Du bist nicht angemeldet.

21

Dienstag, 8. April 2014, 12:17

Hat gut geklappt! Danke!

22

Donnerstag, 10. April 2014, 00:00

Hallo, habe auch eine Frage zu PanotourPro.
Ich versuche gerade eine Tour auf dem Iphone darzustellen. Da das Display des IPhones wahrlich sehr klein ist, muss man sich auf die wesentlichen Buttons/Menüs beschränken damit es nicht zu überladen wirkt.
Schaut man sich die selbe Tour dann auf dem Ipad an, sieht alles schon wieder zu mickrig aus und auch die Elemente auf der Oberfläche sind durch die höhere Auflösung anders platziert. Auf dem PC-Monitor schaut es dann absolut unprofessionell aus.
Also müsste man die Tour doch eigentlich in 3 verschiedenen Varianten erstellen. Einmal als Flashvariante mit allen Features für den PC, einmal angepasst für`s Tablet und einmal sehr schlicht für`s Smartphone.
Jetzt die eigentliche Frage:
Kann man diese 3 erstellten Varianten (oder auch nur 2, Flash und HTML5) über "einen" Startlink anwählen mit automatischer Erkennung, um welches Endgerät es sich handelt?

Gruß Rajko

23

Freitag, 11. April 2014, 09:36

Also müsste man die Tour doch eigentlich in 3 verschiedenen Varianten erstellen. Einmal als Flashvariante mit allen Features für den PC, einmal angepasst für`s Tablet und einmal sehr schlicht für`s Smartphone.
Viele Wege führen nach Rom...
Ich hatte hier eine mögliche Lösung vorgestellt.

24

Freitag, 11. April 2014, 11:51

Danke Horsty!
diesen Thread hatte ich nicht gefunden. Exakt die Problematik.
Aber nun bin ich wieder am Boden angekommen. Wenn ich das als "Nichtcoder" so sehe, komme ich ohne extern erkaufte Hilfe definitiv nicht zum Ziel. Der Satz des Letztschreibenden des Threads hätte von mir sein können :-). Aber das ist "mein" Problem :).
Noch eine Frage dazu:
Ist überhaupt eine Erkennung/Unterscheidung von z.B. IPad und IPhone möglich? Oder wird nur Flash und HTML5 unterschieden?

Gruß Rajko

25

Montag, 28. April 2014, 11:24

Ist überhaupt eine Erkennung/Unterscheidung von z.B. IPad und IPhone möglich? Oder wird nur Flash und HTML5 unterschieden?

Die Erkennung funktioniert zuverlässig sowohl mit iPhone und iPad als auch mit Blackberry, Kindle oder Windows Phone. Ein Nachteil sollte aber nicht verschwiegen werden; durch Verwendung von User-Agent Switchern können andere Ergebnisse herauskommen. Ich würde daher aus heutiger Sicht auf die krpano-eigenen Erkennungsmethoden setzen und eventuell ein individuelles UI ausgeben.