüssig" wirken wie in Stein gemeißelt, enden leider oft in regelrechten Glaubensdiskussionen und suggerieren häufig gewollt oder ungewollt ein falsches Bild. Wenn man sich aber darauf verständigt, das Photoshop ein ausgewachsenes Bildbearbeitungsprogramm und Lightroom ein Workflow-Tool ist, wird man feststellen, das beide Programme in friedlicher Koexistenz nebeneinander leben können und - bei näherer Betrachtung - für unterschiedliche Aufgaben (Ziele) spezialisiert sind. Beide Programme ergänzen sich daher kongenial und erheben nicht den Anspruch sich gegenseitig zu ersetzen.So? Andere Ziele? Welche?
© 2006-2025