Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 08:12

Jehova Jehova!
Ein Raid ist kein Backup, kann aber als Backupziel dienen. Ich geh mir ne Tüte Chips holen, die Diskussion ist immer gleich ;-)
Basti

22

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 08:28

"Warum ein RAID kein Backup ist

Wie beschrieben dient die RAID Technik dazu Daten gleichzeitig auf mehreren Festplatten zu speichern und schützt somit vor dem Ausfall einzelne Festplatten. Man könnte nun denken, dass ein Backup nichts anderes tut. Kopiert man seine Daten manuell auf auf eine andere Festplatte macht man doch im Grund genau dass, was ein RAID auch tut, nur eben manuell statt automatisch… Diese Sicht der Dinge ist jedoch ein Trugschluss.

Betrachtet man das Vorgehen eines RAIDs genauer, stellt man fest, dass hier nicht nur einfach Daten kopiert werden. Vielmehr führt ein RAID jede Änderung an Daten auf jeder beteiligten Festplatte aus. Dies gilt für das Kopieren, Verschieben und Umbenennen genau wie für das Löschen von Daten. Werden also auf einem RAID Laufwerk versehentlich Daten gelöscht, werden die Daten automatisch auch auf allen anderen RAID Laufwerken gelöscht. Trotz RAID wären die Daten in diesem Fall verloren."

Quelle: http://blog.priotecs.com/tipps-und-trick…st-kein-backup/

--------------------------------------

"Raid 1 allein ersetzt kein Backup"


Quelle: http://www.pcwelt.de/tipps/Raid-Verbund-…up-1218917.html

23

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 08:40

Jehova Jehova! :-D
Kommt Leute, wir brauchen noch viel mehr Links und Erklärungen für das Problem (das eigentlich gar keines ist!).

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 15:05

Ich nehme einfach externe Festplatten.
Für wichtig, aber oft vergessen, halte ich es, diese Platten nach Möglichkeit an 2 unterschiedlichen Orten zu lagern.
Denn es gibt einige Gründe für Datenverluste, z.B. Brand, Wasserschaden, Diebstahl, Hardwaredefekt ... und nur bei letzterem hilft kann es helfen, 2 Platten nebeneinander liegen zu haben.
Aus dieser Perspektive ist es für Leute, die kein externes Büro haben, sogar noch sicherer, die zweite Sicherungsplatte ins Auto zu legen.

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

25

Freitag, 11. Oktober 2013, 08:52

Jehova Jehova! :-D
Kommt Leute, wir brauchen noch viel mehr Links und Erklärungen für das Problem (das eigentlich gar keines ist!).

Hi Basti,

gut, für dich kein Problem.

Andere haben da ein Verstädnisproblem und das wir hier gelöst ist doch toll - oder?

Grüsse

Klaus

P. S. Lass Gott aus dem Spiel, Du tritts da vielleich jemandem auf die Füße.
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

26

Freitag, 11. Oktober 2013, 11:48

Ja ich bin hier sehr für eine Lösung. Aber wann immer diese Diskussion auftaucht hört man Gebetsmühlenartig "Raid ist kein Backup" und es findet immer wieder der gleiche Kreis statt.
Lass uns doch mal folgende Sachen kanalisieren:

- Festplatten können ausfallen (Technischer Defekt, Benutzerfehler wie fallen gelassen oder vergessen, äusserliche Einwirkung wie Brand oder Wasserschaden)
- Raid dient der Datensicherheit und nicht der Historisierung
- Das zu sichernde Volumen ist meist recht groß
- Medien wie DVD oder CD unterliegen einer Alterung und sind daher ungeeignet

Daraus ergibt sich dann folgende Möglichkeit:
- Ein Backup ist wünschenswert, sollte regelmäßig durchgeführt werden und auch kontrolliert werden
- Das Backupmedium sollte Ortsfremd von der Quelle gelagert werden, wie das jeder gestaltet (im Kleiderschrank, bei Freunden gelagert oder in einen Banktresor gegeben) ist persönlich zu entscheiden
- Ein Raid als Backupziel ist in Ordnung (z.B. ein NAS)
- Die verwendete Software sollte mitgesichert werden um einen Restore auch bei Totalverlust des Rechners zu ermöglichen
- Historisierung ist wünschenswert
- Wieviele Kopien des Backups erstellt werden bleibt zu entscheiden, mit jeder Kopie steigt auch der Aufwand diese alle synchron zu halten.

So, einen goldenen Pfad kann ich nicht liefern. Es hat sich bei mir bewährt ein Backup mittels TimeMachine auf eine externe USB Platte zu erstellen (dies ist dann historisiert und vom kompletten Rechner) und zusätzlich auf eine zweite USB Platte nur die Nutzdaten blank zu kopieren. Beide Platten lagern bei mir ortsfremd. Warum mache ich zwei unterschiedliche Konzepte? Weil ich von einer blanken Kopie aus schnell meine Daten auch unter einem anderen Betriebssystem und ohne Backupsoftware habe. Aus dem TimeMachine Backup kann ich bei Totalverlust meinen kompletten Rechner wieder herstellen - bin aber in der Apple Welt gefangen.

Liebe Grüße
Basti

27

Freitag, 11. Oktober 2013, 15:38

Ob ein Raid eine Backup ist oder nicht, ist aber keine Diskussion. Außer man erachtet auch einen fiktiven Streit darüber ob der Himmel nicht vielleicht grün-lila gestreift ist und nicht blau.

Die beschränkte Haltbarkeit von DVDs und ähnlichen optischen Datenträgern taugt schon eher zur Diskussion. Bisherige Tests ergaben, dass diese (wenn qualitativ) bei richtiger Lagerung länger leben als wir.

Gruß

28

Freitag, 11. Oktober 2013, 16:59

Zitat

Ob ein Raid eine Backup ist oder nicht, ist aber keine Diskussion.

So, und nun geht es wieder von vorne los? Ich hätte es jetzt echt gerne in eine zielgerichtete Diskussion gelenkt...

29

Sonntag, 13. Oktober 2013, 14:49

Ich speichere aktuell auf zwei externe 2TB-Festplatten. Es ist unwahrscheinlich, dass beide gleichzeitig kaputt gehen, so dass im Extremfall immer noch eine Festplatte da ist, um die Daten auf eine neue Platte zu kopieren.
.. ja super .. so mach ich es auch .... diese Festplatten gibt es günstig im Internet .. Festplatte an den PC angeschlossen und man kann zu jeder Zeit seine gespeicherten Fotos usw. abrufen ...

30

Sonntag, 13. Oktober 2013, 16:10

Na guck, hat's dich auch hierher getrieben ;)

31

Sonntag, 13. Oktober 2013, 18:00

Na guck, hat's dich auch hierher getrieben ;)


.. na ja ... dein Video vom U-Boot ist schon absolute Spitze ....

und du bist für mich schon ein Profi ,

da muß man sich ja mal informieren , wie so etwas funktioniert ,

auch wenn es mit Sicherheit viel zu lernen und üben gibt,

ich werde es mal versuchen ....



Vettel hat auch ganz klein auf einem Go-Kart angefangen ;););)

32

Sonntag, 13. Oktober 2013, 18:05

Dann sind wir gespannt :thumbsup:

33

Dienstag, 10. Dezember 2013, 10:12

Holt euch Chips und Cola, auch in anderen Foren gehts beim Thema Backup und Raid rund:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1289910
Liebe Grüße
Basti

34

Dienstag, 10. Dezember 2013, 12:34

Ich speichere die Daten auf der Systemplatte vom Rechner. Von da aus geht es per SyncToy (Man mag es kaum glauben, Software von Microsoft, die man gebrauchen kann.) auf einem Server im Keller. Diese sichert jede Nacht die Änderungen mit rdiff-backup auf ein Raid5. Wenn dann nächstes Jahr die 5Mbit upload kommen, wird das ganze noch auf meinem Server nach OVH kopiert.

Mfg Aaron

35

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 01:08

Noch etwas interessantes gefunden:

http://www.strato.de/online-speicher/

Gut klingt der Festplatten Einsendeservice. Zwar 30 Euro aber man bekommt dafür eine sichere Platte geschickt, kopiert die zu übertragenen Daten drauf und es wird in den Onlinespeicher übertragen.

Bin am überlegen ob ich das als viertes Backup automatisiert einrichte ;-)

Gruß

36

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 21:52

Nun, da sich die Daten ja auch ab und zu ändern, finde ich das Einsenden von Festplatten nicht unbedingt eine schöne Lösung. Allerdings gibt es von Strato zur IFA und Cebit immer ein Angebot, wo man das ganze für sehr wenig Geld ein Jahr lang testen kann.

37

Freitag, 13. Dezember 2013, 01:30

Nun, da sich die Daten ja auch ab und zu ändern, finde ich das Einsenden von Festplatten nicht unbedingt eine schöne Lösung. Allerdings gibt es von Strato zur IFA und Cebit immer ein Angebot, wo man das ganze für sehr wenig Geld ein Jahr lang testen kann.
Ändern sich da deine kompletten Datenbestände? Wenn nur um ein paar Gigabyte geht, kann man die ja locker einfach via FTP oder noch einfacher per SAMBA aktualisieren?

Das Festplatten Einsenden würde ich persönlich nur ein einziges Mal machen, um nicht hunderte Gigabyte hochzuladen.

Gruß.

38

Freitag, 13. Dezember 2013, 19:03

Ich muss auch mal Danke an EOS1D sagen für den Strato Tip. Ich habe mir mal für meine wichtigsten Daten die 500 GByte Variante gegönnt. Für den Preis gab es vor 2 Jahren nur 100 GByte.
Das Hochladen überlasse ich meinem DSL Anschluss und FTP. Ich hoffe nur, dass die Synchronisation über WebDAV dann auch klappt ;).

Grüsse
Karsten

39

Freitag, 13. Dezember 2013, 22:45

Germ geschehen ;)

Hast du gerade die AGB zur Hand? Gibt es dort irgendwo ein Verbot per FTP die Daten abzugreifen um sie via HTTP auf einer Webseite anzuzeigen?

Danke und Gruß,
1D

40

Samstag, 14. Dezember 2013, 13:17

Ich weiß leider nicht, ob dies in AGBs ausgeschlossen ist, eventuell kann man ja die Download Freigaben dafür nutzen.
Für mich ist das nicht interessant.

Grüsse
Karsten