Du bist nicht angemeldet.

21

Samstag, 24. November 2012, 19:16

Was verstehst du unter richtig ausprobieren?
Und wie unterscheidet sich das von ausprobieren oder falsch ausprobieren?
Ob es sich für dich lohnt kannst nur du selbst beantworten, daher solltest du es am besten selbst ausprobieren.

22

Sonntag, 25. November 2012, 10:03

Moin Basti,

also, das Thema mit dem zu geringen Kontrastumfang galt es insbesondere zu Beginn meiner Panographie irgendwie zu bewältigen, denn damals fotografierte ich noch mit einer SonyF828 – max. 3 Aufnahmen und max. 1 Blende Differenz.
Das ist ein Witz, denn ich strebe bei wirklich starken Kontrasten einen Umfang von ca. 6 Blenden, mindestens jedoch 4 Blenden, an. Da ich für eine Reihe 12 Aufnahmen benötigte, lag es auch auf der Hand, dass ich nicht bei jeder Aufnahme die Belichtung umstellen konnte und wollte.
Also habe ich mir einen Nodi mit Rast-Einstellung zugelegt (hatte vorher einen Selbstbau nur mit Skala).
Dann machte ich zusätzlich zu einer Reihe beispielsweise mit n=f/8 bei DEV +/-1 und 1" eine zweite Reihe mit gleichen Einstellungen aber einer Belichtungszeit von 1/8".
Damit hatte ich dann Belichtungszeiten von 1/16" bis 2", also von 5 Blenden-Schritten.
Da nun die Rasteinstellung meines PanoMaXX doch noch ein wenig Spiel hat, passen die erste Reihe und die zweite nicht haargenau übereinander. Das DRI musste also irgendwie passgenau gemacht werden und leider ist easyHDR diesbezüglich nicht so zuverlässig, Aber PTGui näht ja nicht nur in die Breite bei nebenliegenden Aufnahmen, sondern auch in die Tiefe bei übereinanderliegenden.
Und DAS funktioniert exquisit!

Magic Latern scheint mir aber eher das Hilfsmittel zu sein, das Dich weiter bringt.
Allerdings hat meine Methode einen netten Vorteil (und darum schreibe ich das hier auch nur): Wenn Du eine Reihe immer wieder abgrast (in der Blauen Stunde z.B.), vielleicht noch nicht mal mit verschiedenen Belichtungszeiten außer für die Spitzlichter (denn es wird in der Blauen Stunde ja immer dunkler), dann kannst Dir für die Ausarbeitung die schönste Lichtstimmung raussuchen und mit anderen (z.B. für den Himmel) beliebig kombinieren.
Hier
habe ich das so gemacht.
Das Panorama entstand über einen Zeitraum von einer halben Stunde mit fast immer dergleichen Belichtungszeit.
Wichtig dabei ist die Erkenntnis, dass PTGui passend macht, was nicht passend ist.

Ahoi
Claudia

23

Sonntag, 25. November 2012, 11:26

Vielen Dank für deine Antwort Claudia! Ich schreib heute Abend mal gerne meine Erfahrung zusammen, auch wenn es sicherlich für viele ein alter Hut sein wird.
Liebe Grüße
Basti

24

Sonntag, 25. November 2012, 20:48

Also, folgende Sachen:
- Tragt keine grellen Farben am Körper. Ich liebe meine Knallgrüne Jacke, aber sie hat mir an einigen Stellen die Farben verfälscht :-(
- Lasst euch nicht ablenken. Mich haben zwei Museumswärter in ein Gespräch verwickelt. Das war erstmal sehr nett, aber an dieser Stelle hab ich nicht alle Bilder meiner Belichtungsreihen...
- Meine Reihe war: 4sec, 12sec und 25sec. Bei so langen Zeiten kommt die Darkframesubtraktion (oder was auch immr) dazu und es wird sehr schwierig nachher die Kugel sauber zu schliessen denn die Zeit, bis man wieder rumkommt, ist einfach zu lange. In dieser Zeit ist die Sonne weiter gewandert, untergegangen, weitergezogen, dunkler geworden.....
- Üben üben üben und immer wieder kommen. Gott sei Dank geht meine Fotoerlaubnis bis zum Jahresende. Es ist geschickter unter der Woche am Vormittag zu kommen, und nicht am Samstag Mittag wenn im Innenhof auch noch ein Weihnachtsmarkt ist.
So, ich bleib dran. Denn Spaß machts und die Residenz in München gibt ein paar tolle Motive her ;-) Bis dahin übe ich in einem Abbruchhaus...
Liebe Grüße
Basti

25

Sonntag, 25. November 2012, 21:17

,Bei so langen Zeiten kommt die Darkframesubtraktion (oder was auch immr) dazu ,
Basti


Die würde ich aber schnellstens abschalten, welcher vernünftige Rawkonverter killt denn die Hotpixel bei der Entwicklung nicht?

26

Sonntag, 25. November 2012, 22:06

Das hat mit Hotpixeln nichts zu tun, kann in dem Fall aber trotzdem abeschaltet werden.
Ist aber auch egal, denn beim nächsten mal wirst du nicht mehr so lange belichten.
Sei froh, daß du die meisten Fehler jetzt alle an einem Tag gemacht hast, dann klappt es villeicht schon beim nächsten mal.
Und bis dahin kannst du ja mit ML üben, für die Residenz wird sich das lohnen.

27

Sonntag, 25. November 2012, 22:12

Doch, wenn vom Darkframe gesprochen wird werden die anfallenden Störungen wie Hot ,Stuckpixel ect auf dem dunkelbild vom Lightframe abgezogen, daher dauert dieser Darkframe noch einmal so lange wie das Light.

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Private Nachricht senden

28

Sonntag, 25. November 2012, 22:23

Hi, das mit dem Quatschen kenne ich beim Shooting. Ich mache es grundsätzlich nicht mehr. Einmal hatte ich leider auch eine Reihe vergessen dadurch - und das war ein teurer Kundenauftrag. So musste ich nochmals hin.

Wie kommst du auf so hohe Belichtungszeiten? 4sec, 12sec und 25sec. Oder sind das Brüche? 1/4 etc...?

29

Montag, 3. Dezember 2012, 15:22

Ich habe am Wochenende die Firmware von Magic Lantern ausprobiert. Ist schon toll wenn man wirklich große Belichtungsreihen erstellen kann. Folgende zwei Punkte kommen also noch zu den Anfängerproblemen dazu:
- Eine Belichtungsreihe mit lediglich -1,3 0 + 1,3 EV ist zu wenig Spreizung.
- Eine Belichtungsreihe mit mehr als drei Aufnahmen macht einen besseren Rechner notwendig, oder ich brauche mehr Buddhistische Gelassenheit...
So long
Basti

30

Dienstag, 4. Dezember 2012, 22:07

Für meine Sony Alpha gibt es leider keinen Firmware-Hack.
Was die Kamera mitbringt, sind Belichtungsreihen von
-3 / 0 / +3
-2 / 0 / +2
-1,3 / -0,7 / 0 / +0,7 / +1,3
-0,7 / -0,3 / 0 / +0,3 / +0,7
Was ihr fehlt, sind 5, 7 oder 9 Aufnahmen mit 1EV-Abstand.

Nun gibt es für iOS und Android eine App namens TriggerTrap (ist bis 1.1.13 sogar kostenlos, danach 4,49)
Als Zubehör bekommt man einen Dongle und ein Fernauslöserkabel für alle gängigen Kameras die einen Auslöseranschluss haben.

Die App bietet etwa ein Dutzend verschiedener Möglichkeiten, die Kamera auszulösen, sei es durch Geräusche, Erschütterung, Abweichung vom Referenzbild, GPS-Abstände, Intervallaufnahmen, Magnetfeldänderung oder eben Belichtungsreihen. Die Belichtungszeiten werden über BULB gesteuert, deshalb sind Tageslicht-HDR nur mit Graufilter möglich, aber das kommt bei mir in der Praxis nicht vor.
Die kürzeste Zeit, die man eine Alpha per BULB auslösen kann, liegt bei 1/15 sec. Die App ermöglicht Zeiten bis zu 1/60, aber das nützt nichts, wenn die Hardware das nicht kann. Die Reihen kann man in Abstufungen von 1/3, 1/2, 1.0 oder 2.0 EV belichten lassen. Die Einstellmöglichkeiten (z.B. Verzögerungen vor oder nach den Belichtungen) sind ziemlich vielfältig.

Für Dämmerungs-HDR kann ich dieses Zubehör nur empfehlen. Und für die anderen Auslösearten finden sich ganz sicher auch passende Motive und Experimente.
Das Teil macht echt Spaß.
Gruß vom pano-toffel

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Private Nachricht senden

31

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 19:37

Was hast denn Du für einen Rechner?
Auch weniger leistungsfähige sollten mit 9 Bildern relativ zügig ein HDR zusammenfügen, zumindest wenn Du vor dem Stitchen diese Bilder erstellst.

32

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 10:07

Zitat

Was hast denn Du für einen Rechner?

Einen alten langsamen :-(

Zitat

Auch weniger leistungsfähige sollten mit 9 Bildern relativ zügig ein HDR zusammenfügen, zumindest wenn Du vor dem Stitchen diese Bilder erstellst.

Definiere das Wort "zügig" :-D Bei mir dauert das schon ein paar Minuten...
Liebe Grüße
Basti

33

Sonntag, 9. Dezember 2012, 16:39

Ich habe da mal eine Frage zur Praxis. Und die stelle ich jetzt einfach.

Gestern hatte ich etwas Zeit zu üben. Also stellte ich mich in den dunklen Korridor und nahm einen kleinen Zylinder auf. Im Sichtfeld waren neben dem Flur drei angrenzende Zimmer, eins davon hat den direkten Blick auf ein Fenster ermöglicht. Zuvor habe ich rundherum per Spotmessung den gesamten Dynamikumfang(?) abgeschätzt. Wie wäre hier die richtige Ausdrucksweise?

Okay, anscheinend habe ich mich eingangs geirrt. Jetzt steht da schon ein Fragezeichen – dabei handelt es sich gar nicht um meine eigentliche Frage. Die stelle ich dann recht bald im Anschluss. Wobei ich jetzt schon merke, dass da mit Sicherheit noch die ein odere andere Anschlussfrage folgen wird.

Diese Messungen haben jedenfalls ergeben, dass ich insgesamt fünf Blenden (ist das der richtige Ausdruck?) abdecken müsste. Also, dachte ich mir, sollte es doch ausreichend sein beim Mittelwert zu beginnen und jeweils ± 2 EV zu belichten. Selbstverständlich habe ich die Blendenöffnung unangetastet gelassen und lediglich die Belichtungsdauer geregelt. Nur um Missverständnissen vorzubeugen.

Nach den Aufnahmen habe ich diese nun zuerst zum HDR verrechnen lassen um dann das Panorama stitchen zu lassen. Dabei waren die Einstellung für jedes Bildertripel exakt die gleichen. Das Ergebnis hat mich nicht wirklich überzeugt.

Selbstverständlich habe ich weitere Versuche unternommen. Nachfolgend die komplette Auflistung
  1. AutoPano die von Lightroom vorab entwickelten und dann in Photomatix verrechneten Abzüge übergeben: Ergebnis war … in Ordnung, aber eben nicht wirklich überzeugend.
  2. AutoPano alles roh übergeben: absolut unbrauchbares Ergebnis
  3. AutoPano die von Lightroom entwickelten Abzüge übergeben: absolut unbrauchbares Ergebnis
  4. AutoPano nur eine Belichtung übergeben: Ergebnis wie erwartet ausgefressen


Hätte ich noch ein oder zwei weitere Blendenstufen aufnehmen sollen um ein wirklich überzeugendes Ergebnis zu erzielen?
Ist mein Punkt 1 auch Eure übliche Heransgehensweise?
Welches Verfahren wendet Ihr bei der Erstellung des HDR an - wenn es darum geht einen möglichst natürlichen Eindruck entstehen zu lassen? Fusion?

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!

34

Sonntag, 9. Dezember 2012, 16:57

Solange niemand weiß was Du genau gemessen hast (also die exakten Werte) und wie die Ergebnisse aussehen wäre jeder Versuch die Fragen zu beantworten reine Kaffeesatzleserei.
Einen Dynamikumfang von 5 Blenden wird wohl jede aktuelle Digitalkamera abdecken ohne eine Belichtungsreihe zu benötigen... Aber deine Schilderungen lassen vermuten dass da schon bei der Messung was nicht stimmt...

Grüße
Marcus

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

35

Sonntag, 9. Dezember 2012, 17:08

Wenn Du nur 5 Blendenstufen Unterschied mit der Spotmessung auf das hellste und dunkelste Element gemessen hast, brauchst Du gar kein HDR.

Du solltest erst Mal den Dynamikumfang Deiner Kamera kennen lernen.
Das kannst Du auch einfach in der Praxis ausprobieren. Mach ein Foto, wo das Fenster, der hellste Bereich, drauf ist und suche die Belichtung, bei der die Lichter gerade noch nicht ausfressen.
Dann suchst Du Dir die dunkelste Ecke und machst mit der gleichen Belichtung ein Bild.
Wenn jetzt alles schwarz ist kannst Du weitere, hellere Probeaufnahmen machen, bis Du ausreichend Zeichnung in den Schatten hast.
Dann weißt Du den Abstand von der hellsten zur dunkelsten Belichtung.

Wenn Du das ein paar Mal gemacht hast und mit Deiner Spotmessung abgleichst bekommst Du schnell ein Gefühl für Deine Kamera und kannst anhand von Deiner Spotmessung auf die Bracketingreihe schließen. Immer wieder das Histogramm lesen hilft. Aber das musst Du einfach öfters anwenden und ausprobieren.

Gruß

Richard

36

Sonntag, 9. Dezember 2012, 17:48

Wenn du die Spotmessung der Kamera verwendet hast, dürfte hier die Ursache des Fehlers liegen. 5 EV ist sehr unwahrscheinlich.
Die meisten Kameras messen für diesen Anwendungszweck einen zu großen Winkel.
Mögliche Abhilfen:
- Kamera vom NP nehmen und mit der Kamera zu den zu messenden Stellen gehen oder
- Spotbelichtungsmesser kaufen.

Gruß
Wolf