Du bist nicht angemeldet.

21

Donnerstag, 21. Februar 2013, 14:47

Hallo Richard und Kollegen,

hier zur Ergänzung noch eine Version mit verbesserter Schattenzeichnung "D-Lighting" aus CNX2, keine weitere HDR- oder DRI-Bearbeitung:

Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (21. Februar 2013, 15:19)


22

Donnerstag, 21. Februar 2013, 15:16

Hallo Tom

hätte nicht gesehen , hätte nicht geglaubt.
fantastisch. Mit LT kann ich annäherernd so einen ergebniss nicht bekommen .
danke fürs zeigen.

23

Donnerstag, 21. Februar 2013, 15:24

Hallo Panpan,

vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Mit welcher LR Version arbeitest Du, wie wäre Deine Ausarbeitung des Fotos? LR4 könnte mich ja schon reizen. Bei CXN2 vermisse ich z.B. ein Werkzeug zur Korrektur stürzender Linien.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Private Nachricht senden

24

Donnerstag, 21. Februar 2013, 15:29

O.k., dann setze ich mal noch eins drauf. Wie geschrieben war die erste Version ganz auf die Schnelle, diese aber hat auch nicht mehr Arbeit/Zeit gekostet. Nur aus einer Datei in ACR von PHS CS6, wie LR4.




Gruß Frank

PS: Habe vergessen die Weißbalance noch anzupassen, dann sähe es genau aus wie das von Tom. ;)

25

Donnerstag, 21. Februar 2013, 15:59

Wie geschrieben war die erste Version ganz auf die Schnelle,


Ja, und genau darin lag mein Fehler: Eigentlich sollte schon meine erste Version so ausgesehen haben, wie die Zweite. Dann aber hatte ich eben "auf die Schnelle" das Häkchen bei D-Lighting nicht wieder gesetzt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

26

Donnerstag, 21. Februar 2013, 16:22

mit der version 3,6
habe version 4 getestet , habe nichts besonderes gefunden , eigentlich habe gleiche ergebnisse bekommen wie mit 3,6 , war etwas langsamer.

mit cs5 also craw habe problemlos ( ich verwende das programm sehr selten , obwohl sehr gut ist , also keine grosse erfahrung habe) vergleichbares ergebniss bekommen - bild anbei.

mit LT konnte nicht an die tonalität rankommen , obwohl kenne das programm ziemlich gut.
Habe die einstellungen nicht gefunden , und wenn irgendwie tonnal ähnlich war , doch gesammt die farbe war schlechter.
Vielleicht zeit sich von lt verabschieden , was ich schon längst vorhabe ?
»Panpan« hat folgende Datei angehängt:
  • DSC_2156.jpg (5,85 MB - 63 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:41)

27

Donnerstag, 21. Februar 2013, 16:50

Hallo Panpan,

also das ist ja schon mal lustig: Du trägst Dich mit dem Gedanken, LR zu verlassen? Und ich von CNX2 zu LR4 zu wechseln. Aber wie ich sehe, scheint es für mich noch nicht ganz so eilbedürftig zu sein.

P.S. Wer möchte, kann sich hier für weitere Vergleiche die CNX2-Einstellungsdatei für Richards Foto mit meiner Ausarbeitung herunterladen. Dann bitte die Dateiendung von *.txt in *.set ändern und auf Richards NEF anwenden.
»Visual.Tom« hat folgende Datei angehängt:
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (21. Februar 2013, 18:15)


FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Private Nachricht senden

28

Donnerstag, 21. Februar 2013, 20:44

Hallo,

ich hatte ja meine Vorgehensweise oben recht ausführlich beschrieben, die basiert hauptsächlich in der Bridge von Photoshop CS6! Ich habe wirklich ausgiebigst tagelang getestet, denn ich habe Photoshop seit der Version 5 (5, nicht CS5!) und wusste nicht ob ich jetzt updaten sollte.
PHS CS6 (genau wie LR4) haben einen enormen Schub nach vorn gemacht und für meine Arbeitsweise ist die Kombi Bridge-PHS einfach universeller als Lightroom 4, das ich in dem Zusammenhang auch "durchgezogen" habe. LR ist einfach etwas zu träge und es hat so viele Dinge implementiert auf die ich gern verzichten kann, aber das Programm träge machen. Aber der Hauptkontrapunkt für mich ist, wenn ich dort etwas bearbeiten will, muss ich die Daten erst importieren. Auch wenn man die Originale dabei nicht verschieben muss, dauert das doch immer eine ganze Weile, was nervt und den Arbeitsfluss hemmt. Mit Bridge suche ich mir einfach den Rohdatenordner der mich interessiert aus und schon habe ich die Thumbnails in der Übersicht. Und trotz Einlesen kann ich sofort Dateien testen und bearbeiten. Mir geht das alles schneller von der Hand. Ich weiß allerdings auch dass die Sache einen entscheidenden Haken hat: Wer sich nie mit Photoshop auseinandergesetzt hat und es nicht braucht, ist es natürlich nicht so einfach zu verstehen und vor allem in der Erstanschaffung teuer. Da kommt man aber mit LR deutlich günstiger hin und wenn man das Programm recht durchdacht konfiguriert geht das auch mit der Geschwindigkeit.
Ich habe das ACR von PHS lange auch nicht so richtig für voll genommen und wenn die Ergebnisse nicht gleich so klappten wieder beiseite gestellt. Da ich es aber nun wissen wollte und eine Alternative zu CNX2 gesucht habe, habe ich mir wirklich die Zeit genommen und intensiv bis ins Detail probiert. Und so habe ich meine Entscheidung getroffen, mittlerweile schon einige tausend Nef durchgeackert (nicht nur Pano, viel Event), Kunden und vor allem ich bin mit der Qualität sehr zufrieden. Und letztendlich will ich mich nicht über die Technik ärgern sondern Fotos machen.
Bin gerade dabei einen MacPro einzurichten und dachte mir mal, frisches System, als erstes mal CNX2 draufspielen und probieren ob es hier funzt. Habe zwei Parameter als Stapel abgespeichert, die nächste Datei geöffnet und aus dem Popup die Parameter eingespielt: sekundenlanger Beachball. Ne, so kann ich einfach nicht arbeiten.

Panpan: CNX2 ist leider reine Nikonsoftware, was bedeutet das Programm kann Deine Canon Rohdaten nicht lesen/verarbeiten.

Beste Grüße
Frank

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

29

Donnerstag, 21. Februar 2013, 21:50

Beitrag gelöscht, ich arbeite noch Mal an einem Vergleich.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (21. Februar 2013, 22:55)


30

Freitag, 22. Februar 2013, 07:48

Hallo,

ich hatte ja meine Vorgehensweise oben recht ausführlich beschrieben, die basiert hauptsächlich in der Bridge von Photoshop CS6! Ich habe wirklich ausgiebigst tagelang getestet, denn ich habe Photoshop seit der Version 5 (5, nicht CS5!) und wusste nicht ob ich jetzt updaten sollte. Frank


Das einfachste , schnellste program was ich kenn ist DPP - von canon. ich bekomme auch in dem programm etwas bessere farben als in LT , aber canon liefert objektivprofile für seine objektibve nicht. Nur für die neueste , die soviesoe kleinere fehler als die ältere haben. Für fisheye bietet canon die CA korrektur nicht an. Deswegen bin an LT umgestiegen. Merkt man bei umstieg wie die arbeit mit LT unkomfortabl ist .

Bei CS bekomme etwas bessere ergebnisse als von LT und DPP , aber bei bridge verwendung wenn bildprozessor-funktion leuft , also die bilder gespeichert werden , kann ich nicht gleichzeitig weitere bilder bearbeiten. Muss ich warten als die ganze serie die gerade leuft entwickelt/gespeichert wird. Das kostet sehr viele zeit. Kennst das problem ? Ist bei Dir auch so?
weil meisten die bilder weiter durch HDR bearbeitet werden, die kleine unterschiede zu gunsten CS spielen keine rolle mehr , die letzte bearbeitungstuffe ist jetzt entscheident - also hdr - programm.

Wenn ich kein hdr mache ( zb bewegung) verwende meistens cs ( CRAW) - bin immer positiv durch qualität überrascht.
Interessant - die gleichen einstellungen wie in LT und das bild von CS sehtbar besser ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (22. Februar 2013, 09:31)


31

Freitag, 22. Februar 2013, 07:59

Hallo Panpan,

also das ist ja schon mal lustig: Du trägst Dich mit dem Gedanken, LR zu verlassen? Und ich von CNX2 zu LR4 zu wechseln. Aber wie ich sehe, scheint es für mich noch nicht ganz so eilbedürftig zu sein.

P.S. Wer möchte, kann sich hier für weitere Vergleiche die CNX2-Einstellungsdatei für Richards Foto mit meiner Ausarbeitung herunterladen. Dann bitte die Dateiendung von *.txt in *.set ändern und auf Richards NEF anwenden.


Ich glaube das wichtigste ist gut programm kennenlernen das man benutzt. Es gibt es meistens ennorme reserven noch, die man erst durch gute kenntnise ausschöpfen kann.
LT ist sicherlich gutes programm , für mich jedoch nicht mit gute ergonomie. Bedienung etwas umständig ist. Habe seiner zeit wegen damals die besten möglichkeiten auf dem markt CA korriegieren ausgesucht und so geblieben ist.
Version 2 war sehr langsam und teurer , erst seit version 3 leuft programm akzeptabl schnell und viele allgoritmen wirklich konkurrenzlos waren ( rauschen -schärfen ).
Version 4 ist für mich nicht revolutionär. Leuft bei mit etwas langsamer , hat etwas bessere CA korrektur , aber auch bei der version 3 bin zufrieden.
Zum glück der preis seit einiger zeit ist ok - um 100 euro. Damalls als 360 eu gekostet hat habe den preis nicht els berechtigt empfunden. heute 100 euro kann man schon riskiren.

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Private Nachricht senden

32

Freitag, 22. Februar 2013, 09:57

Hallo Panpan,

hast recht, wenn die Verarbeitung läuft ist erst mal Pause angesagt, gefällt mir auch nicht so. Wobei ich den Eindruck habe, die Bridge in CS6 ist etwas schneller geworden. Aber auch die Stapelverarbeitung in CNX2 kostet so seine Zeit. Habe kein Programm gefunden was da sehr schnell ist.
Meine Arbeitsweise habe ich dann so angepasst: Ich wähle in Bridge Bilder aus und versehe sie mit einem Sternchen. Wenn ich sie bearbeitet habe bekommen sie zwei Sternchen. Wenn ich dann mit einem Thema (event, Hochzeit oder Panoramen) durch bin, brauche ich in der Bridge ja links unten nur da reinklicken, wo mir die mit Sternchen markierten Daten vorgeschlagen werden. Da klicke ich rein und ich habe alle bearbeiteten Bilder in der Auswahl. Die lade ich mir alle ins ACR , stelle die Entwicklungseigenschaften ein, wähle alle aus, gebe den Sicherungszielort an. Ja und dann lasse ich Bridge eben machen und mache in der Zwischenzeit was anderes. Sooo lange dauert es ja nicht, man muss sich nur eine praktikable Organisation einfallen lassen.

Vielleicht hilft es Dir?

Viele Grüße
Frank

33

Freitag, 22. Februar 2013, 11:02

Hier mal noch eine Variante. Mir war es wichtig das Gelb der Natriumdampflampen ein wenig zu reduzieren.
Daher hab ich für Gelb die Sättigung verringert und die Luminanz etwas erhöht.
Weiß so das der schicke Citroen wieder weiß ist. Grün ein bisschen hoch. Leicht lokal geschärft und (aufgrund der Helligkeitsanpassung) auch das Rauschen reduziert.

Alles mit LR.

Viele Grüße
Marcus
»Karotte« hat folgendes Bild angehängt:
  • MR_20120101_25913.jpg

34

Freitag, 22. Februar 2013, 11:13

ja, das ist der einziger schönheitsfehler.
selbst die bearbeitung ist vergleichbar mit anderen programmen schnell , aber leider es passiert nicht im hintergrund , also PS in der zeit ist blockiert.
Sonnst könnte man eine serie im hintergrund speichern , die nächste inzwischen bearbeiten/vorbereiten.
Aber sicherlich, wenn man weiss, kann man auch entsprechend seine arbeit organiesieren.

Mir wieder bei LT stöhrt die zwangsimportierung. Ich sammle die RAWs nicht . nach dem import, was dauert nicht ganz kurz , zum schluss nach der bearbeitung werde ich die raws löschen , sonnst mit der zeit die festplatte wird gestopft.
wieder steuerung LT durch MIDI eine nette erleichterung ist.

Aber das sind schon deteils - wichtigste ist die bildqualität . Ich bekomme etwas bessere ergebnisse von CS als von LT.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (22. Februar 2013, 11:23)


35

Freitag, 22. Februar 2013, 11:37

Hier mal noch eine Variante. Mir war es wichtig das Gelb der Natriumdampflampen ein wenig zu reduzieren.
Daher hab ich für Gelb die Sättigung verringert und die Luminanz etwas erhöht.
Weiß so das der schicke Citroen wieder weiß ist. Grün ein bisschen hoch. Leicht lokal geschärft und (aufgrund der Helligkeitsanpassung) auch das Rauschen reduziert.

Alles mit LR.

Viele Grüße
Marcus


etwas mehr oder weniger gelb man kann mit jedem programm, wie man will erreichen.

aber was Tom hezeigt hat , hat sehr schön deteils durch dlihtining in schattenbereich herausgezogen ( äste)
mit LT ist mit nicht gelungen , mit CS ergebniss war deutlich besser.

36

Freitag, 22. Februar 2013, 11:44

... aber leider es passiert nicht im hintergrund , also PS in der zeit ist blockiert.
Sonnst könnte man eine serie im hintergrund speichern , die nächste inzwischen bearbeiten/vorbereiten.


Das ist so nicht ganz richtig bzw. falsch organisiert...
Man kann die Bilder in Bridge aussuchen und mit ENTER in den ACR laden, Einstellungen vornehmen und anschließend konvertieren lassen. Mit diesem Weg ist PS blockiert, denn jetzt arbeitet der ACR von PS.

Aber Bridge hat einen eigenen ACR-Konverter, der dazu auch noch parallel zu dem von PS laufen kann. Den ruft man nach dem Auswählen der Bilder mit STRG.+R auf. Wenn der läuft, kann man mit PS weiterarbeiten.

Es ist also durchaus möglich, gleichzeitig zwei unterschiedliche Ordner mit unterschiedlichen Einstellungen verarbeiten zu lassen. Und selbst wenn man jeweils 100 RAW-Daten konvertieren läßt, sind beide Ordner abgearbeitet, bevor man seine Tasse Kaffee auch nur zur Hälfte ausgetrunken hat...
:D

Im übrigen ist ACR seit der Version CS6 deutlich langsamer geworden. Noch bei CS5 war die Stapelverarbeitung von 100 RAW ferig, bevor ich mir den Kaffee auch nur in die Tasse gegossen habe. Dafür ist aber die Qualität der Verarbeitung um einiges besser geworden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Zille« (22. Februar 2013, 11:57)


FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Private Nachricht senden

37

Freitag, 22. Februar 2013, 12:06

Hallo Zille,

vielen Dank für den Hinweis, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, bin ja auch erst Newcomer in Sachen ACR ;)

Das probiere ich gleich mal aus, würde mir in der Tat sehr helfen.

Viele Grüße
Frank

38

Freitag, 22. Februar 2013, 12:17


etwas mehr oder weniger gelb man kann mit jedem programm, wie man will erreichen.


Danke das du es erwähnst. Hat irgendwer das Gegenteil behauptet?


aber was Tom hezeigt hat , hat sehr schön deteils durch dlihtining in schattenbereich herausgezogen ( äste)
mit LT ist mit nicht gelungen , mit CS ergebniss war deutlich besser.


Was ist LT und CS?
Aufhellen kann man übrigens auch mit jedem Programm. Hab ich hier mal mit Lightroom gemacht (grobe lokale Korrektur)...
»Karotte« hat folgendes Bild angehängt:
  • MR_20120101_25913.jpg

39

Freitag, 22. Februar 2013, 12:24

... aber leider es passiert nicht im hintergrund , also PS in der zeit ist blockiert.
Sonnst könnte man eine serie im hintergrund speichern , die nächste inzwischen bearbeiten/vorbereiten.


Das ist so nicht ganz richtig bzw. falsch organisiert...
Man kann die Bilder in Bridge aussuchen und mit ENTER in den ACR laden, Einstellungen vornehmen und anschließend konvertieren lassen. :D

.


es dauert noch länger

1 pano hat zb 80 fotos .
wozu 80 bilder laden ?
in der zeit ( speichern) ps ist auch blockiert .
das bringt noch verlangsamerung.


nach jedem panorama einen kafe trinken.. hm 20 stück wäre mir etwas zu viel

mal habe unterwegst div kafee fotografiert.
um das zu machen müsste was bestellen. Um 10 div cafee also um 10 bestellungen - es war slivovitz.

war schon hart.

40

Freitag, 22. Februar 2013, 12:51

1 pano hat zb 80 fotos. wozu 80 bilder laden ?

Na wenn Du die RAW-Daten eingestellt hast, musst Du sie noch in JPG oder TIF konvertieren, denn PTGui kann RAW-Daten händeln, aber nicht wirklich gut interpretieren. Und das macht PS im Stapel. In der Zeit kannst Du andere Bilder vorbereiten.

in der zeit ( speichern) ps ist auch blockiert . das bringt noch verlangsamerung.

Auch das ist (nicht mehr) richtig. Seit CS6 kann PS im Hintergrund speichern während Du an dem selben oder aber einem anderen Bild weiterarbeitest. Das bringt also keineswegs Verlangsamung. Probiere es aus... So schnell wie PS und ACR ist, kannst Du Bilder gar nicht anschauen... :D

nach jedem panorama einen kafe trinken.. hm 20 stück wäre mir etwas zu viel ... war schon hart.

Ja stimmt. Nach 20 Slivovitz bin ich auch hart. ;(