Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Sonntag, 8. September 2013, 22:38

.... 'mitziehen müssen' ist eine art zwang, wenn zuvor die ansage getätigt wurde: ' eigentlich wollen wir nicht' ...

... DAS ist eigentlich NICHT missverständlich ...

meint
mthrills
make tomorrow today.

22

Montag, 9. September 2013, 01:46

du hast vollkommen Recht!

Aber was sollen wir (Fotografen) machen? Den Kopf in den Sand stecken? Und sagen - nein, wir "streiken" wir fotografieren nicht für euch?

Es wird immer einen geben, der über uns steht und sagt, wo es langgeht. Und es wird immer einen geben - der - warum auch immer sagt - ich bin dabei.
Und solange die Kriegskasse gut gefüllt ist, kann ich als Selbstständiger entscheiden, ob ich den Job annehme - oder nicht.

Als Angesteller von Goolge, Microsoft, Coca Cola, Nestle, Shell - BMW, Porsche, Siemens, Post oder RWE - u.s.w. ich muss machen, was mein Arbeitgeber mir vorschreibt - wenn ich ihn weiterhin regelmäßig Geld auf dem Konto haben will... wenn ich nicht mit dem einverstanden bin - dann ist das wiederum eine persönliche Entscheidung und muss mich für einen anderen Arbeitgeber entscheiden :-)

23

Montag, 9. September 2013, 09:40

Vielleicht hinkt der Vergleich mit Coca Cola, Nestle etc etwas - da man hier ja selbstständig als Unternehmer handelt, kein Angestelltenverhältnis besteht - und dabei trotzdem von Google 100%ig abhängig ist.

Stell Dir vor Du würdest einen Auftrag mit einem Kunden abwickeln und ein Dritter könnte dabei z.B. über Qualität mäkeln, Anweisungen geben - oder all das plötzlich unterbinden. Ohne dabei Kunde oder Auftraggeber zu sein.

Vielleicht läuft das bei Google Business Photos in Deutschland aber garnicht so , wie ich es vermute.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »X-Projektion« (9. September 2013, 09:46)


24

Montag, 9. September 2013, 10:08

Stell Dir vor Du würdest einen Auftrag mit einem Kunden abwickeln und ein Dritter könnte dabei z.B. über Qualität mäkeln, Anweisungen geben - oder all das plötzlich unterbinden. Ohne dabei Kunde oder Auftraggeber zu sein.
In diesem Fall ist es positiv - der Dritte kümmert sich, das die Qualität stimmt. Das ist, als wenn eine Agentur den Kunden betreut...
Letztendlich ist Google in diesem Fall ein Dienstleister - er kümmert sich um alles (bzw. wälzt einen Teil der Arbeit auf den Fotografen ab) - in diesem Fall übernimmt er die Funktion einer Agentur.
(ohne eine Provision zu verlangen! - Was daraus später folgt, kann ich momentan noch nicht einschätzen)
Das Problem ist sogar noch ein anderes - viele Unternehmen haben einen eigenen Fotografen - nur wenn dieser nicht als GTP "zertifiziert" ist, darf dieser diese Arbeit nicht übernehmen!
Vielleicht läuft das bei Google Business Photos in Deutschland aber garnicht so , wie ich es vermute.
Google hat ganz klar das sagen...

25

Montag, 9. September 2013, 10:18

Dann würde, falls die Qualität nicht stimmen würde, Google mit Rat und Tat beiseite stehen und Dich dabei unterstützen dies nochmal besser hinzubekommen?

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

26

Montag, 9. September 2013, 10:35

"wir wollen nicht, aber müssen mitziehen"


Jeder Dienstleister braucht Kunden. Also muss er sich auch um Werbung und Akquise kümmern.

Bestimmen tut der Kunde letztendlich, was gemacht werden "muss".
Eine Homepage wollten die meisten Dienstleister sicherlich auch nicht und mussten letztendlich eine einrichten, weil der Kunde darüber schnell viele Informationen bekommen kann.
Das ist ein großer Vorteil für den Kunden.

Wenn er sein Hotelzimmer im Unterkunftsverzeichnis der Gemeinde/Stadt heraussucht und dann auf die Internetseite des Anbieters gelangt ist es notwendig sich in diesem Verzeichnis eintragen zu lassen.
Wenn der Kunde über ein Portal im Internet die Unterkunft aussucht ist es auch dort sinnvoll bzw. notwendig.
Wenn der Kunde auf Google Maps nachschaut und via Streetview seine Entscheidung fällt, dann wird auch dies notwendig werden.

Bislang finde ich, dass die Homepage des Anbieters DAS Entscheidungskriterium ist. Schließlich findet man meist dort erst die wesentlichen Informationen.
Deswegen finde dort ein paar schöne Kugelpanoramen bedeutend angebrachter.

Bedeutend wichtiger ist meiner Meinung allerdings, dass die Homepage von den Kunden auch gefunden wird.
Sprich Einträge in alle möglichen Datenbanken und Verzeichnisse, ein Marker auf der Google Map setzen.

Ob aber in Zukunft die Mehrheit der Kunden durch Streetview ihre Entscheidungen treffen wird, wage ich zu bezweifeln.
Ich finde das Erlebnis indoor nicht so prickelnd.

Gruß
Richard

27

Montag, 9. September 2013, 11:19

Und täglich grüßt das Murmeltier...

Google Business Photos sind weder ernstzunehmende Konkurrenz zu qualitativ höherwertig ausgearbeiteten Panos oder virtuellen Rundgängen, noch erheben sie den Anspruch auf künstlerische oder ästhetische Art und Weise bleibenden Eindruck beim Betrachter zu hinterlassen. Hier geht es um einen schnellen, sekundenlangen Überblick, wie die Location anmutet und nicht darum zu dokumentieren was (foto)technisch alles machbar ist. Wobei der GTP durchaus in der Lage ist, "gute Panos" hochzuladen. Wichtig ist das Zusammenspiel zwischen Google als Suchmaschine, Google+, Places, Maps und eventuellen AdWords-Kampagnen. Das darf man natürlich alles doof finden, weil es von Google kommt, ändert aber nichts an der Tatsache, das dieses Gesamtpaket für viele kleine Unternehmen und Dienstleister so wichtig und attraktiv ist, das sie nicht darauf verzichten können oder wollen.

Wer von diesen Kunden mehr möchte, darf gerne nach einem Angebot für eine individuell programmierte virtuelle Tour fragen. Nur bezweifle ich, dass die Frittenbude von nebenan einen vier- oder fünfstelligen Betrag in die Hand nimmt, um diese komischen Drehbilder auf der eigenen Homepage zu präsentieren. Warum also nicht? Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

28

Montag, 9. September 2013, 11:27

Ich finde das Erlebnis indoor nicht so prickelnd.


Nicht nur Du...

Ein (weiterer) Punkt, der mir bei der ganzen Sache unangenehm aufstößt ist, dass mit dem starken Namen ("google") nun auch Leute angesprochen werden, die zwar wenig Anhnung von "guter" Fotografie haben, aber einfach mal alle Automatiken nutzen um 360° Panoramen zu liefern um diese Möglichkeit des Gelderwerbs zu nutzen.

Es spricht zwar generell nix dagegen, da es ja keine Sicherheitsrelevanz hat (wie in anderen Bereichen), sprich es schadet ja niemandes Gesundheit, wenn Panoramen veröffentlicht werden, die zwar dem "Google Standard" entsprechen, aber dennoch (bzw. eben deswegen) nicht besonders attraktiv aussehen.

Die 05/15 Pommesbude benötigt keine besonders attraktiven Werbefotos oder Panos, da wäre der Googlestandard sicherlich ausreichend.
Wenn ich aber einige TopHotels ansehe und die google Panotour dazu, dann gefällt MIR diese Kombination nicht - zumindest nicht in der Qualität.

Darauf bin ich nur zufällig gekommen, da ich im selben Hotel mal ein - wie ich finde - sehr gelungendes "Werbegeignetes Panorama" in der blauen Stunde aufgenommen hatte.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (9. September 2013, 11:33)


29

Montag, 9. September 2013, 12:26

Dann würde, falls die Qualität nicht stimmen würde, Google mit Rat und Tat beiseite stehen und Dich dabei unterstützen dies nochmal besser hinzubekommen?

... die Bilder werden abgelehnt und du hast das Vergnügen, die Bilder neu zu produzieren...

30

Montag, 9. September 2013, 12:30

Welche Art von Qualitätzmängeln würde Google reklamieren?

lichttraeumer

Power-User

Beiträge: 121

Wohnort: Waldbronn

Beruf: Business Engineer

  • Nachricht senden

31

Montag, 9. September 2013, 12:45

Welche Art von Qualitätzmängeln würde Google reklamieren?


Naja, wenn man die Tour, die Soulbrother eingelinkt hat mal ansieht, würde ich mal behaupten, die Reklamationen von Google gehen stringent nach /dev/null ... :)
Deine Zeit ist begrenzt, also verbrauche sie nicht, um das Leben anderer zu leben.

32

Montag, 9. September 2013, 19:36

Welche Art von Qualitätzmängeln würde Google reklamieren?

Bilder, die nicht nach den festgelegten Vorgaben gemacht wurden (z.B. kein Blitzeinsatz, falsche Blende gewählt); Nummernschilder und Gesichter nicht gepixelt, Bilder, die qualitativ nicht in Ordnung sind. Bilder die Drogen, Gewalt ect zeigen. Ich kann mir auch vorstellen, das ein orangenes Müllauto, das zufällig vorbeifährt und zu sehen ist, zum Ausschluss führt.

33

Montag, 9. September 2013, 21:44

Das sind für mich grauenhafte Qualitätsvorstellungen - da würde ich lieber für den Spiegel Panoramen machen (wenn mir das mal gelingen würde)

34

Sonntag, 29. September 2013, 17:44

Hallo Forum

Ich finde die Denkanstösse hier wirklich sehr gut und wichtig. Ich bin weder Fan noch Unterstützer von Google, Nestle oder egal welchen Weltfirmen.
Doch Fakt ist, dass diese Entwicklung unaufhaltsam ist. Ich kenne das aus eigener Erfahrung mit Mc Apotheke oder Mc Anwalt und Co.
Nun, jetzt kann man sich endlos fragen, ist Google gut, schlecht, bringts mir was oder nicht. In dieser Zeit, reisst sich McGoogle das Geschäft unter den Nagel und ist schon lange einen Schritt weiter. Man kann Qualität zu tode diskutieren, doch sind wir in der Zeit von: Mc Geiz ist geil und was ich aus dem Fernsehen kenne ist guuuut !! Mit Nischenkunden (Qualität ist super) wird auf lange Zeit niemand überleben resp. nur ein paar ganz wenige.
Ich weiss mein Produkt ist gut. Nur, ob die Fenster überstrahlt sind oder nicht, Parallaxenfehler etc. musste ich tragischerweise feststellen, SIEHT DER NORMALO KUNDE NICHT! Die grosse Firma, welche in Spezialtools wie Navigation extra Features usw. investiert, kann man an einer Hand abzählen.
Wirklich nur meine persönliche Meinung....

Gut, dies sind meine persönlich angenommenen Fakten.
Jeder kämpft hier alleine für sich und genau dies ist das Problem. Jeder neidet dem anderen, hat Angst er nimmt ihm was weg.....
Ich finde es extreeeemst schade, dass bis jetzt niemand es geschafft hat, einen glaubwürdigen Verein, Dachverband "Panos 360" (oder wie man es nennen will) auszuarbeiten. Auch die IVRPA nicht!
Ein Verband welcher in Werbung investiert, Beiträge, Netzwerk usw. mit grösserem Budget etc., (da für KMU's einfach meist zu teuer) und sich als Konkurrenz vor Google und Co stellt. Und nein, dies muss auch nicht kostenfrei sein für Mitglieder....

Nun, leider utopisches Denken, da jedem sein eigenes kleines Geschäftsego wichtiger ist. Genau so lange knipst jeder weiter für sich, bis es sich für einen grossen Teil ausgeknipst hat. Der Kuchen bleibt IMMER gleich gross, egal wie viele daran knabbern.

Bis dahin, schönen Sonntag und lieber Gruss
der Hase

35

Sonntag, 29. September 2013, 20:47

Dann merke ich einfach an das www.bielefeld-panorama.de an synergischer Kooperation jeder Art interessiert wäre (egal ob Verein oder Nicht-Verein)

36

Sonntag, 29. September 2013, 21:18

Ich finde die Idee auch gut und wäre auch dabei.

Grüsse
Volker

37

Montag, 30. September 2013, 07:44

...ja ich frage mich auch schon einige zeit warum da nicht ein dachverband gemacht wird, wo man dann gemeinsam und einheitlich auftreten kann.

vieleicht könnte man da relativ bald etwas machen.

schöne grüße
luis

38

Montag, 30. September 2013, 07:57

Sollen sich noch 1-2 andere finden, wäre ich durchaus bereit, mich mit um die Orga usw. zu bemühen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panos for the people« (30. September 2013, 08:22)


39

Dienstag, 1. Oktober 2013, 09:07

Wie hier verlautet unterliegen Google Fotografen ja strengen Regeln, müssen Standarts einhalten - monotone Touren bauen.
Damit konkurrieren zu wollen - viel Glück.
Ein, wie auch immer gearteter Dachverband, sollte kommunizieren dass seine Mitglieder etwas anderes tun als Google - und Panoramen auch etwas anderes leisten können als es bei Google praktiziert wird.

40

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 11:14

Witzigerweise habe ich diese Tage darüber nachgedacht, dass es gut wäre, wenn es einen Verband gebe. Anscheinend tragen sich andere auch mit dem Gedanken ;) Für mich wäre es vor allem interessant, wenn ein Verband für einen gewissen Qualitätsstandard steht und ich mich als Mitglied auch entsprechend ausweisen kann. Solche Verbände gibt es nahezu in jeder Branche, zum Beispiel bei Maklern, etc.

Vllt. ist es auch eine Idee, sich in einen bereits bestehenden Verband zu integrieren?