Du bist nicht angemeldet.

21

Samstag, 26. Oktober 2013, 10:38

Wenn Du mein Foto mittels eines Bildbearbeitungsprogramms auswertest, kannst Du
die Mitte der Striche auf ca. einen Pixel genau bestimmen. Und das sind ca. 0,12 mm.
Du kannst zwei Bilder mit unterschiedlicher Position des Zeigers pixelgenau auf Deckung
bringen und dann die Abstände der Zeiger pixelgenau bestimmen.

Vielleicht drucke ich noch ein paar Skalen und Zeiger auf Papier aus, dann kann man
das leichter auswerten.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

22

Samstag, 26. Oktober 2013, 12:03

in der Tat, wenn man den Aufwand nicht scheut
mittels Bildbearbeitungsprogramms auswertest...Striche auf ca. einen Pixel genau bestimmen.
dann lässt sich zumindest die Skalenteilung relativ genau bestimmen.
In Deinem Beispiel wäre 1 pixel 1,25mm groß. Die angesprochenen 2-3 Zehntel mm würden dann 1,6 - 2,4 pixel entsprechen was mittels Bildbearbeitungsprogramm zumindest bei den Skalenstrichen durchaus zu ermitteln wäre.

Wie Du selbst schon erkannt hast

Zitat

Vielleicht drucke ich noch ein paar Skalen und Zeiger auf Papier aus, dann kann man das leichter auswerten.
wird es je nach Beschaffenheit, -Lage und Beleuchtung der Meterstabskanten (rot) dann schon etwas schwieriger:



Aber das ist dann wirklich Griffelspitzerei. In der Praxis wird man ohne Bildbearbeitungsprogramm so lange verschieben bis der Eindruck entsteht daß der Zeiger nicht mehr wandert, ggf. dann einmal auf die beschriebene Art nachkontrollieren.

Abschließend muß ich mich teilweise revidieren und stimme Dir somit zu daß es unter Zuhilfenahme von Bildbearbeitung möglich ist in Deinem gezeigten Beispiel eine Abweichung von 2-3 Zehntel Millimetern zu bestimmen.
Nach wie vor bin ich der Meinung daß es mit dem bloßen Auge im hier beschriebenen Fall a) nicht ablesbar ist.

Vielen Dank für Deine Geduld und Überzeugungsarbeit

23

Samstag, 26. Oktober 2013, 14:23

Nach wie vor bin ich der Meinung daß es mit dem bloßen Auge im hier beschriebenen Fall a) nicht ablesbar ist.

Ich habe ein geübtes Auge. :D

Irgendwann lohnt sich der Aufwand nicht mehr. Mein Hauptproblem ist im Moment,
wie ich Fehleinstellungen beim T-Adapter erkennen und vermeiden kann.

Erst wenn ich hierzu einen Plan habe, mache ich mir über obiges Thema mehr Gedanken.

Und wenn man ein anderes Objektiv nimmt, mit etwas anderer Zentrierung, stimmen
die ganzen Einstellungen sowieso nicht mehr hunderprozentig.

Ich versuche jetzt die Einstellungen für mein 45 mm Objektiv zu optimieren und dann sehe ich weiter.

24

Sonntag, 27. Oktober 2013, 13:36

Unten habe ich mal ein Lineal und einen Zeiger zum Ausdrucken erstellt.

Einfach an der gepunkteten Linie abschneiden und Zeiger (den Strich)
auf etwas Pappe aufkleben.
»JuergenC« hat folgende Datei angehängt:
  • Linealmethode.pdf (6,59 kB - 72 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 13:56)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JuergenC« (27. Oktober 2013, 16:02)


25

Freitag, 8. November 2013, 14:26

Hier die neusten Kontrollfotos, die mittels des beigefügten Lineals erzeugt wurden.

Wer will, kann ja mal vergleichen, wie groß die Abweichung ist.
»JuergenC« hat folgende Bilder angehängt:
  • PB080856.jpg
  • PB080857.jpg

26

Freitag, 8. November 2013, 15:02

Hast du eigentlich schon mal ein Panorama gemacht und geschaut obs läuft? Oder willst du noch Jahre mit dem Einstelen verbringen ;)

Gruß