Ja, den hatte ich auch schon in der engeren Auswahl. Aber warum ~720€ ?
Oder ist an folgendem Angebot eine Abweichung von dem Gerät was du meinst?:
http://www.amazon.de/gp/product/B0091ME4…#productDetails
Gruß Rajko
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (13. April 2013, 23:10)
@ Panpan
Du machst tolle Panos. Aber hier irrst Du gleich mehrfach. Hätte ich bei Deinem umfassenden, auch theoretischem, Wissen, nicht gedacht.
Zudem halte ich die Behauptung "Wenn monitor gross ist, muss entsprechend weiter plaziert werden - kommt auf das selbe wie kleiner monitor etwas näher." für völlig unsinnig und unlogisch. Das mag für Fernseher mit identischer Auflösung gelten.
Wolf
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (14. April 2013, 15:53)
Bescheid ;-).
Hab das nämlich nirgends gesehen als Option.
Danke und Gruß
Rajko
1. bildqualität -unterschied ohne bedeutungwo ich mich noch mehrfalls irre ? - bitte konkret was stimmt nicht.
Ja, ja, früher... Dafür konnten sie keine reproduzierbaren Ergebnisse schaffen. Brauchten sie aber auch nicht. Gedruckt war gedruckt und etwas andere Ergebnisse in der folgenden Auflage wurden einfach auf die alte / andere / vergilbte Papierqualität geschoben.Es gab schließlich auch mal eine Zeit, als Lithografen ohne Farbmonitore … hervorragende Ergebnisse abgeliefert haben.
Wide Gammut ist erst mal ein Marketingausdruck und hat noch lange nichts mit Qualität zu tun – leider. Wenn`s denn etwas für die Druckvorstufe sein soll, dann muss man schon schauen, ob der Monitor den Adobe-RGB Farbraum (fast) vollständig abdecken kann. Erst wenn das gegeben ist, kann man davon ausgehen, das der Monitor die CYMK-Farben ausreichend genug simulieren kann.Wide-Gammut-Monitore sind für Print Pflicht. Sie können eine größeren Farbraum als sRGB-Monitore darstellen und sind daher bei einigen Farben näher am späteren Druckergebnis.
Dafür sind sie auch nicht geschaffen wurden. Der Ansatz für dieses Denken ist falsch.Für die Darstellung von Panos im Web bringt ein Wide-Gammut-Monitor derzeit praktisch nichts.
Nö, denn der sRGB Farbraum steht für den Standard, auf den sich vor Jahren durch Initiative von MS und HP die Industrie als kleinsten Nenner geeinigt hat. Das heißt, weniger als sRGB ist eigentlich nicht machbar und auch nur bei Laptop und Konsorten zu beobachten. Es muss schon sehr schlecht stehen, wenn man sich freiwillig mit weniger als sRGB zufrieden gibt. Sollte es ein ein Fotograf oder Bildbearbeiter tun, wäre es besser, er würde sich als Spieler bezeichnenConsumer-Monitore die den gesamten sRGB-Farbraum darstellen können sind die Ausnahme.
Wie kannst Du derartige Zahlen verkünden?!? Hast Du mal nachgerechnet? Meine Monitore haben eine Auflösung von 99,5 bzw. 108,9 dpi.die monitore haben auflösung von 72 bzw 90 dpi
Das Auflösungsvermögen des Auges in dpi anzugeben, ist vollkommener Humbug. Richtig ist (wie von Dir oben angedeutet) die Winkelabhängigkeit. Das heißt dann aber auch, das die Entfernung des zu betrachtenden Gegenstandes nicht absolut angegeben werden kann.aus der enfernung 1166 mm menschliche auge hat die auflösung linael von 72dpi.
Ah ja. Wenn ich etwas vom Fleischer wissen will, frage ich auch ausschließlich den Bäcker. Ich kann Dir – und ab hier wieder ohne Sarkasmus – den Augenarzt für die Lösung dieses Problems empfehlen.Laut mein coach aus der rückenschule...
Na ja, ich bewege die Augen. Und die auch nicht mehr als im Leben ohne Bildschirm.wenn der monitor zu nah plaziert ist , bist gezwungen den kopf zu bewegen
Viele Stunden täglich vor Bildschirmen ist kein Problem, wenn diese richtig eingestellt sind und eine eventuell nötige Bildschirmbrille benutzt wird. Da spreche ich aus Erfahrung, weil ich fast täglich mehr als 6 Stunden an einem solchen Ding sitze, um meine Brötchen zu verdienen.die ausgestrahlte energii die zu den augen geht ,wird auch grösser. Einmal ist kein problem - wenn täglich mehrer stunden - was dann?
Dann musste sterben.wo ich mich noch mehrfalls irre ?
Na ja, geht gerade so knapp durch.Bin umgeschwenkt auf den mehr als doppelt so teuren Dell 2713H.
Leider ist dem nicht so. Schau Dir mal die Tests der typischen Consumer-Monitore (günstig, 22-24 Zoll) bei PRAD an. Als Beispiel der letzte Test: AOC e2460Phu für 190 Euro: sRGB wird zu 88% abgedeckt.Nö, denn der sRGB Farbraum steht für den Standard, auf den sich vor Jahren durch Initiative von MS und HP die Industrie als kleinsten Nenner geeinigt hat. Das heißt, weniger als sRGB ist eigentlich nicht machbar und auch nur bei Laptop und Konsorten zu beobachten.
Glückwunsch zur guten Entscheidung..
Deine Grafikkarte hat ja DisplayPort oder DoubleLink-DVI ?!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rajko« (15. April 2013, 10:52)
Schau mal, ob Du etwas ähnliches wie diese Monitorblende erstehen oder selbst herstellen kannst
Den durchschnittlichen Consumer hat das Thema Farbraum/Kalibration bisher wohl noch nicht interessiert.
Den durchschnittlichen Consumer hat das Thema Farbraum/Kalibration bisher wohl noch nicht interessiert.
"Mipppfffft ... die Farben stimmen nicht"... brüllt er dann, überprüft seine Kalibrierung und Profilierung, die Softproof-Profile und schiebt am Ende den "Fehler" auf das Labor.
Im Grunde braucht man für ein richtig konsequentes Farbmanagement einen farblich genormten Abstimmtisch zur farblichen Beurteilung der Prints und Proofs – mit den exakt gleichen Parametern wie im Fotolabor/Printdienst.
Das wird oft vergessen!!!
Zu oft, wie ich meine, wenn es darum geht, sich den "besten" Monitor anzuschaffen.
Ahoi
Claudia
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (15. April 2013, 16:21)
Dafür sind sie auch nicht geschaffen wurden. Der Ansatz für dieses Denken ist falsch.
Durch einen größeren Farbumfang vermeidet man Verluste bei der Verarbeitung – wie sich der User die Bilder anschaut, ob er das mit einem experimentellen 16bit Monitor im Wert von mehreren 10TEuro, einem tragbaren Telefon oder einem ausgeschalteten Monitor tut, kann herzlich egal sein, weil man es eh nicht beeinflussen kann.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (15. April 2013, 17:47)
© 2006-2025