Sie sind nicht angemeldet.

21

Freitag, 1. Februar 2013, 19:09

Hallo Richard, wenn ich das Stativ ausrichte, spielt es da keine Rolle, ob ich den Panoramateller unter oder über dem Kugelkopf montiere?


Drehteller auf dem kugelkopf , sollte niveaulliert werden, sonnst Hast Probleme

Novoflex produziert überhaupt ein kugelkopf , so das man kann umgekehrt montieren ( oben nach unten ) und hast gleich drehteler oben.
Beides in einem.

wenn drehteller unten wäre , kannst dezentrische drehung der kamera ( l winkel ) haben , also das ganze zwecklos wäre.
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • ScanImage001.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (1. Februar 2013, 19:30)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

22

Freitag, 1. Februar 2013, 19:38

Hallo Richard, wenn ich das Stativ ausrichte, spielt es da keine Rolle, ob ich den Panoramateller unter oder über dem Kugelkopf montiere?


Hallo Olaf,

es bringt beides Schwierigkeiten mit sich.

Wenn Du den Drehteller unten hast, so wie ich es vorgeschlagen habe und das Stativ, sprich der Drehteller nivelliert ist, dann kannst Du ein Zylinderpanorama fotografieren bei dem Du den Horizont beliebig legst (mit dem darüberliegenden Kugelkopf ausrichtest. Allerdings musst Du dann streng genommen den Nodalpunkt wieder exakt einstellen, weil Du diesen mit dem Schwenk durch den Kugelkopf verlassen hast. Das meint Panpan.

Wenn Du den Kugelkopf zum Nivellieren verwendest und oben drüber die Panoramaplatte hast, dann kannst Du doch nur mit der Kamera gerade aus schauen, (sprich Horizont in der Bildmitte). Wenn Du mit dem Kugelkopf dann den Horizont verschiebst, dann verdrehst Du die Drehebene und Du drehst nicht mehr entlang dem Horizont, sondern schräg im Raum. DAS geht gar nicht, oder ist sicherlich nicht, was Du willst/erwartest.

Gruß
Richard

23

Samstag, 2. Februar 2013, 00:16

Seit einiger Zeit dazu den Panokopf von http://www.roundabout-np.de/. Den habe ich mir seit meiner D800 so modifiziert, dass ich meine Panos zum größten Teil im Querformat aufnehmen kann. Allerdings sind das Panos aus 2-maximal 5 Aufnahmen, zu einem Pano gestitcht zur Verwendung für Großdrucke oder meine Kalender.

Hallo Frank,

interessant zu lesen. Bitte zeige doch mal bei Gelegenheit ein Foto davon.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

24

Samstag, 2. Februar 2013, 10:53

Gerne,
mal drei Beispiele, das Eine wird im nächsten Kalender seinen Platz finden...

ich schicke mal die Links da ich mit dem Hochladen hier eine Fehlermeldung bekommen habe:

http://www.flickr.com/photos/liebke_phot…tream/lightbox/

http://www.flickr.com/photos/liebke_phot…tream/lightbox/

http://www.flickr.com/photos/liebke_phot…tream/lightbox/

Viele Grüße
Frank

25

Samstag, 2. Februar 2013, 11:33

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine schönen Landschaftspanoramen aus Brandenburg. Ich glaube, so eine Anwendung des NPAs schwebt Olaf als dem Threadstarter auch vor. Hast Du evtl. bitte auch mal ein Bild von Deinem modifizierten Roundabout?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Der Beitrag von »micha360« (Samstag, 2. Februar 2013, 13:41) wurde aus folgendem Grund vom Benutzer »Malum« gelöscht: Unsachliche Abschweifung, die nicht ins Forum gehört. (Samstag, 2. Februar 2013, 20:20).

Der Beitrag von »FrankLiebke« (Samstag, 2. Februar 2013, 13:55) wurde aus folgendem Grund vom Benutzer »Malum« gelöscht: Unsachliche Abschweifung, die nicht ins Forum gehört. (Samstag, 2. Februar 2013, 20:20).

Der Beitrag von »Horsty« (Samstag, 2. Februar 2013, 13:59) wurde aus folgendem Grund vom Benutzer »Malum« gelöscht: Unsachliche Abschweifung, die nicht ins Forum gehört. (Samstag, 2. Februar 2013, 20:20).

Der Beitrag von »micha360« (Samstag, 2. Februar 2013, 14:33) wurde aus folgendem Grund vom Benutzer »Malum« gelöscht: Unsachliche Abschweifung, die nicht ins Forum gehört. (Samstag, 2. Februar 2013, 20:20).

Der Beitrag von »rosalinse« (Samstag, 2. Februar 2013, 14:45) wurde aus folgendem Grund vom Benutzer »Malum« gelöscht: Unsachliche Abschweifung, die nicht ins Forum gehört. (Samstag, 2. Februar 2013, 20:20).

Der Beitrag von »Visual.Tom« (Samstag, 2. Februar 2013, 15:35) wurde aus folgendem Grund vom Benutzer »Malum« gelöscht: Unsachliche Abschweifung, die nicht ins Forum gehört. (Samstag, 2. Februar 2013, 20:20).

32

Samstag, 2. Februar 2013, 16:03

Hallo Richard, wenn ich das Stativ ausrichte, spielt es da keine Rolle, ob ich den Panoramateller unter oder über dem Kugelkopf montiere?


Hallo Olaf,

es bringt beides Schwierigkeiten mit sich.

Wenn Du den Drehteller unten hast, so wie ich es vorgeschlagen habe und das Stativ, sprich der Drehteller nivelliert ist, dann kannst Du ein Zylinderpanorama fotografieren bei dem Du den Horizont beliebig legst (mit dem darüberliegenden Kugelkopf ausrichtest. Allerdings musst Du dann streng genommen den Nodalpunkt wieder exakt einstellen, weil Du diesen mit dem Schwenk durch den Kugelkopf verlassen hast. Das meint Panpan.



Ja , hast recht.
ich habe angenommen , das kamera über L adapter angehängt wird , also die neigung der kamera nach unten / oben wird am L arm realiesiert.

Olaf ist erfahrener fotograf , eigentlich braucht nur kleine hinweise von den leuten aus der praxis die div. panoramen mit diversen geräten machen.

ich sehe 2 grunsätzliche fälle:

A) objektiv muss nicht im nodalpunkt installiert werden.
B) objektiv sollte im nodalpunkt installiert werden.

ad A) - es sind flachpanoramen , zylindrische panoramen , sphärische teilpanoramen , wenn entfernung mehrere meter beträgt - über ca 3-5 m . Also Zb Landschaftspanoramen.
ad B) - es sind sphärische panoramen und panoramen wie A, aber aus kleinerer entfernung.

ausstattung:
ad A) - neiger - das beste was erfunden wurde , kugelkopf - geht auch aber nicht wirklich optimal ist.
ad B) - rotatoren mit nodaladapter. Rotator kann auch drehteller sein , separat oder im kopf . nodalaadapter notwendig ist . Nodaladapter es kann eine einfache distanzschiene sein , oder L arm , oder auch objektivring.

mit der ausstattung A kann man nur panoramen typ A fotografieren , typ B geht nicht , oder wird fehlerhaft. Mit der ausstatung B man kann auch problemlos panoramen A fotografieren.

Nachteil von austattung B - ist etwas kompliziertere bedienug , grössere masse und gewicht.

Olaf angekündig hat , das auschliesslich panoramen A fotografiern will - für den fall hätte tatsächlich neiger benutzt. erst wenn stitchingprobleme auftretten , hätte zur Lösung B gegrifen.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (4. Februar 2013, 19:46)


FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

33

Samstag, 2. Februar 2013, 21:19

Hi,

nochmals danke an Euch (Tom, Rosalinse und Bunny), vor allem an Malum, dass wir hier wieder zum Thema kommen können.

Ich bin im Moment arbeitsmäßig etwas gestresst, habe auch mein Stativ im Auto. Wenn ich nächste Woche unterwegs bin werde ich gleich ein paar Fotos vom Stativkopf machen und hier einstellen. Die Kamera habe ich auf einen Manfrotto-Winkel (der mit den Sechskantplatten) montiert und kann so ganz schnell von Quer-auf Hochformat wechseln, der Rest ist recht zeitnah eingerichtet. Wenn Ihr die Bilder seht versteht Ihr sicher was ich meine. Ist noch nicht das Eleganteste, aber erfüllt erst mal bestens seinen Zweck. In Zukunft will ich dann auf einen Kirk-Winkel umstellen.

Schönes Wochenende wünscht Frank.

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

34

Samstag, 2. Februar 2013, 21:22

PS:
dadurch kann ich auch längere Brennweiten ziemlich im Nodalpunkt bringen, beim Stitchen sagt mir PTGui meistens als Ergebnis 1,2-1,3, also "very good", einmal erreichte ich auch ein "so gut dass es nicht wahr sein kann" ;)
jedenfalls passen die Panos perfekt.

@ Tom: hatte Dich oben falsch verstanden, ich dachte Du wolltest Panos sehen die mit der Kombi entstanden sind.

Beste Grüße
Frank

35

Montag, 4. Februar 2013, 19:37

Vielen Dank für eure Kommentare und Anregungen. Ich bin zwar noch nicht weiter bezüglich meiner Hardware, aber das liegt weniger an euch. Es ist wohl mehr der Gedanke, dass ich ja nicht schwerpunktmäßig Panoramas machen werde und dann der Aufbau auch schnell und einfach sein soll. Ich bin oft auch stundenlang unterwegs zu meinen Motiven und da geht es für mich auch darum mit möglichst wenig Equipment los zuziehen, denn ein Panorama werde ich bei vielen Touren gar nicht machen.
Mit meinem verlinktes Panorama bin ich aus technischer Sicht auch sehr zufrieden, aber dabei gab es wohl keine große Herausforderung, da ich ja nichts im Vordergrund hatte und ein möglicher Parallaxefehler gar nicht zum tragen kam.

Mal sehen, vielleicht wird ja aus dem Panoramateller doch noch mehr...

@Frank Würde auch gerne Bilder vom Aufbau sehen :-)
Schönen Gruß
Olaf

Website