Du bist nicht angemeldet.

21

Samstag, 6. Juli 2013, 12:02

Gorillapod: Flop.

Zwar mit 5 Kilo angegeben, knickt aber schon bei weit weniger einfach ein.

Bezieht sich vieleicht drauf, wenn er irgendwo rum geschlungen wird, aber nicht für einfachen Stand.

Zumindest für die Panoramafotografie ungeeignet.

Gruß

22

Samstag, 6. Juli 2013, 20:10

Und vor allem: Wo willste den Gorilla festmachen? Mit Schmackes um die Kopfstütze des Fahrers wickeln macht das Pano hinterher auch nicht einfacher in der Retusche.

23

Samstag, 6. Juli 2013, 20:37

Hi, wollte den Gorilla als ganz normales Dreibein verwenden, nur eben vollflexibel in Höhe und Beinpositionierung sein.

24

Samstag, 6. Juli 2013, 20:45

Ich kann den Gorillapod als Stativ beim besten Willen nicht ernst nehmen. Wofür gibts normale Stative und Fotoklemmen? Klar, für den Foto-Amateur mit seiner Nex aufm Thailandurlaub ist das sicher ein nettes Gimmick, aber mit der SLR auf dem NPA und dazu so ein Wackelteil?

25

Samstag, 6. Juli 2013, 21:24

Ich kann den Gorillapod als Stativ beim besten Willen nicht ernst nehmen. ?



Der heisst nicht um sonst "Gorilla". Man weiss - die afen sind doch lustig.

26

Samstag, 6. Juli 2013, 21:32

Ich kann den Gorillapod als Stativ beim besten Willen nicht ernst nehmen. Wofür gibts normale Stative und Fotoklemmen? Klar, für den Foto-Amateur mit seiner Nex aufm Thailandurlaub ist das sicher ein nettes Gimmick, aber mit der SLR auf dem NPA und dazu so ein Wackelteil?
Tja, da das Ding mit 5 Kilo Belastbarkeit angegeben war, ging ich auch davon aus. Wäre super praktisch gewesen. Auf dem Autositz ist man mit Stativ doch sehr unflexibel. Selbst wenn man alle Beine eingefahren hat, hat man noch eine recht hohe Arbeitshöhe, will man weiter runter, müssen die Beine weiter gespreitzt werden (klingt das versaut?), dann passen sie aber oft nicht mehr auf den Sitz. Auch will man auf dem Sitz die Beine möglichst so positionieren, dass die Retusche einfach wird, also möglichst weg von den Kanten und auf einer Ebene.

Mit dem Gorilla hätte man die Beine exakt da hinpackene können, wo sie einen am wenigsten stören und gleichzeitg wäre man vollflexibel bezüglich der Arbeitshöhe gegwesen. Beim Stativ steht das halt im strikten Abhängigkeitsverhältnis und ist sehr unflexibel.

Wäre eine tolle Lösung gewesen, gerade wenn es auf jeden Zentimeter ankommt. Aber leider gescheitert.

Ob es wacklig ist oder nicht, spielt dabei übrigens keine Rolle. Selbst wenn das Stativ noch so sehr wackelt, und das tut es auf einem weichen Sitz gerade beim Tür zu schlagen zwangsmäßig, bleibt es doch präzise im Nodalpunkt, wenn es sich ausgeschwungen hat. Vorausgesetzt die Beine bleiben an ihrem Platz und verbiegen sich nicht einfach wie beim Gorilla ;-).

Meine Hoffnung ist nun der Nodal Ninja 3 mit T Adapter, dass er wirklich so viel kleiner ist als der große Roundabout. Kann mir das noch nicht so ganz vorstellen, aber unhandlicher als der große Roundabout geht es ja kaum.

Gruß!

27

Donnerstag, 11. Juli 2013, 17:32

Hallo Freunde des drehbaren Fotos,

habe nun den NN 3 MK II erhalten.

Bin fasziniert von der Größe, etwas enttäuscht von er Stabilität. Ist eben doch für kleinere Kombinationen gemacht.

Da nur mit T Adapter mit 600D + Tokina 11-16 2.8 nutzbar, kann man keinen Zenith fotografieren, was ich wusste. Es ist sogar so krass, dass ich nur bis auf -55 % komme. Das reicht für mein Setup aber zum Glück aus. Habe den Nadiradapter mitbestellt aber noch nicht angebracht, der sollte noch ein paar Grad mehr bringen.

Stelle das ganze nun mal in Ruhe ein.

Nun habe ich keine Angst mehr vor engen Autos.

Wenn Interesse besteht, würde ich mal Fotos zum Größenvergleich von NN3 MK II und Roundabout L machen.

Gruß.
1D