Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Einzig dieser "Klappmechanismus" der Mittelsäule wirkt auf mich nicht so vertrauenswürdig. Da sieht die Sache nicht mehr soooo stabil aus!
Ich habe das etwas ältere 190 CLB. Das hat den Vorteil, leicht und gut transportabel zu sein. Ich nehme auch Panoramafotos bzw. Belichtungsreihen damit auf. "Gefühlt" lasse ich nach jeder Drehung des Rotators ca. 30 Sek. verstreichen, damit sich das ganze beruhigt, bevor ich das erste Bild der nächsten Belichtungsreihe mache. Die Hebelkräfte der Kamera am oberen Arm des NPAs erscheinen mir schon recht beachtlich.
Mit dem 055er liebäugele ich auch , ohne wirklich zu wissen, ob es stabiler ist als das 190er. Unabhängig davon: Bei beiden Stativen bitte Spikes fürs Gelände mitbestellen.
P.S. Dann habe ich noch das gute, alte 058 Triaut aus den Achtzigern, welches mehr oder weniger unverändert heute noch gebaut wird. Das steht wie ein Fels in der Brandung und trägt auch eine Fachkamera. Vorteilhaft sind hier auch die kleinen Hebel an der Platte mit der Aufhängung der Beine, mit denen man das Stativ sehr schnell nivellieren kann. Wenn man 2 Hebel gleichzeitig festhält, lassen sich alle 3 Stativbeine gleichzeitig in der Höhe verändern und hierdurch ausrichten. Dafür hat man gut was zu schleppen, das geht zu Fuß also nur bei kurzen Anmarschstrecken. Es hat Querstreben von der Mittelsäule zu den Beinen, die für zusätzliche Stabilität sorgen. Nachteilig: Beim Viewpointbild vom Nadir mit seitlich versetztem Stativ sind die Querstreben im Bild und machen zusätzliche Nadirretuschen erforderlich.
Ist das eine altes Holzstativ?
Ist das eine altes Holzstativ?
Nicht gerade aus Holz, aber stabil: http://www.manfrotto.com/058b-triaut-camera-tripod-black
Gérard
Einzig dieser "Klappmechanismus" der Mittelsäule wirkt auf mich nicht so vertrauenswürdig. Da sieht die Sache nicht mehr soooo stabil aus!
Hier gibt es einen Umbausatz, der dem 055XProB bei Entfernung der Mittelsäule noch mehr Stabilität geben soll (hab ich selbst aber nicht ausprobiert):
http://fotozubehoershop.de/index.php?pag…uemart&Itemid=1
Du könntest den NN4 dann ohne Mittelsäule direkt da drauf schrauben. Das sollte dann "bombenfest" stehen. Natürlich wird es umständlicher, wenn Du die Mittelsäule häufiger brauchst.
Hier läuft gerade eine Diskussion zum Thema Stabilität der Mittelsäule beim 055 XPROB, in der noch ein anderer Umbausatz erwähnt wird, der noch besser sein soll als der erstgenannte (ohne Gewähr):
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=…12&postcount=40
http://www.stativfreak.de/GALERIES/BASTE…-055X/index.htm
Sehe ich das richtig das es mega schwierig ist die richtige Software zu finden? Immer wenn ich denke: Jetzt habe ich den richtigen Tipp gelesen dann finde ich was negatives darüber...
Sehe ich das richtig das es mega schwierig ist die richtige Software zu finden? Immer wenn ich denke: Jetzt habe ich den richtigen Tipp gelesen dann finde ich was negatives darüber...
Ja, das Programme ausprobieren, Kennenlernen und damit Arbeiten ist sehr zeitintensiv. Aber man lernt nur durch das Üben ;-) .
Und Du lernst dabei auch ganz viel drum herum, was nicht zu unterschätzen ist.
Mit PTGui machst Du, denke ich, keinen Fehler, eher wenn Du PTGui außen vor lässt und am Ende darauf doch zurückkommst.
Gruß
Richard
055XPROB, 4, Manfrotto, Nikon D5100, Nodal Ninja, Nodalpunktadapter
© 2006-2025