Sie sind nicht angemeldet.

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 16. Mai 2013, 16:15

Hallo Siggi,
dann hab ich`s richtig interpretiert. Darf ich ganz frech fragen ob Du vielleicht noch ein Foto reinstellen würdest, nur vom Rastkopf ohne Fahrradschlauch und Kugel oder besser noch demontiert in Teilen?
Natürlich nur wenn`s keine Umstände macht. Ich finde die Idee toll und wäre neugierig auf die Ausführung.

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 16. Mai 2013, 18:33

Habe gestern mein rasiertes Tokina von Tobias erhalten und mangels passenden Rings für meinen NN R1 gerade eben mal mit einer - etwas zu großen - Rohrschelle auf den R1 geschnallt.
Erstaunlicherweise hatte ich sofort ein very good mit 1,2px Abstand im ptGui.

Anbei mal ein paar Bilder. Die Rohrschelle habe ich dabei nur per Augenmaß am Objektiv angebracht (auch nicht ganz gerade ;-)).
»iceman_fx« hat folgende Bilder angehängt:
  • _MG_6840.jpg
  • _MG_6841.jpg
  • _MG_6838.jpg
  • _MG_6839.jpg

23

Donnerstag, 16. Mai 2013, 19:33

???

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sigggi« (23. Dezember 2013, 17:15)


24

Freitag, 17. Mai 2013, 09:25

Ein Selbstbau für etwas längere Linsen

Hallo Forum,

ich hatte gerade ein sehr interessantes Projekt (ein szenisches 13GP-Panorama mit 450 Statisten) und habe mir dafür einen Panoramakopf selbst gebastelt.
Da hänge ich mal ein Bild mit dran - ist wie gesagt etwas größer geworden.
»derHerrKohler« hat folgendes Bild angehängt:
  • EWU_0061.jpg

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

25

Freitag, 17. Mai 2013, 09:27

Herr Köhler.... Ist das da an Deinem Ohr ein Fernauslöser für die Kamera? ;-)

26

Freitag, 17. Mai 2013, 09:34

Das ist nicht mein Ohr :D
Ich bin der mit dem Kinn...


Die Kamera hing am Laptop, wir haben manuell ausgelöst.

Noch ein paar Details zum Kopf, der ja einiges zu tragen hatte:
Ich habe versucht das Ding möglichst in der Waage zu halten - darum die Gegengewichte. Die Motoren sollten möglichst wenig Arbeit haben. Dieser Plan hat gut funktioniert. Kamera, Objektiv und Gegengewicht kam auf etwa 18 Kilo und die beiden 110ncm Schrittmotoren hatten wenig Mühe alles zu bewegen. Ein Getriebe habe ich nicht eingesetzt, aber eine 1:3 Untersetzung via Zahnriemen.
Die Achsen sind allesamt kugelgelagert - ich war selbst überrascht wie gut das lief (beim ersten zusammenbauen konnte ich es mir nicht verkneifen das kurz zu filmen https://vimeo.com/63362866)
Die Steuerung wurde per Arduino, Joystick, 2 CNC-Endstufen und einem Laptopnetzteil realisiert - leider hat die Zeit nicht mehr gereicht um ein Gehäuse dafür zu bauen, darum wurde alles auf den Tisch geklebt.

War ja nur für einen Tag :-)

Im Moment bin ich damit beschäftigt die einzelnen Bilder (Export aus Autopano Pro) in Photoshop wieder zusammen zu bauen. Eine Sträflingsarbeit.


Wer noch interessiert ist, hier gibt es noch einen Bericht...
http://www.wochenblatt.de/nachrichten/tr…en;art39,173064


So, das war jetzt gleichzeitig meine Vorstellung hier im Forum, ich werde noch einige Fragen zu stellen haben :D
»derHerrKohler« hat folgendes Bild angehängt:
  • EWU_0063.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »derHerrKohler« (17. Mai 2013, 09:50)


27

Freitag, 17. Mai 2013, 10:26

Im Moment bin ich damit beschäftigt die einzelnen Bilder (Export aus Autopano Pro) in Photoshop wieder zusammen zu bauen. Eine Sträflingsarbeit

Hallo, der Herr Kohler und herzlich Willkommen im Forum. Ein sehr interessantes Projekt. Da sind wir natürlich aufs Ergebnis Deiner Sträflingsarbeit gespannt. Ich hoffe, die wird wenigstens besser bezahlt.

P.S. Hattest Du Dir für diese Arbeit auch mal Align to grid in PTGui angesehen?

http://www.ptgui.com/examples/creating_g…c_panohead.html
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

28

Freitag, 17. Mai 2013, 12:55

P.S. Hattest Du Dir für diese Arbeit auch mal Align to grid in PTGui angesehen?
Damit werde ich leider nicht arbeiten können - ich hatte zwar eine Reihenfolge in der fotografiert wurde, diese folgt aber nicht den üblichen Regeln.
Das ging irgendwann kreuz und quer ("die Feuerwehr will fahren, die müssen wir jetzt fotografieren" - "Aber die Kinder in den Skianzügen schwitzen sich hier zu Tode" - "Das bild hier können wir nicht machen, wir finden die Palme nicht") ... die Probleme lagen hier an ganz anderen Stellen... Das Panorama war echt nebensächlich :D

Was wollte ich sagen... ach ja:

Geplant war:

200 Bilder
Überschneidung 5-8%
feste Matrix nach der wir fotografieren

Es wurde:
780 Bilder
Überschneidung 94%
kreuz und quer fotografiert

Da war ich echt froh aus "Lust drauf" noch einen freien Joystickmodus programmiert zu haben...

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

29

Freitag, 17. Mai 2013, 13:07

Im Moment bin ich damit beschäftigt die einzelnen Bilder (Export aus Autopano Pro) in Photoshop wieder zusammen zu bauen. Eine Sträflingsarbeit.


Hat Autopano die Bilder nicht richtig zusammen gestitcht, oder musst Du "nur" noch Maskieren?

Das Maskieren könnte man auch direkt in PTGui machen. Die Frage ist, was Dir leichter fällt, oder was schneller geht.

PS mit 780 Ebenen und Bildern ist nicht gerade lustig oder flott, oder?

Gruß
Richard

30

Freitag, 17. Mai 2013, 13:13

Hat wunderbar funktioniert, alles super zusammengesetzt.

Es muss maskiert werden, es müssen auch noch einige wirkliche Photoshoparbeiten gemacht werden, teilweise Beautyretusche, teilweise müssen wir Leute versetzen, fast immer Farbkorrekturen ... Mit "einfachem" Maskieren ist es leider nicht getan.

Als Ebenen ausgeben ist leider nicht möglich, die psb-Datei hätte dann 26,6TB.
Also habe ich mir ein Panorama ausgeben lassen (40GB-psb) und setze jetzt die Einzelbilder händisch in die Ebenen. Ich bin etwa bei 90% und die Datei hat handliche 250GB.
Das bearbeiten ist definitiv nicht mehr lustig - auch wenn es Spaß macht - ich habe ein externes SSD-Raid für die temporären Photoshopdaten am Rechner hängen und habe lustige Wartezeiten (2 Stunden zum speichern, 45 minuten zum öffnen...)

31

Freitag, 17. Mai 2013, 13:29

Damit werde ich leider nicht arbeiten können - ich hatte zwar eine Reihenfolge in der fotografiert wurde, diese folgt aber nicht den üblichen Regeln

Ich habe so etwas noch nie probiert, aber warum sollte das mit PTGui nicht gehen? (Siehe auch mal den Abschnitt "non uniform grids" unter obigem Link). Die Reihenfolge der Bilder könntest Du durch entsprechende Nummerierung in den Dateinamen festlegen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

32

Freitag, 17. Mai 2013, 13:34

Nene, es gibt da kein Muster. Gar keins. Also zumindest kann ich keines mehr erkennen :D
Das ist einfach kreuz und quer - hier mal 2° nach links um die Füße nicht abzuschneiden und so weiter.
Teilweise habe ich von einem bild 15 versionen - weil da so viel los ist und mal der eine, mal der andere nicht gut getroffen ist, teilweise habe ich Bilder einmal, zweimal....

Aber ich bin ja fast fertig - und dann habe ich Photoshop-Einzelebenen und bin glücklich :-)

33

Freitag, 17. Mai 2013, 13:39

@ derHerrKohler

auch von mir ein Willkommen im Forum.
Ich find das Alles sehr interessant was du uns über dein Projekt alles berichtest, aber gehört das jetzt hier in diesen Thread?
Nichts für Ungut nur finde ich, wenn ich die Überschrift lese, gehört es zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr zu dem Thema worum es eigentlich geht ;) .

LG Mario

34

Freitag, 17. Mai 2013, 13:42

Sorry - nein.
Ursprünglich ging es um den PanTiltHead für längere und etwas schwere Linsen.

35

Freitag, 17. Mai 2013, 13:45

War nicht bös gemeint und bei mir brauch sich auch keiner entschuldigen. Ich finde es pers. nur ,sorry, "doof" wenn ich hier im Forum nach etwas Bestimmten suche und mich dann durch Seitenweise Kommunikation wühlen "muss" , welche eig. nicht zum Thema gehören.

LG Mario

36

Freitag, 17. Mai 2013, 13:58

In 4 Wochen haben wir die offizielle Präsentation, dann werde ich da nochmal drauf eingehen wenn gewünscht.
*trotzdem danke für die Tips*

37

Freitag, 17. Mai 2013, 17:43

Selbstbau

Hmmm,

nach den wirklich chicken und cleveren Lösungen, die ich bisher gesehen habe, komme ich als eine der wenigen Frauen hier und als erklärte Hüterin und Liebhaberin alter Sachen nicht umhin, Euch meinen Schrott-Paule vorzustellen, mit dem ich sogar die meisten meiner Panos gemacht habe, bevor ich zum PanoMaxx übergegangen bin.
Die Lochplatte vertikal kann ausgetauscht werden – die hatte mir ein Kumpel mal eben zurechtgesägt und zöllig gebohrt (ich selbst bohre und säge nicht gerne, weswegen Schrott-Paule sehr zusammengestückelt aussieht – was er natürlich ist).



Bei den obigen Aufnahmen fehlt noch eine Stativplatte, die eigentlich zwischen Kamera und vertikale Schiene gehört (dann stimmte die Achse auch wieder).
Die Nodalpunkte waren mir bereits bekannt, denn ganz am Anfang arbeitete ich mit dem r2-Nodalpunktadapter:



Den ollen Paule zu bauen und dann auch noch zu erleben, dass er richtig gut funktioniert, gehörte bisher zu den aufregensten und schönsten Momenten meiner Panorama-Fotografie.
So ein schönes Gefühl hatte ich danach nie wieder bei den ganzen Panorama-Fummeleien, weshalb Schrott-Paule bei mir einen absoluten Ehrenplatz einnimmt!
;)

Ahoi
Claudia

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

38

Freitag, 17. Mai 2013, 21:43

Zwischendurch mal pauschal ein fettes Danke an Alle die schon was gezeigt haben. Bin begeistert von Eurer Beteiligung und Euren Lösungen natürlich - Weiter so :-)

Hier noch ne Möglichkeit mit nem kleinen Frästeilchen das RRS 192 FAS Package für einreihiges Arbeiten zu verwenden


später erst realisiert daß die Skala der MPR-192 nicht bei Null beginnt sondern bei 1cm.
Mit neuem Frästeil liegt die Null in der Drehachse:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (27. Mai 2013, 20:36)


39

Sonntag, 19. Mai 2013, 18:22

Mein Einbein-NPA passt eigentlich auch ganz gut in diese Reihe.
Den hatte ich schon sauber fotografiert und dokumentiert, so dass ich hier nur einen Link dorthin setze.

Die gezeigte Kombination ist bei mir nach wie vor häufig und erfolgreich im Einsatz.
Gruß vom pano-toffel

40

Montag, 20. Mai 2013, 21:17

Eigenentwicklung Objektivhalter mit Nadirfunktion für umgebautes Canon EF-S 10-22

Hallo Oliver!

gibt es bei dem Nodalpunktadapter Probleme bezüglich Kippen des Stativs?

Ich hab an einer ähnlichen Konstruktion für ein Nikon 14-24 überlegt. Bisher ist das Bauvorhaben daran gescheitert, das ich Angst hatte, dass mir das Stativ mit umkippt wenn ich den Nadir fotografieren will.

Viele Grüße,

Thomas