Hallo Ede,
ich habe bzgl. der 0/360 Kante ebenfalls lange nach einer Lösung gesucht und habe lange mit Ptgui, PS und LR experimentiert und eine gute Lösung gefunden.
Diese funktioniert mit 16 und 32bit Tiff-Dateien und ist ähnlich der von Wolf beschriebenen Methode.
Hier mein Workflow für ein HDR 360x180 Panorama mit eigenem Tonemapping mit LR und weiterer Nachbearbeitung z.B. mit Nik Color Efex Pro.
1. Panorama(Belichtungsreihe) von PTgui erstellen lassen
2. Mit dem HDR-Programm erzeuge ich dann das HDR-Pano und speichere es als 32bit Tiff ab.
3. Das Panorama dann in PS öffnen. (Von LR "Original bearbeiten" wählen. Kopien werden in 16Bit Tiff umgewandelt)
4. Evtl. Korrekturen z.B. Stitchingfehler beseitigen. Hier keine Änderungen an Belichtung, Kontrasten etc. durchführen!
5. Das Panorama wieder als 32bit Tiff speichern
6. Dann in PS den Filter "Sonstige/Verschiebungseffekt" mit der halben Pixelbreite des Panoramas anwenden.
7. Das Panorama unter anderem Namen speichern
8. Ab jetzt müssen alle Korrekturen an den beiden Panoramen identisch sein.
9. In LR die gewünschten Änderungen durchführen und danach auf das 2te Pano synchronisieren und diese dann als 16Bit Tiff exportieren. Jetzt wenn gewünscht weitere Änderungen an den 16Bit Tiffs durchführen.
10. In PS die beiden Panos als Ebenen öffnen und den Filter für Verschiebungseffekt auf einer Ebene wieder anwenden. Jetzt solltest du die Kante in der Mitte erkennen können.
11. Mit einem großen Radiergummi und weicher Kante dann die Kante in der Mitte komplett wegradieren.
12. Auf der anderen Ebene dann den linken und rechten Rand wegradieren, die beiden Ebenen auf den Hintergrund reduzieren und das Pano speichern.
13. Im Zenith könnte ein kleiner Punkt entstehen, welchen man aber mit Pano2Vr problemlos beseitigen kann.