Sie sind nicht angemeldet.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 5. Februar 2013, 22:12

das hast Du nun fest gegeneinander verschraubt und mit Loctite gesichert?

22

Dienstag, 5. Februar 2013, 22:22

Jawoll! Gestern erfolglos mit niedrigfest, heute mit mittelfest. Morgen werd ich das auf Herz und Nieren prüfen und hoffe daß ich es jemals wieder auseinanderbekomme :-)

23

Dienstag, 5. Februar 2013, 23:55


Jemand eine Idee wie man das realisieren kann?
Viele Grüße, Mark


Sicherungsblech.
So etwas kann man in den vielfältigsten Formen anfertigen. Einfach mal "Sicherungsblech" bei Google in die Bildersuche eingeneben und schauen was es damit für Möglichkeiten gibt.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 6. Februar 2013, 06:49

Hallo Mark,

bin gespannt ob`s hält, denke aber schon.
Kann im Geschäft mal nachschaun welche Schraubensicherung wir verwenden. Ist auch Loctite und die hat mich noch nie im Stich gelassen

25

Mittwoch, 6. Februar 2013, 09:44

Hi UNdertable,

brauchst Dir keine Mühe zu machen. LocTite schreibt ja in den technischen Spezifikationen von einem Losbrechmoment von 26Nm. Wenn man sich jetzt anschaut daß der Schwerpunkt der Kamera mit 1800g nur 10cm aus der Achse liegt kann man die Kräfteverhältnisse ganz gut abschätzen. Solange ich keinen Hebel ansetze wird sich die Platte mit aufgesetzter Kamera nicht selbsttätig lösen...

Viele Grüße, Mark

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 6. Februar 2013, 10:29

Hallo Mark,
...Losbrechmoment von 26Nm. Wenn man sich jetzt anschaut daß der Schwerpunkt der Kamera mit 1800g nur 10cm aus der Achse liegt kann man die Kräfteverhältnisse ganz gut abschätzen. Solange ich keinen Hebel ansetze wird sich die Platte mit aufgesetzter Kamera nicht selbsttätig lösen...
demnach setzen wir dasselbe Zeug ein: Loctite 243 (blau). Mit den Kräfteverhältnissen würde ich Dir zustimmen und denke daß dies die einfachste Lösung ist.
Dann wünsch ich Dir mal viel Erfolg. Kannst ja mal berichten wie sich`s bewährt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (6. Februar 2013, 12:29)


27

Mittwoch, 6. Februar 2013, 15:15

Ja genau es ist das blaue Zeugs. Es war mir wichtig, den Mast nicht zu modifizieren. Als ich den weltteuersten Pole gekauft habe hatte ich einen Auftrag in den ich die Ausgabe schön hineinwursteln konnte, aber letztlich wollte ich mir immer sicher sein, den Mast bei Abkehr vom Panohobby wieder an einen angegierten Toningenieur verhökern zu können.

Na klar hätte ich gleich die hochfeste Variante wählen können, aber dann wäre die Klebung nur bei 250°C-Erhitzung rückgängig zu machen, und mit einer Wasserrohrzange sollte man nicht an Carbonrohren rumhantieren. Sollte man eigentlich die Arca-Klemme noch modifizieren daß die eingesetzte Platte nie-nicht-niemals rausrutscht?

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 6. Februar 2013, 18:08

Hallo Mark,
Sollte man eigentlich die Arca-Klemme noch modifizieren daß die eingesetzte Platte nie-nicht-niemals rausrutscht?
Einige Platten(halter) haben ja so nen Sicherungspin. Bei meinen bislang verwendeten Klemmungen konnte ich gut auf Rausrutschsicherung verzichten. Ich verwende mittlerweile ausschließlich teures RRS-Zeug und das hält immer tadellos. Hatte auch mal ne Novoflex Q=Base im Einsatz aber die liegt seit Längerem im Schrank. Die hat meine RRS-Kamerawinkel ebenso perfekt gehalten wie trapezförmiges Industrie-Aluprofil von Montech. Warum die im Schrank liegt ist mir auf Anhieb gar nicht mal bewusst. Warscheinlich fühlt sich RRS-Zeug einfach besser an. Möglicherweise bin ich auch nur von den RRS-Hebelklemmungen verwöhnt ;-)

Wie zuverlässig Dein System ist kannst Du am besten selbst einschätzen. Bei Bedarf ist so ne Rausrutschsicherung jedenfalls relativ einfach zu realisieren Stift oder kleines Schräubchen in Platte oder Halter.

Die Q=Base hat übrigens so nen Pin. Der hat mich sogar schon gestört, was aber an der Verwendung meines Industrieprofils lag:
Normalerweise kann man die Q=Base durch Knopfbetätigung so weit öffnen daß man von oben einstecken kann.
Mein Alu-Profil war minimal breiter so daß ich seitlich einschieben musste. Da war der Pin immer im Weg.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (6. Februar 2013, 18:26)