Du bist nicht angemeldet.

21

Montag, 4. März 2013, 22:09


Allerdings ist die Klemme auch sehr breit und daher dürften die Kräfte sich gut verteilen.


Das glaube ich eher weniger, mit der Kraft der Schraube zum spannen wird man das locker zusammendrücken.
Ich denke ein Zwischenstück, der das zusammenbiegen verhindert, wird von nöten sein.

22

Montag, 4. März 2013, 22:17

Hallo zusammen,
Sind die Stege stabil genug um auch ohne den Quersteg fest zu klemmen?

Viele Grüße
Marcus


Ich würde sagen, dass die Stege sich verbiegen. Selbst wenn man nach dem Absägen ein Distanzstück lose dazwischen legen würde, würden sich die Stege immer noch nach innen verdrehen.

23

Montag, 4. März 2013, 22:33

Hi zusammen,

wenn das rechts überstehende Teil im Bild sichtbar wird, dann ist auch garantiert auf der linken Seite der Winkel auf der Aufnahme drauf.
Ich hatte die Kamera mit einer Schellwechselplatte am Panokopf befestigt. Somit stand auch nicht so viel über...

LG Martin

24

Montag, 4. März 2013, 22:46

Zitat

Was ich will? max. Menge an Bildmaterial für die weitere Verarbeitung. -> Kleiner Footprint auf dem Bild nach unten.

Wenn die geringst mögliche Bildfeldabdeckung gefragt ist, bietet sich nur eine Ringlösung an.
Wenn es mit vorhandenen Mitteln improvisiert sein soll, dann natürlich auch absägen als Kompromiss, aber ich befürchte, daß ohne einen eingepaßten Steg die Präzision leiden wird.
Evtl. hat Novoflex auch kürzere Schienen, der Winkel sollte doch universell passen.

25

Montag, 4. März 2013, 22:48

Zitat

Wenn es nicht um Zeit und möglichst geringen Aufwand bei der Nachbearbeitung gehen würde könnte sollte, spätestens nach deinem ersten Posting, jedem klar sein (bis auf Panpan), dass der Arm kein Problem darstellt.
Was ich will? max. Menge an Bildmaterial für die weitere Verarbeitung. -> Kleiner Footprint auf dem Bild nach unten.

bis auf panpan sagst.

in der anlage ein schneller beispiel
habe provisorisch händisch den adapter "verlängert" wie anlage 1.
anl2 - ausschnitt aus unteren würfelboden - sind die spuren deutlich zu erkennen. dabei hier boden ziemlich unterschiedlich ist , programm konnte leicht richtig blenden , also die spuren nicht wirklich tragisch sind . Ich hatte fälle ( wenn ich mich erinnern kann boden ziemlich homogen war ) das der spur von gegenseite wessentlich grösser war. hier habe 6 fotos gemacht.
»Panpan« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_3417.jpg
  • IMG_3417 Panorama_d2.jpg

26

Montag, 4. März 2013, 23:15

Wenn die geringst mögliche Bildfeldabdeckung gefragt ist, bietet sich nur eine Ringlösung an.
Wenn es mit vorhandenen Mitteln improvisiert sein soll, dann natürlich auch absägen als Kompromiss, aber ich befürchte, daß ohne einen eingepaßten Steg die Präzision leiden wird.
Evtl. hat Novoflex auch kürzere Schienen, der Winkel sollte doch universell passen.


Ja stimmt - eine Ringlösung wäre ideal. Da gibt es ja kein Nadirbild.
Aber die Kunden sind verwöhnt und jetzt wieder Panoramen mit knapp 12000px Breite statt den gewohnten knapp 20000px liefern - das wird schwer.
Bei Novoflex werde ich anfragen - kürzere Schiene wäre natürlich ideal. Oder jemand erfindet mal eine tolle Multirow-Ringlösung. NN war ja mal für sowas im Gespräch.

Vielen Dank für den vielen Input. Falls es Neuigkeiten vom Hersteller gibt melde ich mich.

Viele Grüße
Marcus

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

27

Dienstag, 5. März 2013, 08:27

Hallo Marcus,

was für einen Setup verwendest Du denn?

Wenn Du ein Fullframe Fisheye verwendest, kannst Du mit 6 Bildern bei -15° und einem Zenitbild bereits alles abdecken.
Und alles was sich bewegt ist auf der unteren Reihe drauf.
Die untere Schiene ist dabei gar nicht im Bild.

Gruß
Richard

28

Dienstag, 5. März 2013, 09:52

Hallo Marcus,

was für einen Setup verwendest Du denn?

Wenn Du ein Fullframe Fisheye verwendest, kannst Du mit 6 Bildern bei -15° und einem Zenitbild bereits alles abdecken.
Und alles was sich bewegt ist auf der unteren Reihe drauf.
Die untere Schiene ist dabei gar nicht im Bild.

Gruß
Richard


Hi Richard , hast recht aber nur teilweise.
wenn mit - 15 Grad fotografierts ( wie ich ) dann auf allen einzelnen bilder der untere adapterteil zu sehen ist.
alles was sich über drehachse befindet wird zum panoramabild genommen , also auch hälfte der untere teil des adapters.
Der blender ignoriert diese bewegliche elemenete, also diese die gegenüber hintergrund seine position ändern.
Passiert jedoch , das wird nicht wirklich vollständig ignorriert. Passiert das die reste bleiben - beispiel mein post 2 positionen höher- ein schneller test.
Manchmal bleibt wenig , andersmal mehr übrig. Es passiert nicht immer - bei bestimmten situationen.
das habe alles vor 3-4jahren bereits gehabt , erlebt, und entsprechend reagiert durch umstellung des adapters .

Die sache ist einfach :
wenn nadiradapter über die drehachse durchgeht, manchmal in bestimmten situationen, die reste von dem arm an dem panorama können abgebildet werden.
wenn der arm entsprechend kurz ist - können nicht.

Das ist die ganze philosophie- gegenmassnahme ist gewiss.

ach , habe vergessen , zwar das ist nicht Marcus sorge hier, aber hat eine bedeutung.
bei automatischem stitschen des nadirbilders, ist vorteilhaft, wenn mind. die hälfte des bildes nicht von nadirarm zugedeckt wird. dort können sich CPs für nadirbild befinden.

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (6. März 2013, 15:55)


29

Dienstag, 5. März 2013, 22:43

Never chance a running system!!

Ich weiß, keiner antwortet...=o(

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mops« (5. März 2013, 22:53)


D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Private Nachricht senden

30

Mittwoch, 6. März 2013, 17:33


Aber die Kunden sind verwöhnt und jetzt wieder Panoramen mit knapp 12000px Breite statt den gewohnten knapp 20000px liefern - das wird schwer.
Marcus


Dann verwende eine 5D Mark II mit dem Canon 8-15mm und Du hast bei 12mm ca. 12.000 Pixel und benötigst nur 3, besser 4 Fotos.

Den Novoflex VR Pro II habe ich auch und nutze ihn nur noch für höhere Auflösungen über 15.000 Pixel (horizontal).
In den Beispielen sieht man die Stativbeine. Ich verwende ein Gitzo-Stativ mit ausfahrbarer Mittelsäule. So nutze ich nur 2 Segmente des Dreibeins und fahre die Mittelsäule komplett aus. Die Beine sind dann kaum noch auf dem Foto zu sehen. Zudem habe ich die Kamera in der vertikalen Schiene ganz oben montiert, so ist sie höher über der Panoramaplatte, die dann kleiner erscheint.

Anbei ein Foto des Nadir wie er aussehen sollte. Auch sind alle 4 Fotos gerade und schließen aneinander ab, was eine korrekte Einstellung zeigt.

Nachtrag: ein weiteres Foto mit mehr Umfeld
»D_i_r_k« hat folgende Bilder angehängt:
  • Nadir.jpg
  • Nadir2.jpg