Du bist nicht angemeldet.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

21

Sonntag, 17. Februar 2013, 21:37

@Frank Liebke:
HDR ist ja bei vielen Kugelpanos fast ein Muss und oloneo bringt schon recht gute Ergebnisse, aber die Sättigung war für mich immer ein wenig zu stark. Nur die Sättigung zu reduzieren (oder die einzelnen Farben bearbeiten) war schon recht gut aber immer ein Kompromiss.
Vor ca. 2 Monaten habe ich versucht im Vorfeld die dunklen Bilder zu entsättigen und dann erst HDR zu erstellen und jetzt ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

schöne Grüße
Bernd

22

Sonntag, 17. Februar 2013, 21:46

Hallo Bernd,

das Ergebnis spricht für sich.

Einige Kollegen hier haben ja über Oloneo geschimpft wegen verschiedener Bugs (z.B. Ausgabe der Tiffs fürs Stitchen in unkalkulierbar verschiedenen Pixelabmessungen und schleppendem Support). Wie sind Deine Erfahrungen?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

23

Montag, 18. Februar 2013, 09:13

Hallo Tom,

ich hatte bei meinem Kamerawechsel auf die D800 einige kl. Probleme, aber mit dem neuen Update sind keine Probleme mehr aufgetaucht.
Ich bin mit der Software sehr zufrieden - läuft sehr schnell, bringt gute Ergebnisse und man kann sehr gut einzelne Parameter bearbeiten.

Ich verwende oloneo seit die Software rausgekommen ist - habe sie damals mit anderen Programmen verglichen und mich für dieses HDR-Programm entschieden - habe aber keinen aktuellen Vergleich zu anderen Programmen - bin schon zu sehr eingearbeitet.

schöne Grüße
Bernd

24

Montag, 18. Februar 2013, 09:31

Hallo Bernd,

warum hast Du Blende 3,5 und nicht 2,8 verwendet? Probleme mit der Korrektur im Feld oder wegen der umbrella stripes?


MfG

Rainmaker

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

25

Montag, 18. Februar 2013, 10:30

Hallo Rainmaker,

die Umgebung war ja nicht sehr dunkel - Licht vom Schigebiet, der Mond, Beleuchtung der Sternwarte und die Wolken.
Blende 2,8 verwende ich nur bei ganz dunklen Verhältnissen um möglichst viel Licht reinzubekommen - bei Blende 3,5 ist die Zeichnung schon wesentlich besser - somit bekommt auch das Foto eine bessere Qualität.

Belichtung bei totaler Dunkelheit: ISO 3200 od. höher, Blende 2,8; und die Belichtungszeit zwischen 20 - 25 Sekunden mit dem 15er Fisheye - bei längerer Öffnungszeit werden die Sterne zu Strichen.
Bei diesem Pano: ISO 640, Blende 3,5; und 15 Sekunden

schöne Grüße
Bernd

26

Montag, 18. Februar 2013, 11:08

Hallo,

eine wirklich bessere Zeichnung kann ich bei meinem Sigma bei Blende 3,5 noch nicht feststellen, lediglich die umbrella stripes fehlen. Das genaue Treffen des richtigen Fokuspunktes spielt bei meiner Optik eine wesentlich größere Rolle für die Korrektur als ein geringfügiges Abblenden.


MfG

Rainmaker

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

27

Montag, 18. Februar 2013, 11:31

Hallo Bernd,

vielen Dank für das tolle Panorama. Immer wieder ein Genuss. Und es zeigt mir, dass ich auch mit moderaten ISO-Werten zu Sternenpanoramen kommen kann. Das steht ja immer noch auf meiner Wunschliste. Und Du hast nur eine Belichtung gemacht. Ach ja, die D800 kann ja keine großen Sprünge machen, dann bringt das bei den Belichtungszeiten nix. Bei 2 EV Unterschied hättest Du ja noch eine mit 4 Sekunden und einer Sekunde hinterher schicken können, ohne dass die Sterne "abhauen".

Gruß
Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (18. Februar 2013, 11:48)


FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Private Nachricht senden

28

Montag, 18. Februar 2013, 11:32

Hallo Tom,

es ist schon so, etwas, aber nur etwas bessere Farbzeichnung im gelb-rot-bereich und bessere Neutralität und Microkontrast in den Tiefen sprechen für CNX2. ABER: Ich arbeite viel mit kopieren-einfügen, beziehungsweise Anwendung von Presets, und da habe ich so oft den Beachball sekundenlang, und es tut sich nichts. Habe das dann mal auf einen anderen Mac + ganz frisches System und dazu nur CNX2 aufgespielt, dann probiert - gleicher Effekt. Außerdem kommt mir die Scharfzeichnung nicht ganz so fein wie in ACR.
Nun muss ich sagen dass ich ACR auch schon mit PHS CS5 probiert hatte und anfänglich begeistert war über die Korrekturmöglichkeiten der Lichter und Tiefen. Allerdings beim genauen Hinsehen an Kanten von Bäumen zu Himmel z.B. hat sich da eine Kante gebildet, das ging gar nicht! Nun hatte ich mir die Demo von PHS CS6 gezogen und auch die Zeit, intensivst zu probieren, ich fotografiere ja auch Hochzeiten, Events, Werbung, Natur...
Da wollte ich schon gern ein Werkzeug für alles. Und siehe da, gleiches Motiv, dazu eine nochmals bessere Lichter+Tiefen-Korrektur und KEINE eigenartigen, sondern ganz natürliche Übergänge von Baumkanten zum Himmel. Habe das Programm dann gleich gekauft. Man kann damit weit besser Tiefen aufhellen und vor allem Lichtern Zeichnung wieder geben als mit CNX2. Dazu noch mit dem Potential der D800 (14bit usw.) da reichen mitunter Aufnahmen mit einer Belichtung, wo ich mit der D700 noch drei (bzw. zwei) Belichtungen benötigt habe. Ist natürlich bei bewegten Dingen, Äste - Wasser, von Vorteil.
CNX2 bleibt weiter aktiviert falls es doch mal was geben sollte was mit ACR nicht geht (habe ich noch nicht erlebt) und vielleicht gibt es ja doch mal ein tolles Update.

Beste Grüße
Frank

29

Montag, 18. Februar 2013, 12:15

Hallo Bernd, hallo Frank,

vielen Dank für Eure sehr aufschlussreichen Hinweise.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

30

Montag, 18. Februar 2013, 13:02

@Rainmaker: ja, der Fokus ist natürlich sehr wichtig - bei Sternenpanos wähle ich immer die Blende und dann einen hellen Stern od. Venus/Jupiter anvisieren und mit Liveview bei voller Vergrößerung scharfstellen. Von 2,8 auf 3,5 abblenden wird nicht den großen Unterschied ausmachen - aber wenn es möglich ist dann blende ich ab und die ISO runter.
Was genau sind " umbrella stripes" ?? - CA´s??

@marijonas: Hallo Richard - danke für deine RM - eine Runde mit kürzerer Belichtungszeit wäre sicherlich noch sinnvoll gewesen - wenn sich die Kuppel nicht gedreht, der Mond wieder aufgetaucht, die Sterne still gestanden wären, die Besucher nicht vom Seminarraum gekommen wären...... das volle Leben halt :-)

@Visual.Tom: bitte gerne - der Erfahrungsaustausch auf dieser Plattform ist super und bringt uns immer ein Stückchen weiter.

schöne Grüße
Bernd

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Private Nachricht senden

31

Montag, 18. Februar 2013, 13:05

Hi,

da schließe ich mich gern an, habe hier immer wieder was dazulernen können, da gebe ich auch gern was zurück wenn ich kann.

Viele Grüße Frank

32

Montag, 18. Februar 2013, 13:49

Hallo Bernd,

umbrella stripes sind zumeist große Lichtbögen welche von hellen Lichtquellen wie Strassenlaternen ausgehen. Diese Bögen bestehen aber nicht aus einer zusammenhängenden Fläche, sondern bestehen aus Scharen kurzer paralleler Lininen. Beim Sigma hilft schon ein geringes Abblenden auf etwa Blende 3,5 um diesen Effekt recht sicher zu unterdrücken.


MfG

Rainmaker

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

33

Montag, 18. Februar 2013, 14:57

Ah, so heißen die - danke.
Grüße
Bernd

34

Dienstag, 19. Februar 2013, 08:43

Hallo,

nach einer längeren (krankheitsbedingter) Pause


So habe gedacht.
Dein avatar ziemlich schnell abgespeckt hat und immer noch ausgemagert ist ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (19. Februar 2013, 10:15)


Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

35

Dienstag, 19. Februar 2013, 11:01

;-) muss in wieder aufpumpen

Bernd

36

Freitag, 22. Februar 2013, 00:34

hi nikopan, dein nachtpanorama schaut wirklich super aus.

37

Freitag, 22. Februar 2013, 09:03

Dein Panorama zeigt eigentlich nur die stille Nacht. Diese "Stille" ist aber extrem gekonnt im Panorama von Dir dargestellt. Es macht einfach spaß sich bei der Brillianz umzuschauen.
Ich denke immer es muß was in einem Panorama passieren, damit es auch interessant und attraktiv ist. Du beweist mit Deinen Nachtpanos genau das Gegenteil.
Echt Spitze :thumbsup:

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

38

Dienstag, 5. März 2013, 10:53

Danke luis68 und udo70 für eure Anmerkungen.

schöne Grüße
Bernd