Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Samstag, 27. April 2013, 00:29

Mal abgesehen davon, dass Bild bruecke25.jpg fehlt, warst du nach meiner Einschätzung für die Nadiraufnahme einfach zu weit vom Nadir weg. Dadurch sind die notwendigen Verzerrungen des Nadirbildes zu groß für eine bessere Wiedergabe. Beim nächsten Mal also etwas steiler nach unten Fotografieren und trotz Gegenlicht von der anderen Seite. Da du nur den Boden brauchst, dürfte normalerweise das Gegenlicht nichts ausmachen.

Gérard

22

Samstag, 27. April 2013, 00:42

Danke für die Meinung. Was ich nicht verstehe ist, warum das Statv nicht von den anderen horizontalen Fotos überblendet wird. Brücke25.jpg ist identisch mit Bild 8 sehe ich gerade

23

Samstag, 27. April 2013, 07:28

Bitte ergänze Bild 8 (25). Und 28.

Erkennst du die Bewegung zwischen 2-3 im Panoramaeditor? Zwischen 6-7 gibt es die nicht. Das weist schon mal darauf hin, dass sich während der Aufnahmen was verschoben hat. Wie schon gesagt, ist ein steiler aufgenommenes Nadirbild besser. Ein Nadirbild braucht keine Kontrollpunkte im Bereich über -35 °. Deine befinden sich in den Häuserzeilen.

Ich wollte ein Beispielstitching mit Smartblend hoch laden, aber - wack - wie schon früher, klappt das nun wieder nicht. White screeen ---

Daran kannst du jedenfalls sehen, was beim Nadirbild nicht stimmt. Versuch selbst mal Smartblend.

Huch, nun also doch:

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »panox« (27. April 2013, 08:17)


Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

24

Samstag, 27. April 2013, 09:56

Meine Vorgangsweise beim Nadir:

Ich wähle meinen Aufnahmestandort auch danach aus, wie ich den Nadir knipsen möchte.
Merke mir den Standort, knipse den Nadir meist aus der Hand, immer gegen die Sonne (d.h. Schatten ist hinter mir).
Beachte aber, dass ich nur den einen m² brauche, der Rest ist nicht notwendig und wird wegmaskiert.

Toni

25

Samstag, 27. April 2013, 12:19

Hier noch ein paar Bilder zum besseren Verständnis der Probleme:

Da vom Nadirbild nur die Teile verwendbar sind, die in einer Ebene liegen, gibt es bei den zur Verfügung gestellten Bildern ein Loch - es fehlt also ein Bild aus der waagrechten Reihe.



Beim Setzen der Kontrollpunkte im Nadirbild erkennt man deutlich die unterschiedlichen Maßstäbe der Bilder, die zusammengesetzt werden sollen. Damit das Nadirbild nachher passt, muss PTGui es stark vergrößern und dabei wird es notwendigerweise unscharf.

Kontrollpunkte


Kontrollpunkte bei 100%


Nadir mit Abgrenzung der Bilder


Nadir im Detail


Gérard

26

Samstag, 27. April 2013, 12:27

Ihr seid ja Spitze. :-)
Habe jetzt mal schnell quer gelesen. Viele Denkansätze, danke. Ich werde das heute abend mal alles ganz genau durchspielen und mal ein Pano samt Bodenbild im Wohnzimmer machen. Es regnet ja schon wieder mal :-)
Habt alle vielen Dank. Ich melde mich abends hier wieder.

27

Samstag, 27. April 2013, 12:29

Hallo,


Wer kann mir hier einen Tipp geben, was falsch gelaufen ist?


Gruß
Uwe



Hi

Die antwort ist gewiss

sehr oft wird die kleinere auflösung als unschärfe genannt oder interpretiert, was nicht ganz richtig ist.

auflösung mit welcher ein motiv aufgenohmen wird, ist von der auflösung des objektivs und abbildungsmasstab ( funktion der entfernung , brennweite ) abhängig.
mit gleichem objektiv je weiter fotografierst, desto auflösung kleiner wird.

wenn aus dem stativ fotografierst , dann bis zum boden hast ca 1,5 - 1,8 m entfernung.
wenn schräg fotografierst, dann zu dieser stelle kannst die entfernung um ca 3 m haben , also auflösung der darstellung wird ca 2 mal kleiner als diese stelle auf den anderen fotos fotografiert.
Bei stitchen seht man , dazu kommt noch interpolationrechnung bei korrektur des schräg aufgenohmenes bildes.

wen das foto senkrescht machst , aus der nodaladapterhöhe das problem wird hinfällig.

fotografiere meistens nadirbild aus etwas kleinerer entfernung , damit ich etwas mehr -als reserve - auflösung ( deteils ) im nadirbild habe.
Vermindern kann ich immer ( sowieso verliert man etwas bei der bearbeitung ) , erhöhen nicht mehr.

28

Sonntag, 28. April 2013, 17:15

Danke noch mal an alle, für die sehr hilfreichen Beiträge. Vor allem Gérard für die Screenshots.

Ich habe alle eure Beiträge endlich mal gedanklich und am PC durchgespielt und bin zu der Erkenntnis gekommen, das es so ist wie auch Panpan gut erklärt. ;-) :-);-) , der Abstand für das Nadirfoto war wohl einfach zu groß. Ich habe am selben Tag noch ein anderes Panorama aufgenommen, auf einer kleinen Zufahrt ( Schwarzdecke ). Abstand beim Nadirfoto ähnlich, Ergebnis auch ähnlich ;-) Ich hänge den Boden- Cubus mal mit an. Was ich da nicht so ganz verstehe ist, das der Nadir ziemlich scharf ist, aber der Übergang zu den anderen Fotos recht unscharf ist.
Aber es ist mir immerhin gelungen, das Bodenbild mit dem entfernen der Kontrollpunkte im Nadirbild in das Panorama einzubinden. Mein Fehler diesbezüglich lag wohl da, dass ich nicht so weit gedacht hatte dass das Nadirbild Kontrollpunkte zu mehreren Horizontalfots hat. Ein Anfänger ebend....
Man lernt ebend immer wieder was dazu.

Was sich mir auch noch nicht erschließt ist, wie man das senkrechte Freihand - Nadirbild macht, wenn das Licht mal nicht so gut ist oder wenn man ein HDR - Pano machen will. Ich werde mal die Suchfunktion hier quälen, freue mich aber auch über Hinweise und nützliche Links.
»Uwe S.« hat folgendes Bild angehängt:
  • donau_panorama_d.jpg

29

Sonntag, 28. April 2013, 18:37

HI,
HIer hast anderes problem

bei der sttitchinggrenze ist "schweissnaht" entstanden. es passiert wenn die bilder nicht wirklich ideal passen- bei verwendung vom ptgui blender.
bei smartblend ( kannst in ptgui umschalten ) es passiert eher nicht , dafür wieder andere problemchen auftretten können und stitching etwas länger dauert .

Zu Deiner frage.

deswegen benutze kleinen kugelkopf und kippe ganzen adapter um 90 grad um, so das ich nadirfoto senkrecht vom stativ fotografieren kann. Also auch in der nacht , oder hdr.

Aber gibt es mehrere methoden.

30

Montag, 29. April 2013, 09:23

bei der sttitchinggrenze ist "schweissnaht" entstanden. es passiert wenn die bilder nicht wirklich ideal passen- bei verwendung vom ptgui blender.

Hallo Uwe, hallo Panpan,

ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben: Du könntest noch versuchen, den Feather Regler bei "Create Panorama" als Vorgabe für den Härtegrad der Überblendung des PTGui Blenders von der Mittelstellung z.B. auf einen Strich vor "Sharp" zu stellen. Seit Arnos (Duckstance) Experimenten mit Kies ;-)

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…60694#post60694

von März 2012 ist das meine Standardeinstellung. Sorry, wenn das schon angesprochen worden sein sollte.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (29. April 2013, 10:43)


31

Montag, 29. April 2013, 23:01

Wenn Du 3-4 Meter neben dem ersten Standort warst, um Deinen Nadirshot zu machen, dann war das einfach nur etwas ungeschickt. Man braucht auch bei tiefstehender Sonne keine ganze Schattenlänge, um das Problem zu lösen. EIne Stativbreite reicht schon, damit sich die Schatten nicht überlappen, so dass man sie in PTGui einfach ausmaskieren kann.
Durch den großen Abstand werden die Stegdielen nicht nur sehr schmal, so dass sie um einen großen Faktor gestreckt werden müssen, sondern die Perspektive stimmt auch nicht mehr. Das kommt daher, dass die Dielen Rillen haben, in die Du beim ersten Standort von oben reinschauen kannst, und aus 4 Schritten Entfernung eben nicht mehr. Dadurch, dass Dein Nadir nicht 100% planeben ist, entsteht ein völlig falsches Bild der Riffeldielen, das bei geringer Perspektivabweichung längst nicht so deutlich auffällt.

Langzeitbild oder HDR vom Nadir kannst Du machen, indem Du ein Stativbein länger ausziehst als die anderen beiden, so dass die Kamera nahezu die gleiche Position behält wie bei den horizontalen Bildern. Stell einen Fuß auf das gestreckte Bein, so dass das Stativ nicht kippt, lass es ausschwingen, und löse erschütterungsfrei aus. Das hat man oft so gemacht, bevor der Nadiradapter erfunden wurde, und mir reicht diese Methode auch heute noch.
Gruß vom pano-toffel

32

Dienstag, 30. April 2013, 09:37



von März 2012 ist das meine Standardeinstellung. Sorry, wenn das schon angesprochen worden sein sollte.


Danke Tom für den tipp.
es scheint eine sehr gute lösung zu sein - habe nicht gewusst.