Sie sind nicht angemeldet.

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 12. März 2013, 11:23

Belichtungsreihen in PTGui

Hallo Tom,

vielen Dank für den Tipp zum Workflow in PTGui. Beim nächsten HDR Pano melde ich mich bei Dir und wir besprechen das Ergebnis ausgiebig.

Bis dann...



LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

22

Dienstag, 12. März 2013, 12:13

Dazu vielleicht noch ein Tipp: Die Kontrollpunkte fürs stitchen werden bei HDR Belichtungsreihen in PTGui am besten immer nur für eine Belichtungsvariante je Belíchtungsreihe gesetzt (am besten das Bild mit der jeweils mittleren Belichtung nehmen), weil die anderen Belichtungsvarianten ja deckungsgleich sind (sein sollten).
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (12. März 2013, 12:50)


FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 12. März 2013, 12:40

Dazu vielleicht noch ein Tipp: Die Kontrollpunkte fürs stitchen werden bei HDR Belichtungsreihen in PTGui immer nur für eine Belichtungsvariante je Belíchtungsreihe gesetzt (am besten das Bild mit der jeweils mittleren Belichtung nehmen), weil die anderen Belichtungsvarianten ja deckungsgleich sind (sein sollten).



Sehr interessant Tom. Aber wie geht das? Ich habe PTGui immer ackern lassen und der hat in ALLEN Ebenen Kontrollpunkte gesetzt, mit dem Ergebnis von sehr viel Nacharbeit bis hin zu Unmöglich. Wenn ich nur eine Belichtungsreihe gestitcht hatte war das Ergebnis gut. Kann man das vorher irgendwie festlegen dass nur eine Belichtungsreihe bei HDR mit Kontrollpunktberechnungen versehen wird?

Beste Grüße
Frank

24

Dienstag, 12. März 2013, 13:05

Kann man das vorher irgendwie festlegen dass nur eine Belichtungsreihe bei HDR mit Kontrollpunktberechnungen versehen wird?

Hallo Frank,

jetzt musste ich einen Moment nachdenken bzw. nachschauen, ja richtig - standardmäßig merkt PTGui beim erstmaligen Laden der Bilder, dass es sich z.B. um 8 Sätze "Sets" von je 5 Belichtungsvarianten eines Satzes "bracketed exposures" handelt, die behandelt werden als wären sie jeweils ein einziges Bild, wenn man sie für HDR miteinander verknüpft.

Dies mit "okay" bestätigen, wenn die Bilder deckungsgleich (= vom Stativ) aufgenommen wurden. Bei den Image Parameters siehst Du in der Spalte "Link", welche das sind. Im Menu unter "Images" kann man diesen Link zwischen den Bildern manuell aufheben oder neu wieder setzen.

Im Kontrollpunkteditor werden nur solche einzelnen Bilderpaare mit ihren Nummern fett schwarz hervorgehoben, zwischen denen Kontrollpunkte automatisch oder manuell gesetzt wurden.

Edit: Die anderen zu einer Belichtungsreihe (= Set) gehörenden Bilder (= Exposures) werden unter der Prämisse ihrer Deckungsgleicheit quasi "mitgenommen" und entsprechend den gesetzten Kontrollpunkten und den HDR- oder Fusion-Parametern zu einem Pano zusammengesetzt bzw. belichtungsmäßig fusioniert.

Oh Mann, ich hoffe, ich habe das irgendwie verständlich formuliert. Zu wissen, wie es geht ist das Eine, es aber in Worte zu fassen das Andere (das gilt ja in vielen Lebensbereichen). ;-)

Ansonsten gibt's hier dazu ein Tutorial:

http://www.ptgui.com/hdrtutorial.html
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (12. März 2013, 15:48)


FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 12. März 2013, 15:25

Danke Tom für die schnelle Antwort. Da steckt eben noch mehr im Tool als man nur ahnt. Werde Dein Tip mal probieren, ich glaube ich weiß was Du meinst.

Nochmals Danke
viele Grüße Frank

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 12. März 2013, 19:19

PanoHDR

Hallo Tom,

habe hier mal ein HDR Pano eingestellt. Allerdings habe ich das mit AGP erstellt. Der Test mit PTGUi folgt noch.

www.sittsoft.org/Panoramen/PanoBilder/DOM001.jpg

LG, Ro


P.S. wieso klappt das eigentlich mit den Dateianhängen nicht. Die Seite im Browser aktualisiert ewig und bleibt dann weiß... und nix geht mehr. Ebenso bei Opera und Chrome. Wie kann ich denn direkt Bilder hier im Beitrag posten...? Ich bekomme das nicht hin...
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

27

Dienstag, 12. März 2013, 20:04

... habe hier mal ein HDR Pano eingestellt. ...

Da bekomme ich folgende Meldung:



Zitat

P.S. wieso klappt das eigentlich mit den Dateianhängen nicht. ...

Ein Bild mit 20066 x 9353 Pixel ist schlicht zu groß.

Gérard

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 13. März 2013, 04:38

Fehler beim Hochladen eines Bildes

Hallo Gerard, vielen Dank für die Info. So einfach ist das manchmal ...
Mfg
Ronald
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

29

Mittwoch, 13. März 2013, 12:15

Mit Rechtsklick und "Speichern unter..." kann man das Bild laden, und mit einem Viewer ansehen. Irgendwie scheint das Bild nicht ganz in der Waage zu sein, denn rechter und linker Rand passen in der Höhe nicht zusammen. Das sieht man deutlich, wenn man versucht, das Bild mit FSP-Viewer zu drehen, mal abgesehen davon, dass der Rahmen dabei stört...
Gruß vom pano-toffel