Du bist nicht angemeldet.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

21

Mittwoch, 22. Mai 2013, 19:57

Hab das vorhin mal provisorisch mit nem Aluteleskopmast ausprobiert. Vermutlich sind die LEDs irgendwie gepulst, denn es war schwierig eine leuchtende zu fotografieren obwohl man die dauernd leuchten sah.


Ich war ein wenig enttäuscht, hätte mir mehr erhofft. Meines Erachtens ist das eine bunte Spielerei aber nicht tauglich zum Ausnivellieren des Poles in großen Höhen.

Mein Level Cross hab ich ja in der Empfindlichkeit nicht ganz so giftig eingestellt damit`s da oben kein Blitzgewitter gibt. Lehne ich den Mast ins Eck des Dachfensters schwingt er sich auf und es blitzelt oben wild in rot. Hält man den Mast frei wird das Licht ruhiger und scheint zu bestätigen daß sich der Mast besser/schneller ausschwingen kann. Auffällig ist allerdings daß ich in ca. 6-7 Metern Höhe die Kamera geschätzt einen Meter bei grünem Licht kreisen kann (das entspricht nicht ganz 9° am Mast). Ich hab zwar wenig Erfahrung mit Poles, kriege das aber mit Richtlibelle und Blick zur Kamera vermutlich einfacher und besser hin.

Durch schrittweises Erhöhen der Empfindlichkeit kann man die 9° sicherlich noch minimieren. Allerdings verspreche ich mir nicht all zu viel davon weil es dann vermutlich zu lebhaft wird als daß man angemessen auf die Signale reagieren kann.
Zur Ausrichtung der Mittelsäule an meinem Panostativ werde ich`s auch weiterhin einsetzen (Feineinstellung hinterher in PtGUI mit der Lupe). Oben am Pole machts zumindest für mich keinen Sinn.

Das separate Anzeigemodul würde ich auch dann nicht benutzen wenn der Versuch positiver ausgefallen wäre denn am Mast noch mit Kabeln hantieren ist für mich ein klares no go.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (22. Mai 2013, 22:40)


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

22

Mittwoch, 22. Mai 2013, 22:26

zitiere mich mal selbst
Durch schrittweises Erhöhen der Empfindlichkeit kann man die 9° sicherlich noch minimieren. Allerdings verspreche ich mir nicht all zu viel davon weil es dann vermutlich zu lebhaft wird als daß man angemessen auf die Signale reagieren kann.
Es hat mir keine Ruhe gelassen. Hab auf maximale Empfindlichkeit gestellt und das Rohr nochmal ausgefahren. Inzwischen ist es Windstill und etwas dunkler geworden. Scheinbar war die Belichtungszeit jetzt lange genug daß man auch die LEDs noch leuchten sieht



Zumindest bei Windstille scheint sich so besser damit arbeiten zu lassen. Die Empfindlichkeit schränkt das jetzt schon besser ein. Direkt am Rohr stehend hat man den Kopf im Anschlag wenn man zur Lichtorgel hoch blickt. Insofern hätte die Zubehör-Anzeige möglicherweise schon Vorteile...wenn da nur nicht dieses Kabel wäre. Vielleicht gibt`s ja irgendwann mal was Ähnliches mit Funk.

23

Mittwoch, 22. Mai 2013, 23:37

Ob es nötig ist, die Libelle ganz oben zu befestigen? Auf halber Höhe sollte es eigentlich ausreichen. Man sieht, ob der Mast senkrecht steht, und hat auch im Blick, ob die Spitze schwankt.
Gruß vom pano-toffel

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

24

Donnerstag, 23. Mai 2013, 06:13

Stimmt, das könnte was werden. Läßt sich dann zwar nicht mehr mit dem Blech befestigen aber da lässt sich sicherlich auch was basteln.
Mit dem kleinen Blitzschuh als Schnellkupplung kann der Grundträger am Pole bleiben während man die Lichtorgel bei Bedarf ruckzuck umstecken- bzw anderweitig verwenden kann

25

Donnerstag, 23. Mai 2013, 14:06

Die Befestigung stelle ich mir vor, wie ein Lattenrichter, der mit einem Spanngummi einfach an das passende Mastsegment geclipst wird.
Gruß vom pano-toffel

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

26

Donnerstag, 23. Mai 2013, 16:19

ja genau. Mit einem Prisma und Spanngummi ist man flexibel in Durchmesser und Anbauhöhe.
Für die Lichtorgel muss in meinem Fall halt noch so ein Blitzschuh dran